Publikationsliste Ass.-Prof. Dr. Alexandra Türk-Espitalier, MSc
Monografien
演奏家身体强化训练. Chinesische Ausgabe von „Musiker in Bewegung“. 2022. SMPH, Shanghai.
Musicians in Motion. 100 Exercises with and without Instrument. 2016. Zimmermann, Frankfurt.
Musikergesundheit in der Praxis. Grundlagen, Prävention, Übungen (C. Spahn, unter Mitarbeit von B. Richter und A. Türk-Espitalier). 2015. Henschel, Leipzig.
Gerne will ich mich bequemen... Gesundheitstipps für Kirchenmusiker (mit M. Fendel). 2006. Neuauflage 2012. BAD, Köln.
Musiker in Bewegung. 100 Übungen mit und ohne Instrument. 2008. Zimmermann, Frankfurt.
Beiträge in Schriftenreihen
Gesundheitsvermittlung im praxisorientierten Einzel- und Gruppenunterricht bei Musikstudierenden. In: Nusseck, M. und Spahn, C. (Hrsg.): Gesundheit von Musikstudierenden. 2023. S. 87-92. Projekt Verlag, Bochum/Freiburg.
Gesundheit und Präventionsverhalten von Musikstudierenden an deutschen Musikhochschulen – Ergebnisse einer Multizenter-studie. Mit: Nusseck, M., Mornell, A., Voltmer, E., Kötter, T., Schmid, B., Blum, J., Immerz, A., Fischinger, T. und Spahn, C. In: Nusseck, M. und Spahn, C. (Hrsg.): Gesundheit von Musikstudierenden. 2023. S. 13-38. Projekt Verlag, Bochum/Freiburg.
Musikphysiologische Aspekte bei Leopold Mozart. In: Hochradner, T. und Schwarzbauer, M. (Hg.): Leopold Mozart. Chronist und Weg-bereiter. 2022. S. 196-203. Salzburg: Hollitzer Wissenschaftsverlag.
Musical quality as an assessment criterion in exercise therapy and physiotherapeutic treatment für musicians. In: Zalpour, C., Damian, M. und Lares-Jaffé, C. (Hrsg.): MusicPhysio Conference, Review Book. 2017. S. 143-144, LIT Verlag, Wien/Zürich.
Balancing evidence-based practice and clinical experience when choosing physiotherapeutic interventions for musicians. In: Zalpour, C., Damian, M. und Lares-Jaffé, C. (Hrsg.): MusicPhysio Conference, Review Book. 2017. S. 37-45, LIT Verlag, Wien/Zürich.
Angewandte Musikphysiologie. Gesundes Musizieren – Koordination mit Instrument – Prävention beim täglichen Üben. In: Härtel, K. (Hrsg.): Übemethodik für Bläser. Übemethoden und Trainingshilfen. 2013. Bd. 11, S. 49-59, Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Körperliches Training und Muskelaufbau für Musiker. In: Hacker, E.W. und Löbig, S. (Hrsg.): Musikphysiologie im Probenalltag. Doku-mentation eines Workshops. 2007. S. 12-19, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 56, Gmünder Ersatzkasse GEK.
Zeitschriftenartikel
Effect of Expiratory Muscle Strength Training on the Performance of Professional Male Trumpet Players. 03/2024. Vol. 39, No 1. Medical Problems of Performing Artists. Science and Medicine, Inc. https://doi.org/10.21091/mppa.2024.1003
Gesundheitstipps für Kirchenmusiker. 1/21. Musik und Gottesdienst, S. 14-20.
Funktionelles Training für Musiker. 02/21. Brawoo: Fachmagazin für Blasmusik. Druckund Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Bewegungslernen oder „Wie bekomm ich’s in die Finger?“. 11/20. Brawoo: Fachmagazin für Blasmusik. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
10 Fragen und Antworten zum Thema Gehörschutz. Special Akustik. 08/20. Brawoo: Fachmagazin für Blasmusik. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Atemtraining und Atemtrainingsgeräte für Bläser. Nützliche Hilfe oder überflüssiges Spielzeug? 05/20. Brawoo: Fachmagazin für Blasmusik. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Bauchmuskulatur bei Bläsern – Sixpack und Situps? 1-2/ 20. Brawoo: Fachmagazin für Blasmusik. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Wohltuende Gewohnheiten. Musikphysiologie im Instrumentalunterricht mit Kindern und Jugendlichen. 06/2019. Üben & Musizieren. Schott, Mainz.
Immer in Bewegung. Im Takt mit der Musikphysiologie. Schwerpunktthema DirigentInnen. 09/19. Clarino. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Musikphysiologie praktisch! Ausgleichsübungen für Streicher. 03/16. Das Orchester. Schott, Mainz.
Mehr als Rückenschule und Gymnastik. Musikerarbeitsplätze erfordern vielfältigen Einsatz von Physiotherapie und Körper-techniken. 01/15. Das Orchester. Schott, Mainz.
„Egal was kommt – mit Yoga bleibe ich ruhig und gelassen.“ Interview mit Michael Beck. Trompeter. 01/15. Clarino. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Die Hand des Musikers. 11/2014. Clarino. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
„Emotionen sind für mich viel wichtiger als Gedanken und Überlegungen“. Interview mit Sebastian Sager, Posaunist. 9/2014. Clarino. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Gesund musizieren mit dem Netzwerk Musikergesundheit Ostbayern. 8/2014. Das Orchester. Schott, Mainz.
Halswirbelsäule, Nackenregion und Kiefer. Die Achillesferse der Bläser. 7_8/2014. Clarino. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe
Geringer Spielraum. Herausforderungen in der Therapie bei Musikern. 7_8/2014. Physiopraxis. Thieme, Stuttgart.
„Flöte spielen ist gesund. Davon bin ich überzeugt.“ Interview mit Tatjana Ruhland, Flötistin. 6/2014. Clarino. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Bewegungsfreiheit hat ihren Preis. Über Bläser und ihre Schultergelenke. 5/2014. Clarino. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
"Und dann dachte ich mir, ich könnte doch mal einen Marathon laufen." Interview mit Sabine Roschy, Hornistin. 03/2014. Clarino. Druck und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Vielfältige Vernetzungen in der Musikphysiologie und Musikermedizin in München. 02/2014. Zeitschrift der DGfMM, Mainz.
Der Rücken des Musikers. Altbekanntes in neuem Licht. 02/2014. Clarino. Druck- und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
„Pack die Turnhose ein!“ Zur Musikergesundheit in Jugendorchestern. 05/2013. Das Orchester. Schott, Mainz.
„Musiker sein bedeutet mehr als Spielen.“ Das gehört zum Selbstverständnis der Jungen Deutschen Philharmonie. Ein Interview mit Christian Fausch. 05/2013. Das Orchester. Schott, Mainz.
Flöten und Geigen in der Praxis. Der Musiker als Patient der Physiotherapie. 04/2011. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten. Pflaum Verlag, München.
Haltung bewahren. Musikphysiologie – zwischen Musik und Medizin. 01/2010. Clarino. Druck und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
„Nach welcher Methode unterrichten Sie eigentlich?“ Gedanken zur Vermittlung physiotherapeutischer Inhalte im Instrumental-unterricht. 2010. Flöte aktuell, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Flöte, Frankfurt.
Praxisreihe: Angewandte Musikphysiologie. Gesundes Musizieren. 03/2009. Clarino. Druck und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Praxisreihe: Angewandte Musikphysiologie. Koordination mit Instrument. 04/2009. Clarino. Druck und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Praxisreihe: Angewandte Musikphysiologie. Prävention beim täglichen Üben. 05/2009. Clarino. Druck und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe.
Funktioneller Beckenschiefstand bei Pianisten. 08/2008. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten. Pflaum Verlag, München.
Pedal Activity at the Piano: A Possible Reason for a Twisted Pelvis? 12/2007. Vol. 22, No. 4. Medical Problems of Performing Artists. Science and Medicine, Inc
Musiker üben – Sportler trainieren?! Ergänzung des instrumentalen Übens durch sportliches Training. Auswirkungen, Möglich-keiten und Grenzen. 03/2006. Üben & Musizieren. Schott, Mainz.
Fit mit Musik. Trainingskarte für körperliche Fitness. Bewegungsleitfaden für Musiker. 2006. Neuauflage 2012. Gmünder Ersatzkasse GEK.
Musikphysiologie und Physioprophylaxe. 2005. Frankfurt in Takt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt.
Fit for Flute. 2004. Flöte aktuell. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Flöte, Frankfurt
Digitale Medien
Fitissimo. Die Gesundheitsapp für Musizierende. 2023. App-Store und Google Play Store. www.fitissimo.app
10 Tipps zum Aufwärmen ohne Instrument. Schott Autoren Blog, 2022. https://www.schott-music.com/de/blog/10-tipps-zum-aufwaermen-ohne-instrument/