Our Workshop at Musikene in San Sebastián

Improvised Vocal Counterpoint of the Renaissance (contrapunto alla mente)

17 – 19 February 2020 Daniel Serrano, my young Spanish colleague, and I organised and conducted a three-day workshop on “Improvised Vocal Counterpoint of the Renaissance” (otherwise known as contrapunto alla mente) in San Sebastián in February, 2020. How did it come about?…

more →

Erasmusaufenthalt in Riga

Musik und Bewegungspädagogik/Rhythmik

Einer Einladung von Ginta Petersone folgend fuhren wir – Elisabeth Orlowsky, Verena Zeiner und Jutta Goldgruber (drei Lehrende der Studienrichtung Musik und Bewegungspädagogik/Rhythmik an der mdw) vom 12. – 17. Mai 2019 im Rahmen von Erasmus+ nach Riga. An der Ladvijas Mūzikas acadēmija setzt sich Ginta sehr engagiert dafür ein, den Fachbereich “Rhythmik” besser zu verankern und es wird sowohl im Studienfach Tanzpädagogik als auch in der Musikpädagogik (Studierende haben derzeit zwei Semester) Rhythmik gelehrt.…

more →

Freiburg: Mobilität an der Hochschule für Musik

Musiktheorie und Gehörbildung

Wir (unsere Fachgruppe für Musiktheorie) hielten uns vom 3. bis 8. Februar 2019 in Freiburg auf, um uns über die Methodik in den Fachgebieten Musiktheorie und Gehörbildung bei der Hochschule für Musik Freiburg zu informieren. Dort kamen wir im Gasthaus „Schiff“ – dieses wurde bereits im Jahre 1777 erbaut und erst kürzlich vollständig saniert –, unter.…

more →

Erasmus-Besuch auf Korfu

An der Ionian University

Mein zweiter Erasmus-Austausch in diesem akademischen Jahr fand in der Zeit vom 23. – 25. Mai 2018 statt und ging nach Kerkyra, Corfu-City. Durch Clio Kontantakou, Erasmus-Studierende im Wintersemester am Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie, war die erste Verbindung gelegt worden: Noch während ihres Aufenthaltes in Wien wurden Reise- und Austausch-Pläne immer konkreter.…

more →

Kooperation zwischen der mdw und der Universidade Federal do Rio Grande do Norte

Bewegung, Musik, Theater und Performance in der Tradition der Brasilianischen Kultur

Kooperation zwischen dem Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik der mdw und dem Department of Art der Universidade Federal do Rio Grande do Norte (UFRN) Seit Jahren pflegt das Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik (MBP) sowie Musikphysiologie einen fachlichen Austausch mit der DART (Department of Art) der UFRN Natal/Brasilien.…

more →

Mein Auslandssemester im Norden Brasiliens

Sechs Monate Südamerika

Sechs Monate Südamerika, fünf Monate in Natal, vier Monate an der UFRN, drei große Brüder in der WG, zwei neue Sportarten erlernt und eine Sprache noch ganz nebenbei! Ich bin bereits Anfang August in Wien gelandet, habe aber bewusst einen ganzen Monat mit dem Schreiben gewartet, um nicht nur körperlich, sondern auch wieder seelisch in Österreich anzukommen.…

more →

mdw-Studierende singen die Litauische “Sutartinės”

sutarti = sich verstehen, übereinstimmen

Haben Sie schon Mal gehört, wie österreichische junge Leute die litauische “Sutartinės” singen oder litauische Studenten österreichische Jodler und Lieder interpretieren? Nein? Ich schon 🙂 Ein wunderbares Gefühl der Einheit in musikalischem und menschlichem Sinne. “Sutartinės” – das ist litauische polyphonische Mehrstimmigkeit und steht seit 2010 auf der UNESCO Weltkultur-Liste.…

more →

Essen verbindet Kulturen…

Kulinarische Workshops für Maki und Weihnachtskekse

Im Wintersemester 2016/17 hatten die Studierenden unserer Universität eine überaus interessante Gelegenheit: Sie konnten im Rahmen zweier kulinarischer Workshops lernen Maki zu machen und Weihnachtsbäckerei zu backen. Wie kam es dazu? Seit 3 ½ Jahren bin ich neben meinem Studium an der mdw in der Hochschülerschaft tätig.…

more →

Mi casa es tu casa!

Erasmus-Aufenthalt am Real Conservatorio Superior de Musica “Victoria Eugenia” in Granada, Spanien

Beginnen wir am Ende – nämlich mit der Verabschiedung durch Frau Celia Ruiz Bernal, Direktorin des Conservatorio. Angesichts marginaler Fremdsprachenkenntnisse (sie konnte kaum Englisch, ich kaum Spanisch) kommunizierte sie mit Händen und Füßen mit mir, um mir die Begeisterung der Studierenden über die absolvierte Masterclass zu verdeutlichen und mir zu meinem Klavierabend zu gratulieren, und dabei freudestrahlend ausrief: “Mi casa es tu casa!” Dafür reichten meine dürftig vorhandenen Spanisch-Kenntnisse dann doch aus, und ich freute mich sehr über diese herzliche Sympathie-Bekundung, die ich mit Freuden erwidern konnte.…

more →

Was heißt Sonnenuntergang auf Finnisch?

Helsinki :p

Eigentlich heißt Sonnenuntergang auf Finnisch “Auringonlasku”, so viel habe ich gelernt. Mein Semester an der Sibelius Akademie in Helsinki liegt mittlerweile zwei Jahre (WS 2014/15) zurück und doch sind viele Erinnerungen so präsent, als wäre es gestern gewesen. Um die Erinnerungen ein bisschen zu strukturieren, unterteile ich sie in die Kategorien “Studieren an der Sibelius-Akademie – Yliopisto”, “Das Essen – Ruoka” und “Mein Leben in Finnland – Elämäni suomessa”.…

more →