Volksmusikinstrumente und instrumentale Volksmusik
von Ulrich Morgenstern
Musikinstrumente verfügen über ihre akustisch, optisch und haptisch unmittelbar erfahrbaren Wesensmerkmale über ein hohes Aufmerksamkeits- und Identifikationspotential. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, zur Erschließung und Vermittlung von Musikkulturen wie auch zur Vertiefung und Ausweitung des musischen Erfahrungsbereichs. Europäische Volksmusikinstrumente und instrumentale Volksmusik sind seit langem zentraler Bestandteil Forschung am IVE, wie das von Walter Deutsch ausgerichtete Seminar zur Europäischen Musikethnologie zur Geige (1971) und zum Bordun (1973) in der europäischen Volksmusik sowie zahlreiche Publikationen von diesem wie von Gerlinde Haid und Rudolf Pietsch bezeugen. Die Studien von Ulrich Morgenstern überschneiden sich notwendigerweise mit den Schwerpunkten unter „Musiktraditionen der Welt“, mit „Mehrstimmigkeit“ und mit „Volksmusikalische Erneuerungsbewegungen“.
Der vergleichende Blick auf die Volksmusikinstrumente Europas macht Eigenheiten der lokalen und regionalen Musiktraditionen ebenso deutlich wie deren Gemeinsamkeiten. Sie stehen daher für kulturelle Diversität und für interkulturellen Austausch und ebenso für vertikale Transferprozesse. Sie zeigen beispielhaft die Durchlässigkeit der Grenzen und die Innovationsbereitschaft in der Volksmusik.
Siehe auch Publikationsliste Morgenstern.