"Klangerzeugung beim Cello mit unkonventioneller Bogentechnik" ein Projekt im Rahmen des Hertha Firnberg Programms für Postdocs, das vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird. 

Zum Doksari-framework portal: https://iwk.mdw.ac.at/doksari/

 

Project number: FWF T 1295-G
Project leader: Montserrat Pàmies-Vilà
Research institution: Department of Music Acoustics – Wiener Klangstil (IWK)
University of Music and Performing Arts Vienna
Project Team: Montserrat Pàmies-Vilà, Vasileios Chatziioannou, Alexander Mayer, Anna Scheiblauer
Mentor: Werner Goebl
Cooperation Partner: Charalampos Saitis, Queen Mary University of London
Date of approval: 21.06.2021
Project start: 01.09.2021
Project end: 31.05.2025
Scientific areas: 103, Physics (55 %)
604, Arts (45 %)
Keywords: Music acoustics, Bowed-string instruments, Performance Science, Sound analysis
Project data: http://doi.org/10.5281/zenodo.10696679

Kurzfassung

Musikalische Akustik ist die Fachrichtung, die u.a. untersucht, wie Musikinstrumente funktionieren. Zahlreiche Studien haben im letzten Jahrhundert die Klangerzeugung sowie die Schwingungen der Instrumente und die Übertragung des Klangs analysiert. Die Analyse der Spieltechniken, die von Musiker:innen zur Ausführung verschiedener Klangeffekte eingesetzt werden, setzt experimentelle Methoden und Computersimulationen voraus, um die große Bandbreite musikalischer Klänge vollständig zu erfassen. Bei Streichinstrumenten wie der Geige oder dem Cello ist die Reibung an der Stelle, an der die Bogenhaare die Saite berühren, hauptverantwortlich für die Klangerzeugung. Spieler:innen steuern die Geschwindigkeit und die Kraft des Bogens, um einen sogenannten Stick-Slip-Effekt zu erzeugen: Der Bogen klebt für wenige Millisekunden an der Saite und dann gleitet die Saite schnell zurück, bevor der nächste Schwingungszyklus beginnt. Zumindest erwartet man dies von einem gewöhnlichen Streicherklang. Streichinstrumente können jedoch eine große Vielfalt an Klangfarben erzeugen. Komponist:innen und Spieler:innen erforschen neue Klangeffekte, wofür unkonventionelle Spieltechniken benötigt werden. Beispiele dafür sind Änderungen des Bogendrucks auf den Saiten, Streichen auf anderen Teilen des Instruments sowie Spielen mit dem Holzteil des Bogens. Solche Techniken stellen die Art und Weise infrage, wie die Erzeugung von Streicherklängen bisher definiert wurde und erfordern weitere systematische Forschung. Dieses Projekt widmet sich dem Studium unkonventioneller Streichtechniken auf dem Cello. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Bogentechnik beim Cellospiel zu analysieren und dabei drei experimentelle Methoden zu verbinden. Die erste Studie wird den Klang und die Gesten charakterisieren, die erfahrene Cellospieler:innen bei der Ausführung konventioneller und unkonventioneller Bogentechniken verwenden. Dazu wird die Bewegung des Bogens während des Spiels mit Motion-Capture-Technologie aufgezeichnet, während Sensoren am Instrument dessen Vibration messen. Als zweite Methode wird ein Roboterarm in Kombination mit Sensoren eingesetzt, um eine fein kontrollierte Streichvorrichtung zu konstruieren. Die Bewegung des Bogens wird so genau reproduziert und analysiert. Im dritten Teil des Projekts wird eine Bewertung der Streichvorrichtung stattfinden. Dies soll durch eine akustische Analyse der aufgenommenen Signale sowie durch Hörtests durchgeführt werden, bei denen erfahrene Cellospieler:innen menschlich und künstlich erzeugte Klänge vergleichen werden. Durch die Kombination dieser Methoden wird das Projekt feststellen, in welcher Weise jede Eigenschaft des Klangs von den einzelnen Spielaktionen abhängt. Das Ergebnis soll eine systematische Beschreibung der Interaktionen zwischen Cellist:innen und ihren Instrumenten bieten, die zu einem besseren Verständnis der physikalischen Vorgänge bei der Celloklangerzeugung führen wird.

 

Publikationen

Pàmies-Vilà, Montserrat; Mayer, Alexander; Matusiak, Ewa, and Chatziioannou, Vasileios (2024)
"A method for the reproduction of cello bow kinematics using a robotic arm and motion capture,"
Acta Acustica 8(45). DOI↗ 

Pàmies-Vilà, Montserrat, and Saitis, Charalampos (2024)
"Timbral effects of col legno tratto techniques on bowed cello sounds (abstract),"
The Journal of the Acoustical Society of America 155, A60 (2024) - ASA Meeting in Ottawa DOI↗ 

Pàmies-Vilà, Montserrat (2024)
"Extended playing techniques as a source of unusual acoustic phenomena to explore with music students (abstract),"
The Journal of the Acoustical Society of America 155, A194 (2024) - ASA Meeting in Ottawa DOI↗

Mayer, Alexander; Pàmies-Vilà, Montserrat, and Chatziioannou, Vasileios (2023)
"Ein Roboterarm spielt Cello,"
OCG 48(4), 16-19.

Pàmies-Vilà, Montserrat; Matusiak, Ewa; Chatziioannou, Vasileios, and Mayer, Alexander (2023)
"A cello bowing playback device? Motion capture meets robotic arm,"
in 10th Convention of the European Acoustics Association, Forum Acusticum p. 2749-2756. DOI↗ 

Scheiblauer, Anna; Mayer, Alexander, and Pàmies-Vilà, Montserrat (2022)
"Investigating the cello position, bow motion and cellist posture using motion capture,"
in Proceedings of meetings on acoustics Acoustical Society of America; Fourth Vienna Talk on Music Acoustics 49, p. 035013. DOI↗ 

Pàmies-Vilà, Montserrat and Chatziioannou, Vasileios (2022)
"Künstliche Saitenanregung mittels Roboterarm (poster),"
in Proc. DAGA 2022, Stuttgart.

Pàmies-Vilà, Montserrat; Scheiblauer, Anna; Mayer, Alexander, and Chatziioannou, Vasileios (2022)
"A framework for the analysis of bowing actions with increased realisticness,"
in 24th International Congress on Acoustics, ICA 2022 (Gyeongju, Korea).

Mayer, Alexander; Chatziioannou, Vasileios, and Pàmies-Vilà, Montserrat (2022),
"The Universal Robots Real-Time Data Exchange (RTDE) and LabVIEW,"
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. DOI↗

Pàmies-Vilà, Montserrat; Mayer, Alexander, and Chatziioannou, Vasileios (2021)
"Reproducible excitation of string instruments using a robotic arm (abstract),"
Journal of the Acoustical Society of America (JASA) 150(4). DOI↗

 

Diese Forschung wird durch den Wissenschaftsfonds (FWF) finanziert (T 1295-G).