Autor*innen


Zitieren

Zitieren

Annuß, Evelyn, Ralf Von Appen, Sarah Chaker, Silke Felber, Andrea Glauser, Therese Kaufmann, and Susanne Lettow, eds. 2024. “Autor*innen.” In Populismus Kritisieren. Kunst – Politik – Geschlecht, 253–58. Wien und Bielefeld: mdwPress. https://doi.org/10.1515/9783839474303-016. Cite


Evelyn Annuß is head of the International Research Center Gender and Performativity and Professor of Gender Studies at mdw. As a theater and literature scholar, she received her venia docendi from Ruhr University Bochum (Volksschule des Theaters: Nationalsozialistische Massenspiele) and her PhD from the University of Erfurt (Elfriede Jelinek. Theater des Nachlebens). Her work targets aesthetics, politics and critical theories. She has worked internationally as a curator on postcolonial photography. Together with Fatima Naqvi and Sebastian Kirsch she just published »Chorische Figurationen« (Germanic Review). Her forthcoming book Dirty Dragging deals with transoceanic perspectives on mimesis (mdwPress).

Ralf von Appen ist Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der JLU Gießen und promovierte dort 2007 mit der Arbeit »Der Wert der Musik. Zur Ästhetik des Populären«. Seine Schwerpunkte sind Ästhetik und Wertung, Geschichte sowie Methoden der Analyse populärer Musiken. Von 2008 bis 2020 war er Vorsitzender der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM), seit 2017 ist er Herausgeber der Reihe Beiträge zur Popularmusikforschung im transcript Verlag. Publikationen s. https://www.ipop.at/ralf-von-appen.

Emília Barna, PhD, is a sociologist, popular music scholar and associate professor at the Department of Sociology and Communication, Budapest University of Technology and Economics. Her main research areas include the music industries and digitisation, popular music and gender, cultural labour, and popular music and politics. She has co-edited the books Made in Hungary: Studies in Popular Music (2017, Routledge), Popular Music, Technology, and the Changing Media Ecosystem: From Cassettes to Stream (2020, Palgrave), and Populáris kultúra és politika (“Popular culture and politics”, 2024, Typotex), and published articles in First Monday, Popular Music & Society, and Popular Music.

Sarah Chaker ist Assistenzprofessorin am Institut für Musiksoziologie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In ihrer Dissertation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erforschte sie den Umgang von Black- und Death-Metal-Anhänger*innen in Deutschland mit ihrer Musik. Ihre Forschungsinteressen umfassen aktuell das Feld der Straßenmusik, populäre Musiken (insb. Metal) und Musikvermittlung. 2023 wurde ihr der Österreichische Staatspreis Ars Docendi für exzellente Lehre verliehen.

Gabriele Dietze lehrt und forscht zu Gender, Race, Media, Sexualpolitik und Rechtspopulismus an der Humboldt Universität zu Berlin und am Dartmouth College N.H. Bis 2023 war sie Fellow der Volkswagenstiftung mit dem Corona-Projekt »Quarantine Culture«. Zuletzt: Sexueller Exzeptionalismus. Über­legen­heits­narrative in Immigrationsabwehr und Rechtspopulismus, Bielefeld (tran­script) 2019; zusammen mit Julia Roth (Hg.), Right-Wing Populism and Gender in Europe and Beyond, Bielefeld (tran­script) 2020.

André Doehring (Dr. phil.) is professor for jazz and popular music studies and director of the Institute for Jazz Research at the University of Music and Performing Arts in Graz (Austria). He is a musicologist and sociologist and has been leading the Austrian part of the international project »Popular Music and the Rise of Populism in Europe« (Volkswagen Foundation, 2019-2022).

Prof. Dr. Mario Dunkel is professor of music education at the Music Department of the Carl von Ossietzky University of Oldenburg, Germany. He holds a PhD in American studies from TU Dortmund University. His main research areas are music and politics, the history and practice of jazz, as well as transcultural music pedagogy. He was the principal investigator of the European research project »Popular Music and the Rise of Populism in Europe« (2019-2023, funded by the Volkswagen Foundation).

Silke Felber ist habilitierte Theater- und Kulturwissenschafterin. Derzeit leitet sie das Einzelprojekt »Performing Gender in View oft he Outbreak« (FWF) an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Fellowships und Lehraufträge u.a. an der Freien Universität Berlin, Universität Bern, Ghent University, Universität Graz, University of Oxford und Universität Wien. Zu ihren aktuellen Publikationen gehören Travelling Gestures: Elfriede Jelineks Theater der (Tragödien‑)Durchquerung (2023) und Susanne Kennedy: Reanimating the Theatre (2023), herausgegeben mit Inge Arteel und Cornelis van der Haven. Sie ist Preisträgerin der renommierten Grants Hertha Firnberg (2016) und Elise Richter (2018) des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF. 2023 erhielt sie einen ERC Consolidator Grant für ihr Projekt »OLFAC – Olfactormativity: Exploring the Intervening Performativity of Smell«.

Kai Ginkel (Dr. phil.) is postdoc researcher at the University of Music and Performing Arts Graz (Austria) for the project »Popular Music and the Rise of Populism in Europe« (Volkswagen Foundation). He studied sociology, psychology, and political science and wrote his dissertation on noise music and the sociology of sound.

Andrea Glauser ist Professorin für Kulturwissenschaft am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Kunst- und Kultursoziologie, Stadtforschung, Sozial- und Kulturtheorien, Weltgesellschaftsforschung und Methoden der qualitativen Sozialforschung. Neuere Buchpublikationen: Vertical Europe: The Sociology of High-rise Construction, Campus & Chicago University Press, 2019; The Sociology of Arts and Markets: New Developments and Persistent Patterns (hg. mit Patricia Holder et al.), Palgrave Macmillan, 2020; Global beobachten und vergleichen. Soziologische Analysen zur Weltgesellschaft (hg. mit Hannah Bennani et al.), Campus, 2020.

Therese Kaufmann ist Leiterin der Forschungsförderung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie hat in Wien und London Germanistik, Kunstgeschichte und Cultural Studies studiert. Sie war Mitherausgeberin des multilingualen Web Journals transversal.at (bis 2012) sowie der Sammelbände Nach Bourdieu: Visualität, Kunst, Politik (2008), Transkulturelle Erkundungen: wissenschaftlich-künstlerische Perspektiven (2019) und Knowing in Performing. Artistic Research in Music and the Performing Arts (2021).

Dr. Reinhard Kopanski holds a PhD in musicology from the University of Siegen; his dissertation was published in March 2022 (Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik. Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk. Münster: Waxmann). His fields of research include (amongst others) music and politics/ideology/religion, metal music, music and technology. He was the scientific coordinator of the research project »Popular Music and the Rise of Populism in Europe« and is associated member of the Collaborative Research Centre SFB 1472 »Transformationen des Populären«.

Susanne Lettow ist Privatdozentin am Institut für Philosophie und leitet den Forschungsbereich am Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Sozialphilosophie und kritische Gesellschaftstheorie, feministische Theorie sowie Geschichte, Theorie und Kritik der Biopolitik. Sie war Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien und hatte Gastprofessuren am Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Basel, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt sowie am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin inne. Sie der ist derzeit Principal Investigator im Teilprojekt »Eigentum am menschlichen Körper im Kontext transnationaler Reproduktionsökonomien« des SFB/TRR »Strukturwandel des Eigentums«.

Rachel Mader ist Kunstwissenschaftlerin. Seit 2012 leitet sie das Kompetenzzentrum Kunst, Design & Öffentlichkeit an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst. Sie verantwortet sowohl praxisbasierte Forschungsprojekte zu künstlerischer Selbstorganisation und Kulturpolitik, künstlerische Kollektivität, dem Sammeln ephemerer Kunst (Live Performances), Kunstschulen als Heterotopien sowie Projekte in der Grundlagenforschung zu Themen wie künstlerischer Forschung, den Institutional Studies, Ambiguität in der Kunst oder auch Kunst und Politik. Mader ist Co-Präsidentin des Swiss Artistic Research Network (SARN).

Monika Mokre arbeitet als Politikwissenschaftlerin am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und lehrt an mehreren Universitäten u.a. der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie ist Vorsitzende des eipcp – European Institute for Progressive Cultural Policies. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Asyl, Migration und Gefängnis, Demokratietheorie, Kulturpolitik und Gender Studies.

Cornelia Möser ist Wissenschaftlerin am französischen Centre national de la recherche scientifique und arbeitet am Centre de recherches sociologiques et politiques de Paris in der Forschungsgruppe »Geschlecht, Arbeit, Mobilitäten«, deren Leiterin sie überdies ist. Ihre Habilitationsschrift Libérations sexuelles erschien 2022 im Verlag La Découverte. Sie hat die Sammelbände »Avec, sans ou contre. Critiques queer/féministes de l’État« (2021) und »Paradoxical right-wing sexual politics in Europe« (2022) mitherausgegeben. Seit 2013 ist sie assoziierte Forscherin am Berliner Centre Marc Bloch.

Ágnes Patakfalvi-Czirják, PhD, is a sociologist-anthropologist. Between 2020 and 2022, she was a postdoctoral researcher at the Department of Sociology and Communication of the Budapest University of Technology and Economics, now she is an assistant professor at the same department. Her main research areas are connected to nationalism studies, such as Hungarian nationhood and everyday nationalism in Central and Eastern Europe. Her book A székely zászló a politikától a hétköznapokig (“The Szekler Flag from Politics to Everyday Life”) was published in 2021 by Napvilág. She co-edited the book Populáris kultúra és politika (“Popular culture and politics”), 2024, Typotex.

Drehli Robnik ist Essayist und Theoriedienstleister in Sachen Geschichte, Film und Politik, sowie Edutainer und Disk-Jockey. Er »lebt« in Wien-Erdberg und ist Veranstalter der Vortragsreihe PolitikProjektionen und des Musik-Clubs Sonntag’sdisco in Wien. Robnik ist Autor von Büchern zur Geschichtsästhetik von Anti-Nazi-Widerstand in Film und Fernsehen, zu Jacques Rancière, Kontrollhorrorkino, Pandemie-Spielfilm, sowie zu populärem Kino und Politik (Ansichten und Absichten, hg. von Alexander Horwath). 2022 erschien, herausgegeben von Robnik zusammen mit Joachim Schätz, der 50 Beiträge umfassende Band Gewohnte Gewalt zu häuslich-männlicher Gewalt im »domestic thriller«. Ende 2023 erschien sein Buch Flexibler Faschismus. Siegfried Kracauers Analysen rechter Mobilisierungen damals und heute.

Julia Roth ist Amerikanistin, Genderforscherin und Direktorin des Center for Interamerican Studies an der Universität Bielefeld. Gemeinsam mit Gabriele Dietze brachte sie 2020 den Sammelband Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond heraus. Gemeinsam mit Alexandra Scheele und Heidemarie Winkel leitete sie die internationale Forschungsgruppe »Global Contestations of Gender Rights« am ZiF. Zu ihren aktuellen Publikationen zählen Can Feminism Trump Populism? Right-Wing Trends and Intersectional Contestations in the Americas (2021), »Right-Wing Populism and Gender in Digitized Culture Wars« in Media, Populism and Corruption (2023); »The Gendered Politics of Right-Wing Populism and Intersectional Feminist Contestations« in The Palgrave Handbook of Populism (2022), und (mit Birgit Sauer) »Worldwide Anti-Gender Mobilizations: Right-Wing Contestations of Women’s and Gender Rights« in Global Contestations of Gender Rights (2022).

Birgit Sauer war bis zu ihrer Pensionierung im Oktober 2022 Professorin für Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. Ihre Forschungen beschäftigen sich mit feministischer Staats- und Demokratietheorie; Rechtspopulismus und Geschlecht; Politik, Gefühle und Affekte; politische Repräsentation von Frauen und vergleichende Geschlechterpolitiken. Jüngste Forschungsprojekte: POP-MED. Political and Media Populism: ›Refugee Crisis‹ in Slovenia and Austria; CURE – Cultures of rejection. Aktuelle Publikationen: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2023, gemeinsam mit Otto Penz.

Julia Stenzel was awarded the Heisenberg fellowship of the German Research Foundation in 2023. She was a junior professor of theatre at the University of Mainz (2012-23), a visiting professor of religion at the University of Bonn (2019) and of theatre at LMU Munich (2021/22) after completing her doctorate (2007) and habilitation (2017). Julia is an alumna of the Young College of the Bavarian Academy of Sciences. Publications: »Agora abbauen: Theater als metökische Konstellation,« FMT 34.1 (2023), 127-141. Politics of the Oberammergau Passion Play, with Jan Mohr, Routledge 2023; »The Ways of Things: Mobilizing Charismatic Objects,« with Jan Mohr, Religions 2022; 13(1):71.