ende
Home Heimerdinger, Riedl, Stegemann (Hg.): Musik und Suizidalität

Heimerdinger, Riedl, Stegemann (Hg.): Musik und Suizidalität

Grußwort

Beim Symposium »Musik und Suizidalität« ist es gelungen, eine schwierige, herausfordernde und wichtige Thematik in ihrer Komplexität umfassend zu beleuchten. Ich freue mich, dass die Veranstaltung — als Kooperation zwischen dem Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung und dem Institut für Musiktherapie — nach pandemiebedingten Verschiebungen zahlreiche Forschende aus dem In- und Ausland an der mdw — Universität für Musik und darstellende Kunst Wien …


Einleitung

Julia Heimerdinger, Hannah Riedl und Thomas Stegemann Dieser Band präsentiert die verschriftlichten Beiträge des Symposiums »Musik und Suizidalität«, das am 6. und 7. Mai 2022 an der mdw — Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Kooperation des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung und des Instituts für Musiktherapie stattgefunden hat. Dem Symposium ging ein intensiver fachlicher Austausch voraus, der — …


Ansteckende Fragen

Zur Kulturgeschichte der Suizidepidemien Thomas Macho 1. Die historische Reihe respektierter Suizide — der heroisch-ehrenvolle Suizid, das Martyrium und Selbstopfer, der Notsuizid aufgrund von unheilbarer Krankheit, quälenden Schmerzen oder Alter — referierte auf verschiedene Instanzen: Staat und Familie, religiöse Autoritäten, zuletzt die Medizin.1 Relevant für die Umwertung des Suizids in der Moderne war zweifellos der Aufstieg der Medizin, Psychiatrie und Psychologie, die …


Von hohen Felsen, trocknen Blumen und traurigen Sonntagen

Schlaglichter auf Musik und Suizidalität aus musikhistorischer Perspektive Julia Heimerdinger Einleitung Bereits flüchtige Blicke auf Musik der Vergangenheit und Gegenwart zeigen, dass die lebensmüde, suizidale Verfassung und das Phänomen Suizid fest zum Spektrum musikalischer und musikdramatischer Sujets gehören. Schon in Vergils Bucolica (ca. 42—39 v. Chr.) singt der Hirte Damon vom Liebesleid eines namenlosen Hirten, der sich kopfüber »von luftiger Bergeshöhe …


Songs in the Key of Depression, Suicide and Death

Or How Metal Musicians Sustained a Dialogue of Community with Their Fans in a Period of Moral Panic about Heavy Metal Music Andy R. Brown Introduction With the partial exception of »Suicide Solution« (Ozzy Osbourne 1980), a song about drinking yourself into an early grave, none of the songs cited in the US Senate hearing (19 September 1985) on the »Labelling of Rock Music«, and in legal proceedings …


Hält Beziehung am Leben?

»Halt ein, o Papageno! und sei klug. Man lebt nur einmal, dies sei dir genug« Claudius Stein Einleitung Ich habe die Zeile aus Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberflöte als Titel des Artikels gewählt, da in dieser Szene exemplarisch ein wesentlicher Aspekt gelingender Suizidprävention gezeigt wird. Was geschieht hier? Papageno ist verzweifelt ob der vermeintlichen Vergeblichkeit seiner Liebe zu Papagena. Er will sich …


Suizidalität und Suizid in der Musiktherapie

Beispiele aus der klinischen Praxis Susanne Korn Vorbemerkungen zum Arbeitskontext der Autorin Das Behandlungsangebot der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK Basel) umfasst die stationäre, teilstationäre und ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung aller Störungsbilder der Kategorien F00 bis F99 aus der ICD-10 (Kapitel 6 in der ICD-111). Diagnostik und Behandlung unterliegen den Paradigmen der Multiperspektivität, der Orientierung am bio-psycho-sozialen Ansatz sowie psychotherapeutisch …


Über die Rolle der Musik bei Suizidhandlungen

Harm Willms Einleitung Im Jahre 1774 erschien das Buch Die Leiden des jungen Werthers von Johann Wolfgang von Goethe und wurde ein ungeheurer Erfolg.1 Den Inhalt kann ich voraussetzen: Ein junger Mann erlebt eine unglückliche Liebe und erschießt sich. Nicht nur literarisch schlug das Buch ein. Eine große Anzahl von jungen Menschen zog sich eine gelbe Weste an, einige brachten sich angeblich …


Der Zusammenhang zwischen Suizidrisikofaktoren und individuellen Musikpräferenzen

Benedikt Till und Thomas Niederkrotenthaler Einleitung Der US-amerikanische Soziologe David P. Phillips beschrieb 1974 erstmals, dass die Veröffentlichung von Berichten über einen Suizid auf der Titelseite von britischen oder US-amerikanischen Tageszeitungen — meist handelte es sich dabei um sensationsträchtige Berichte über den Suizid einer prominenten Person — einen Anstieg der Suizidrate in der Bevölkerung zur Folge hatte (Phillips 1974). Er konnte auch zeigen, …


12Page 1 of 2

Bücher

Zeitschriften

Vorankündigungen