NEU: Ringvorlesung Musiktherapie | Sommersemester 2025
>> Semesterprogramm im Überblick
Kontakt und Anmeldung für die physische/online-Teilnahme externer Personen bis spätestens zum Vortag: ringvorlesungmth@mdw.ac.at
Wichtiger Hinweis: Der Zoom-Link ist jeweils für das aktuell laufende Semester gültig.
Nächster Termin:
Musikkterapi i Norge
Was bleibt – Wiener Musiktherapie meets Community Music Therapy| Karin Mössler, Bergen (Norwegen)
Freitag, 04. April, 11:00 Uhr | 1030 Wien, Rennweg 8, Raum A EG 10
Verstärker, Mischpult, Kabeln, elektronische Instrumente. Hier war ich also gelandet – in der Kulturschule in Bergen mit Kindern, mit denen ich am Ende des Halbjahres ein Konzert spielen sollte. Fühlte ich mich vor 14 Jahren in diesem Kontext als Wiener Musiktherapeutin reichlich entfremdet, freue ich mich nun schon seit vielen Jahren auf unsere Konzerte und die damit einhergehenden Gruppenproben. In dieser Ringvorlesung möchte ich vorlesen, erzählen und gemeinsam darüber sprechen, wie mir partizipative, performative, aktivistische und ökologische Inhalte der Community Music Therapy begegneten, wie ich ihnen zuhören konnte, wie sie mich verstörten und wie sie mich im Denken und Handeln veränderten bzw. nicht veränderten.
Mag.a art. Dr.in sc.mus. Karin Mössler
Geboren 1979 in Kärnten. Studium der Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Promotionsstudium zum Thema „Wiener Schule der Musiktherapie“ an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 2002 – 2010 Musiktherapeutin an der LNK Wagner Jauregg, Linz. 2008 – 2011 Post-Doc Stipendiatin an der Universität Bergen. 2011 – 2022 Forschungstätigkeit am GAMUT / NORCE Norwegian Research Centre. 2022 – 2024 Associate Professor II an der Universität Bergen. Seit 2011 Musiktherapeutin an der Kulturschule in Bergen. Mitglied des Wiener Instituts für Musiktherapie.

Wir sind dabei - Wiener Forschungsfest 2025!
Von 21. bis 23. März 2025 verwandelt sich das Wiener Rathaus in einen Hotspot der Wissenschaft!
Gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Wien und vielen anderen zeigen wir Forschung zum Anfassen.
Mit spannenden Mitmach-Ausstellungen, interaktiven Workshops und einem eigenen Kleinkindbereich.
Forschung hautnah erleben – bei freiem Eintritt!
Alle Infos unter forschungsfest.at
Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie
Freitag, 21.03.2025, 17.00–18.30 Uhr
Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 21.03.2025 | 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth@mdw.ac.at
Thema: Audio- und Videoaufnahmen in der Musiktherapie
Leitung der Veranstaltung: Thomas Stegemann
In ihrem Vortrag "Und was machen Sie beruflich? Gedanken zum Entwicklungsverlauf des Praxeologieverständnisses der Wiener Schule der Musiktherapie" bezog sie sich auf ein historisch bedeutsames Stück der Wiener Ausbildungsgeschichte, das sich zwischen der Pensionierung von Prof. Schmölz und der Berufung von Prof. DDr. Stegemann abspielte und beschrieb eindrücklich, wie sich die Wiener Schule in dieser Zeit zwischen 1995 und 2011 weiter entwickeln konnte und eine Brücke zur Gegenwart möglich wurde.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Verena Grundner (Blockflöten) und Dohyeon Lee (Cembalo), beide studieren am Institut für Alte Musik der mdw.
Anschließend an Laudationes von Elena Fitzthum und Monika Smetana wurde unsere Dankbarkeit mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Instituts für Musiktherapie durch Thomas Stegemann und die Übermittlung einer – sehr persönlichen – Grußbotschaft des Senatsvorsitzenden Johannes Marian besonders zum Ausdruck gebracht.
Dorothee Storz repräsentiert eine Kontinuität in Lehre, Gremienarbeit und Wissenschaft, die für die Entwicklung und für das Fortbestehen des Musiktherapie-Studiums an der mdw einen unschätzbaren Wert bedeutet. Insbesondere als Praktikumsleiterin des Psychiatrie-Praktikums (ehemals Steinhof/Otto-Wagner-Spital) hat sie Generationen von Musiktherapie Studierenden begleitet und geprägt. Dorothee Storz war und ist auch eine wichtige und prägende Denkerin, was die Theorie und Methodik der Musiktherapie, insbesondere auch der Wiener Schule der Musiktherapie anbelangt. Insbesondere ihre Konzeptionen musiktherapeutischer Techniken bilden bis heute einen wichtigen Baustein in der Lehre (v.a. Praxeologie der Musiktherapie). Gemeinsam mit Elena Fitzthum war sie an der Planung und Durchführung der Musiktherapieausbildung an der Ukrainian Catholic University in Lviv, Ukraine beteiligt, die zunächst mit Unterstützung des OEAD und ab März 2020 im Rahmen eines Erasmus+-Projektes realisiert wurde.
Wir wünschen Dr.in Storz alles Gute für die kommenden "ruhigeren" Zeiten und freuen uns auf die Fortsetzung der vertrauten Verbundenheit mit unserem neuen Ehrenmitglied! Danke für alles!
>> Informationen zu Dr.in Dorothee Storz auf der Website des IMT