Vom 31. März - 5. April finden an unserem Institut Tage der offenen Tür statt.

 

Von 31.03. - 04. 04. können Sie unsere Arbeit durch HOSPITATIONEN & VORSINGEN kennenlernen. (Plan siehe unten)

Am 04.04. laden wir herzlich zum KONZERT SING & LISTEN in den Neuer Konzertsaal. (Rennweg 8)

Am 05.04.  findet von 9h-16h der TAG DER OFFENEN TÜR im Neuen Konzertsaal (Rennweg 8) statt.

Gewinnen Sie Einblicke in die vielfältige Arbeit unseres Institutes:  

MASTERCLASSES, WORKSHOPS,  STIMMSERVICE, FORSCHUNG  (Details siehe unten)              

 


 

HOSPITATIONSZEITEN hier!

 

 


 

 

 

Download Flyer hier:

 

PROGRAMM DETAILS


Die Vermessung des Klangs

Malte Kob, Jeremias Thiele

Wenn wir beschreiben wollen, was eine Gesangsstimme ausmacht, benutzen wir meist Begriffe aus der Malerei oder aus der Physik: hell, brilliant, strahlend, dunkel, gedeckt, warm, weich, tragend oder schneidend. Für den Höreindruck stehen uns nicht so reichhaltige Begriffe zur Verfügung, vielleicht dann auch eher negative, wie behaucht oder schrill. Wie können diese Eigenschaften dargestellt und vielleicht sogar verglichen werden?

In dem Kurzreferat und den Experimenten werden Möglichkeiten vorgestellt, den Klang von Gesangstimmen mit Hilfe von Abbildungen gemessener Resonanzen zu beschreiben und somit verschiedene Klänge visuell zu vergleichen. Dazu nutzen wir sowohl gesungene Klänge als auch Ergebnisse von Messungen mit eigens dafür entwickelten Geräten.

TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Beispiele ihrer eigenen Stimmen zu analysieren.

 


"Ein Jammerton, ein schluchzend Ach..."
 
Rezitativ-Workshop
 
 
Wie gestalte ich ein Rezitativ?
Was ist zu beachten und wo liegen die musikalischen sowie stimmlichen Herausforderungen?
 
 
Ziel ist die Vertiefung der individuellen Interpretation der vorbereiteten Werke
unter aufführungspraktischen Gesichtspunkten wie Phrasierung, Artikulation,
der Klärung von Fragen zu Tempo/Agogik, Ornamentik, Rhetorik und weiterem Hintergrund.
 
Es sind möglichst zwei deutschsprachige Rezitative aus dem hochbarocken Repertoire
( Oratorium, Kantaten, Opern) gut vorzubereiten und bei der Anmeldung anzugeben.
 
Sonja Leipold begleitet auf dem Cembalo; 
mögliche Stimmtonhöhen sind 415hz oder 440hz.
 
Anmeldung bis 24.03.2025
 
 

W.A. Mozart Notturni Nr. 1,2,6

Kooperation mit Bläser:innen des Franz Schubert Institut MdW 

Elisabeth Berry-Flechl, Rupert Fankhauser

Für die Erarbeitung mit Bläserensemble werden gesucht Sopran, (Mezzo)Sopran, Bass

Anmeldung bis 24.03.2025

Noten zum Download hier:


Buffo-Duette in der Operette

Christine dell’Antonio

Im Rahmen dieses Workshops werden Ausschnitte aus Buffo-Duetten exemplarisch inszeniert, wie es sowohl im Sänger:innen-Alltag als auch im Musikschulalltag gehandhabt wird, um bei kurzer Probenzeit zu einem bestmöglichen Ergebnis zu kommen. 

Mitunter kann auch die gesamte Zuhörerschaft als Gesangs- und Tanz-Ensemble dazu inszeniert werden (Nachtanz!).   

 

Anmeldung als Duett-Paar bis 24.3.2025 

(Das Duett ist bitte auswendig vorzubereiten)

 

Duettvorschläge: 

  • „Mädel klein, Mädel fein“ (Der Graf von Luxemburg)
  • „Wir bummeln durchs Leben“ (Der Graf von Luxemburg)
  • „Komm mit nach Varasdin“ (Die Gräfin Mariza)
  • „Das ist die Liebe“ (Die Csardasfürstin) 
  • Terzett „Joj Maman“ (Die Csardasfürstin)
  • oder ähnliches

Donwloads Duette


Hörpfade: Von der Klangsammlung zur Klangskulptur 

Ein Soundwalk

Martina Claussen

Der Workshop „Hörpfade: Von der Klangsammlung zur Klangskulptur“ lädt die Teilnehmer ein, die akustische Vielfalt ihrer Umgebung zu erkunden. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf einen Spaziergang, bei dem das Hören in den Mittelpunkt rückt. Mit ihren Handys ausgestattet, sammeln sie Klänge aus der Natur und urbanen Räumen – Diese  Klangfragmente bilden die Grundlage für die anschließenden Klangskulpturen, die in kreativer Zusammenarbeit entstehen.  

Max. 9 Teilnehmende, Anmeldung bis 24.3.2025

 


Das Potential von Bildern in der gesangspädagogischen

Arbeit mit Kindern 

Paul Müller

Bilder bilden eine lebendige, spielerische und anschlussoffene Möglichkeit, die Stimmbildung mit Kindern und Jugendlichen effizient zu gestalten – insbesondere in der gesangspädagogischen Arbeit mit Schulklassen. Mit Übungen aus dem „Lernpfad Stimme“, einem aufbauenden Stimmtraining für den Musikunterricht, erkunden wir das Potenzial von Bildern: Wie lassen sie sich gezielt nutzen, um die Vorstellungskraft zu schulen und stimmphysiologische Abläufe zu trainieren? Welche Vorteile bieten sie für die Arbeit in der Gruppe – und welche Stolpersteine gilt es zu beachten? Ein fröhlicher Workshop zum gemeinsamen Ausprobieren, Entdecken und Nachdenken.

 


Offene Tore 2024