KARIN WAGNER
zentrales künstlerisches Fach Klavier, Klavier (ME), Klavier für andere Instrumente und Gesang, Schwerpunkt, Begleitpraxis, Instrumentalpraktikum, Lehrpraxis, Didaktik
Geboren in Klagenfurt. Studierte Klavier am Bruckner Konservatorium Linz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dort Diplom mit Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft.
Konzerttätigkeit als Kammermusikerin. Langjährige Unterrichtstätigkeit im O.Ö. Landesmusikschulwerk, seit 2001 Unterrichtstätigkeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Rege Tätigkeit als Dozentin im Rahmen der LehrerInnenfortbildung in Zusammenarbeit mit verschiedensten Institutionen im In- und Ausland.
Doktoratsstudium mit Dissertationsgebiet Musikwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien am Institut für Musikgeschichte mit dem Zweitfach Zeitgeschichte an der Universität Wien. Forschungsaufenthalte in Los Angeles. Publikation der ersten deutschsprachigen Biographie zum Exilkomponisten Eric Zeisl (Czernin), Folgepublikationen zum Themenfeld (u.a. Czernin, Böhlau). Kuratorentätigkeit für das Jüdische Museum Wien, die OÖ Landesausstellung oder Linz Kulturhauptstadt 09. Wiederholt Referentin bei Internationalen Wissenschaftlichen Konferenzen und Symposia, Vortragstätigkeit und Konzertmoderationen.
Für ihre wissenschaftliche Tätigkeit wurde Karin Wagner 2012 mit dem Elfriede Grünberg Preis ausgezeichnet.
Website: http://www.karin-wagner.at
Publikationsliste Karin Wagner
Exilmusikforschung
Wagner, Karin: Hugo Kauder. In: DAVID, 35. Jg. Nr. 139, Dezember 2023, S. 68 f.
Wagner, Karin: Der Komponist Erich Zeisl. In: DAVID, 35. Jg. Nr. 138, September 2023, S. 54 f.
Wagner, Karin: „Gedanken über die Dauer des Exils“. Eduard Steuermann in den USA. In: Laubhold, Lars E. (Hg.): Eduard Steuermann „Musiker und Virtuose“. München 2022, S. 67–88.
Wagner, Karin: Von Höselberg nach Hollywood. Exil in der Filmmetropole Los Angeles. In: Stockinger, Heide (Hg.): „Glück, das mir verblieb“. Ein Erich Wolfgang Korngold-Lesebuch. Wien–Köln 2022, S. 105–133.
Wagner, Karin: Hugo Kauder (1888–1972). Komponist–Musikphilosoph–Theoretiker. Eine Biographie. Wien–Köln–Weimar 2018.
Wagner, Karin: Hugo Kauder’s unexpressed philosophical concept: Schelling’s transcendence, Nietzsche’s visions and Buber’s Israel. In: Journal of Modern Jewish Studies, DOI: 10.1080/14725886.2016.1144283 (http://dx.doi.org/10.1080/14725886.2016.1144283).
Wagner, Karin: Hugo Kauder (1888-1972) in Wien. Kontakte – Weltanschauung – Werk. In: Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich (unter der Leitung von Martin Eybl und Elisabeth Th. Hilscher). Bd. 58. Tutzing 2014, S. 217–270.
Wagner, Karin: Personenartikel Hugo Kauder, LexM (Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit), 2012,
aktualisiert 2013.
(http://www.lexm.unihamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003542;jsessionid=4677CF01176520D5D01F0A798FFE626B?wcmsID=0003).
Karin Wagner:
Text zu „Erich Zeisl“ für die virtuelle Ausstellung „Künste im Exil“, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main:
https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/zeisl-eric.html
Wagner, Karin: Eric Zeisls Hiob zwischen „Hebrew Tanglewood“, Christmals Carols und „Goimass“. In: Stern, Frank/Eichinger, Barbara (Hg.): Exil – Glaube und Kultur: 1933–1945 „Der Tag wird kommen“ (Lion Feuchtwanger). Peter Lang 2011.
Wagner, Karin: Tönende Ohnmacht – Exilphänomene Musikschaffender mit Bezug zu Linz und Oberösterreich am Beispiel Hedda Wagners, Erich Wolfgang Korngolds und Richard Taubers. In: Thumser, Regina/Petermayr, Klaus (Hg.): Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Linz 2010, S. 77–96.
Wagner, Karin: „Meine Not ist zu Ende und all meine Qual“: Erich Zeisl’s Setting of Alfons Petzold’s „Der tote Arbeiter“. In: Beniston J./Chew, G./Vilain, R. (Hg.): Words and Music. Austrian Studies 17 (2009), Modern Humanities Research Association 2010, London. S. 133–163.
Wagner, Karin: „Wenn Dich drückt der Judenschuh“ – Blicke in die moderate Wiener Moderne. In: Stern, Frank/Eichinger, Barbara (Hg.): Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938. Akkulturation – Antisemitismus - Zionismus. Wien–Köln–Weimar 2009, S. 197–215.
Wagner, Karin (Hg.): ... es grüsst Dich Erichisrael. Briefe von und an Eric Zeisl, Hilde Spiel, Richard Stöhr, Ernst Toch, Hans Kafka u. a. Wien 2008.
Wagner, Karin: Personenartikel Eric Zeisl, LexM (Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit), 2007, aktualisiert 2008.
(http://cmslib.rrz.uni-hamburg.de:6292/receive/lexm_lexmperson_00002692;jsessionid=18uyjz4u7itee?wcmsID=0003).
Wagner, Karin: „... da ich doch ein prominenter jüdischer Komponist bin“ – Eric Zeisls (1905-1959) Identitätsbekenntnis zum Judentum am Beispiel der Oper Hiob. In: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen – Musik & Widerstand. Herausgegeben von Michael Haas im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien. Bd. 8, 2008/5769, S. 112–127.
Wagner, Karin: Eric Zeisl im Pariser Exil. Angelpunkt zwischen Alter und Neuer Welt. In: Cullin, Michael/Driessen Gruber, Primavera (Hg.): Douce France? Musik-Exil in Frankreich. Wien–Köln–Weimar 2008, S. 193–204.
Wagner, Karin: Zeisl, Erich. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006. (Online Version) http://www.planet-austria.at/ml?frames=yes.
Wagner, Karin: Zeisl, Erich. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006, S. 2721 f.
Wagner, Karin: „ich bekomme für mein Leben gerne Post“ – Zu Eric Zeisls Korrespondenz im Exil. In: Haas, Michael/Hanak, Werner/Wagner, Karin (Hg.): endstation schein-heiligenstadt. eric zeisls flucht nach hollywood. Buchpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums Wien. Wien 2005, S. 119–147.
Wagner, Karin: Eric Zeisl (1905-1959) – Leben und Werk. In: Haas, Michael/Hanak, Werner/Wagner, Karin (Hg.): endstation schein-heiligenstadt. eric zeisls flucht nach hollywood. Buchpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums Wien. Wien 2005, S. 23–54.
Haas, Michael/Hanak, Werner/Wagner, Karin (Hg.): endstation schein-heiligenstadt. eric zeisls flucht nach hollywood. Buchpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums Wien. Wien 2005.
Wagner, Karin: Fremd bin ich ausgezogen. Eric Zeisl – Biografie. Wien 2005.
Wagner, Karin: Eric Zeisl (1905–1959) „Eine der stärksten Persönlichkeiten der noch nicht dreißigjährigen Wiener Komponisten“. In: ÖMZ 2005/8, 60. Jg., S. 24–31.
Wagner, Karin: „anmutig über die Erde hin...“ Zum 100. Geburtstag des Komponisten Erich Zeisl. In: klangpunkte. Verlagsnachrichten Musikverlag Doblinger, Nr. 20, Frühjahr 2005.
Wagner, Karin: Eric Zeisl – Komponist der Alten und Neuen Welt. In: Zwischenwelt. 4/2004, 20. Jg., S. 47–50.
Wagner, Karin: „Verfemte Musik“. In: ÖMZ 2003/1, 58. Jg., S. 43 f.
Musikwissenschaft / Musikgeschichte allgemein
Wagner, Karin: „Euer Ani, Ini, Arnold Daddi“. Arnold Schönberg in Familienerinnerungen und Essays. Wien 2024.
Wagner, Karin: Anthroposophisches in der biographischen Bruckner Literatur. In: Lindner, Andreas/Petermayr, Klaus (Hg.): Biographische Bruckner-Bilder. Tagung 2022/Bericht. (in Vorbereitung).
Hugo Kauder (1888–1972) – ein Lehrer Josef Mertins. In: Torkewitz, Dieter/Rainer, Ingomar: Wiener Beiträge zur Theorie und Interpretation der Musik. Bd. 4, „Gestaltbildung des Kunstwerks“ – Beiträge zu Leben und Wirken von Josef Mertin (1904–1998). (in Vorbereitung).
Wagner, Karin: Aloisia Bogner. Bruckners erste Liebe. In: Lindner, Andreas/Petermayr, Klaus (Hg.): Anton Bruckner und die Frauen. Tagung 2019/Bericht. Linz 2021, S. 271–293.
Wagner, Karin: Ein Vorbild Bruckners? Zu den Libera-Vertonungen von Johann Baptist Weiß. In: Lindner, Andreas/Petermayr, Klaus (Hg.): Die frühe Kirchenmusik von Anton Bruckner. Tagung 2018/Bericht. Linz 2021, S. 109–131.
Wagner, Karin: Robert Führer in Neuhofen und Kematen an der Krems. In: Lindner, Andreas/Petermayr, Klaus (Hg.): Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Tagung 2016/Bericht. Linz 2018, S. 155–170.
Wagner, Karin: Zum Stand der gegenwärtigen Rezeption von Bruckners Klaviermusik. In: Lindner, Andreas/Petermayr, Klaus (Hg.): Die Klaviermusik Anton Bruckners. Tagung 2015/Bericht. Linz 2016, S. 123–143.
Polyphon II – verbotener Klänge
Publikation zu „akustikon – welt des hörens“ – eine Institution von Hörstadt Linz 09 – Kulturhauptstadt Europas
Autoren und Kuratoren: Karin Wagner, Norbert Trawöger (2009)
Polyphon II – forbidden sounds
Publication to „akustikon – world of hearing“ – an institution of hörstadt (acoustic city) Linz 09
Authors and curators: Karin Wagner, Norbert Trawöger (2009)
Klavierspezifische Literatur / Instrumentalpädagogik / Didaktik
Wagner, Karin: „Traditionen des Klavierspiels“: Eine erfolgreiche Reihe des Ludwig van Beethoven Instituts. In: Dies. (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Österreich. Symposium 2017/Bericht. mdw 2019, S. 4–8.
Wagner, Karin (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Österreich. Symposium 2017/Bericht. mdw 2019.
Wagner, Karin: impro spontan. Improvisationsspiele für AnfängerInnen am Klavier. Verlag Studio Weinberg 2018.
Wagner, Karin: „Adoration, adoration, accursed desolation …“. György Kurtágs affinity to Hungarian Folklore. In: Wagner, Karin/Voigt, Anton (Hg.): notations 1985–2015. Texte zu Klavierdidaktik, Werkgeschichte und Interpretation. Wien 2015.
Wagner, Karin/Voigt, Anton (Hg.): notations 1985–2015. Texte zu Klavierdidaktik, Werkgeschichte und Interpretation. Wien 2015.
Wagner, Karin: „Szerelem, szerelem, játkozott gyötrelem“. Kurtág György kapcsolata a magyar népzenével.
(http://www.parlando.hu/2015/2015-1/Kurtag/KarinWagner-KurtagGyorgy.pdf)
(Parlando zenepedagógiai folyóirat 1/1015).
Wagner, Karin/Elisabeth Aigner-Monarth (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Deutschland. Symposium 2014/Bericht. mdw 2015.
Wagner, Karin: György Kurtág's affinity to Hungarian Folklore. In: Musikkpedagogen 3/14. Oslo 2014, S. 6–12.
Wagner, Karin: For 1, 2 or 3 People (Christian Wolff, 1964). Codierung und Übersetzung. In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Wien 2014, S. 203–208.
Wagner, Karin/Elisabeth Aigner-Monarth (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Russland. Symposium 2012/Bericht. mdw 2013.
Wagner, Karin: Streifzüge durch Ungarn. In: Harrer Baranyi, Klara/Wagner, Karin (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Ungarn.
Symposium 2010/Bericht. mdw 2011, S. 18–37.
Harrer Baranyi, Klara/Wagner, Karin (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Ungarn.
Symposium 2010/Bericht. mdw 2011.
Wagner, Karin: Traditionsbewusstsein allein durch „musikalischen Notstand“? In: Harrer Baranyi, Klara/Wagner, Karin (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Frankreich.
Symposium 2008/Bericht. mdw 2009, S. 6–40.
Harrer Baranyi, Klara/Wagner, Karin (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Frankreich.
Symposium 2008/Bericht. mdw 2009.
Wagner, Karin: Ich verspreche mir allerdings kolossal viel davon ... Arnold Schönbergs „Zukunftsphantasien“ am Beispiel op. 16/3. In: Diskussion Musikpädagogik, 42/09, S. 48–53.
Wagner, Karin: Symposiums-Bericht: „Er gab Polen, er componierte Polen“. In: Harrer Baranyi, Klara/Wagner, Karin (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Polen.
Symposium 2006/Bericht. mdw 2006, S. 5–25.
Harrer Baranyi, Klara/Wagner, Karin (Hg.): „Traditionen des Klavierspiels“ – Polen.
Symposium 2006/Bericht. mdw 2006.
Texte zum Zeitgeschehen
Wagner, Karin: Von Hilfe und Sekunden. In: Kepler Tribune, 03/2019, S. 20.
Wagner, Karin: Wo das Wissen zerbröckelt. Über Wissen, blinde Flecken und Interpretationen in Biographien. In: Journal der gfk OÖ, 01/2017, S. 5–7.
Wagner, Karin: Von Widerständen. (http://www.gfk-ooe.at/von-widerstaenden/).
Ausführliche Programmtexte
Wagner, Karin: Ikone Bruckner. Von der Inszenierung zur Instrumentalisierung. In: Programm-Magazin No. 1, anton bruckner 2024, S. 16 f.
Wagner, Karin: Ungehorsam zu Gehör gebracht. Ein Beitrag zur Publikation des Bruckner Orchesters Linz, 2021.22, S. 22–27.
Wagner, Karin: Programmeinführung zu „Schumann Quartett“. In: OÖ. Stiftskonzerte Kremsmünster, 6. Juli 2019.
Wagner, Karin: Programmeinführung zu „All Chopin“ mit Charles Richard-Hamelin. In: OÖ. Stiftskonzerte Kremsmünster, 21. Juli 2018.
Wagner, Karin: Ein Wiener in der Fremde. Bemerkungen zur Biographie Erich Zeisls. In: Programmheft anlässlich der Europäischen Erstaufführung zu „Leonce und Lena“, Musiktheater Linz April 2017, S. 6–10.
Wagner, Karin: Sonata for Viola and Piano, a-Moll (Erich Zeisl). In: Programmheft zum 9. Kammermusikfestival Schloss Laudon, August 2016, S. 39 f.
Wagner, Karin: Erich Zeisl. In: Programmheft zum 9. Kammermusikfestival Schloss Laudon, August 2016, S. 36–39.
CD-Booklet Texte
Naxos 8.551459
Ulf Bästlein, Bariton
Charles Spencer, Klavier
„Weich küsst die Zweige der weiße Mond“
Erich Zeisl – Lieder
Es-Dur ES 2087
Pia Davila, Sopran
Linda Leine, Klavier
Irgendwo auf der Welt
ODRADEK Records
Johannes Fleischmann, Violine
Magda Amara, Klavier
EXODUS: The Men who shaped Hollywood
Werke u.a.: Erich Zeisl: Brandeis Sonata
Text: „Zurück zu den Wurzeln – die Brandeis Sonata“
ORF CD 419, 2005
Lieder von Erich Zeisl
Adrian Eröd, Bariton
Eva Mark-Mühler, Klavier
zeit.tasten 02: Schüler aus OÖ. Landesmusikschulen spielen Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts. SW 010206-2.
zeit.tasten 01: Schüler aus OÖ. Landesmusikschulen spielen Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts. SW 010187-2.