Musik und Suizidalität

Interdisziplinäre Perspektiven

Julia Heimerdinger, Hannah Riedl, Thomas Stegemann (Hg.)


Grußwort

Einleitung

Julia Heimerdinger, Hannah Riedl und Thomas Stegemann
 

I Kulturwissenschaft & Musikwissenschaft


Ansteckende Fragen: Zur Kulturgeschichte der Suizidepidemien

Thomas Macho

Von hohen Felsen, trocknen Blumen und traurigen Sonntagen: Schlaglichter auf Musik und Suizidalität aus musikhistorischer Perspektive

Julia Heimerdinger

Songs in the Key of Depression, Suicide and Death: Or How Metal Musicians Sustained a Dialogue of Community with Their Fans in a Period of Moral Panic about Heavy Metal Music

Andy R. Brown
 

II Medizin & Musiktherapie


Hält Beziehung am Leben? »Halt ein, o Papageno! und sei klug. Man lebt nur einmal, dies sei dir genug.«

Claudius Stein

Suizidalität und Suizid in der Musiktherapie: Beispiele aus der klinischen Praxis

Susanne Korn

Über die Rolle der Musik bei Suizidhandlungen

Harm Willms
 

III Suizidforschung, Jugendpsychiatrie & Medienpsychologie


Der Zusammenhang zwischen Suizidrisikofaktoren und individuellen Musikpräferenzen

Benedikt Till und Thomas Niederkrotenthaler

»Doch sie liebte die Klinge«: Musik, Selbstverletzung und Suizidalität bei Jugendlichen

Paul Plener

Zur Rolle der Musik in der Netflix-Serie Tote Mädchen lügen nicht

Markus Storf, Rita Becker, Réka Bégány, Luca Campagna, Nina Fried, Teresa Heugl, Boglárka Horváth, Jelena Petener und Tanja Wimmeder
 

Anhang


Gloomy Saturday-Konzert

Autor:innen

Über mdwPress
 


CC BY-NC-ND Lizenz

 

Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International. Ausgenommen von der CC-Lizenz ist der Text »Ansteckende Fragen. Zur Kulturgeschichte der Suizidepidemien« von Thomas Macho.


 

Veröffentlicht mit Unterstützung aus den Mitteln der Open-Access-Förderung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.