China investiert in die Förderung von Kreativität und vertraut auf die fachbezogene Expertise der mdw.

Vertragsunterzeichnung
Vertragsunterzeichnung mit Gu Qing und Rektorin Ulrike Sych ©Doris Piller

Die Volksrepublik China ist mit einem Anteil von 18,7 Prozent an der Weltbevölkerung einer der bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. Mit dem Ende der „Ein-Kind-Politik“ im Jänner 2016 eröffnete sich im Bildungssektor ein Markt, der weltweit InvestorInnen anzieht. Unzählige Lehrinstitutionen beschäftigen sich inzwischen mit der frühkindlichen Erziehung. Im Bereich der Musik zielt das Bildungsangebot aber nach wie vor primär auf Leistung und technische Fertigkeiten ab, während kreatives Tun im Hintergrund steht. Viele Eltern möchten stattdessen, dass ihre Kinder mit Freude lernen und öffnen sich deshalb neuen Unterrichtskonzepten. Die Wiener Methodik des Elementaren Musizierens, in der Kreativität auf spielerische Weise gefördert wird, soll nun das Bildungsangebot für Kinder in China qualitativ erweitern. Die Firma Hailun Art Education Investment, eine Tochtergesellschaft des Klavierherstellers Hailun Piano mit Sitz in Ningbo, investiert in eine mehrjährige Kooperation mit dem Fachbereich Elementare Musikpädagogik der mdw.

Ein Elefant, der Kindern in China Freude an der Musik vermittelt

Projekt Elie
Projekt Elie

Die Initialzündung zu der österreichisch-chinesischen Kooperation ging von einer chinesischen Mutter in Wien aus, deren Kind erfolgreich an den Kursen für Elementares Musizieren teilgenommen hatte und die Begeisterung am neuen Lernen auch auf die Mutter übertrug. Dank des persönlichen Engagements der Mutter konnte der Kontakt zu chinesischen Stellen hergestellt und eine Vertrauensbasis gelegt werden. Dass die Kooperation Elie schließlich zustande kam, ist maßgeblich Gregor Widholm, dem ehemaligen Vizerektor für Außenbeziehungen der mdw, zu verdanken, der mit Überzeugung und Einsatz die Projektidee vorantrieb und die Beziehungen zwischen den Fachkräften der mdw und den chinesischen Partnern intensivierte.

Im April 2016 wurde eine Testphase in Kunming (Provinz Yunnan) gestartet und evaluiert. Über einen Zeitraum von jeweils zwei Jahren werden nun regelmäßig Unterrichtseinheiten für chinesische Pädagoginnen angeboten, die auf dem Gebiet der Früherziehung tätig sind. Das inhaltliche Konzept orientiert sich an keinem vorgefertigten Curriculum und ist bewusst langfristig angelegt. Eigenerfahrung ist ein wesentlicher Bestandteil des Lehrens und Lernens. Die chinesische Sprache und Kultur spielen dabei eine wichtige Rolle, weshalb bereits ein chinesisches Wörterbuch der Fachterminologie in Arbeit ist. Die Projektleiterin, Eva Königer, Elementare Musik- und Tanzpädagogin, Musikerin, Komponistin und Leiterin der Vokalwerkstatt, war in die Konzeptentwicklung von Elie direkt eingebunden: „China hat einen aggressiven und leistungsorientierten Markt, der zeitnahe Ergebnisse erwartet. Wenn es uns da gelingt, ein Fenster für eine andere Art des Musizierens und des Miteinander-Tuns aufzumachen, ist uns viel gelungen.“

Projekt Elie
Projekt Elie ©thinkstock

Elementare Musikpädagogik hat sich als junge Wissenschaftsdiziplin etabliert, in der Forschung, Lehre und Praxis eng miteinander verknüpft sind. An der mdw ist der Fachbereich am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren angesiedelt. Elementares Musizieren hat sich im Wiener Zugang als zentrale künstlerische Praxis bewährt und behauptet sich als eigene Musizierform, in der das kreative Schaffen im Mittelpunkt steht.

Die Pädagogin und Liedermacherin Ruth Schneidewind ist Fachbereichsleiterin für Elementare Musikpädagogik an der mdw und seit der Gründung im Team: „Angefangen hat alles 1983 mit dem Lehrgang für Elementare musikalische Erziehung, in dem neue Konzepte zum Anfangsunterricht mit Kindern, die sich von der damals gängigen musikalischen Früherziehung abheben, entstehen sollten. Heute praktizieren zwölf Lehrende Elementares Musizieren, das für jedes Alter bedingungslos möglich und für Laien und Profis gleichermaßen bereichernd ist. Das künstlerische Konzept lässt sich durch fünf Wirkungsfaktoren charakterisieren: eigenständig, gemeinsam, empfänglich, bedingungslos und stimmig. Eigenständiges Musizieren aus sich heraus ist eine Grundvoraussetzung, um sich künstlerisch auszudrücken. Gemeinsames Musizieren erfordert gegenseitige Anregung und Achtsamkeit. Der eigenständige und gemeinsame Zugang zum Musizieren wird gefördert und durch Empfänglichkeit für alle Phänomene der Musik erweitert. Die Ressourcen der Teilnehmenden zu wecken und ihre Sinne zu öffnen, liegt schließlich im Geschick der Leiterin von Musizierprozessen. Das erfordert unterschiedliche Zugänge − über den Körper, die Stimme, die Sprache, jegliches Musizierzeug über darstellendes Spiel sowie visuelle Assoziationen.“

Pädagoginnen in China
Pädagoginnen in China wenden die neu gelernten Methoden gleich an ©Michaela Ulm-Aram

Die Methoden und Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik finden sich heute auch in vielen anderen künstlerischen und pädagogischen Zusammenhängen. „Die Elementare Musikpädagogik ist zu einem wirkungsvollen Rhizom, einem Wurzelstock, geworden, der vielfach Früchte trägt“, so Schneidewind.
Der spielerische Weg, kreative Ressourcen freizulegen, bringt neben persönlichen und beruflichen Entwicklungsperspektiven auch viel Freude und ist gerade deshalb im Hinblick auf das Kreativitätspotenzial einer Gesellschaft zukunftsweisend. Elie, eine Kooperation, die vielversprechend klingt.

Comments are closed.