Atem- und Körperarbeit 01 - 06 (IGP, ME)

 

LV 13.0246, 13.0086, 13.0092, 13.0093, 13.0052, 13.0058

Einzelunterricht

Ziel der LV ist die Verbesserung der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Es wird an Haltung, an Bewegungs- und Spannungsabläufen sowie am Atem gearbeitet. Wenn erforderlich werden Hilfestellungen zur Bewältigung von Problemsituationen wie Schmerzen beim Spielen und zur besseren Stressbewältigung angeboten.

Die LV wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten von mehreren Lehrenden abgehalten:

Lehrende:

Andrea Bold
Einfache Bewegungen und Wahrnehmungsübungen schaffen ein Bewusstsein für die eigene Atmung und Spielbewegung. Im Entspannen, Verbinden, Zentrieren und Stärken des Körpers bildet sich allmählich ein Gleichgewicht von Kraft und Leichtigkeit, in dem Effizienz, Schmerzfreiheit und Spielfreude (wieder) gefunden werden können. Qi Gong und Ideokinese bilden dabei Schwerpunkte der Arbeit. mehr

Katrin Fesel

Ein bewusstes Erleben, Erspüren und Verstehen der menschlichen Anatomie, der eigenen natürlichen Ausrichtung und Bewegungsqualität bildet einen zentralen Ausgangspunkt meines Unterrichts. Indem wir uns mit der eigenen biomechanischen Struktur und den Prinzipien funktioneller Bewegung auseinandersetzen, erlangen wir Eigenkompetenz, Sicherheit und Freiheit im Umgang mit dem Körper als essentiellen Teil des Musizierens.Rita Kautschitz
Unser Körper empfindet, handelt und erlebt. Dieser Prozess zeigt sich funktional in unserem Atemrhythmus und in unseren Bewegungen. Wie groß ist unsere Bewegungsfreiheit? Wie viel Raum steht unserer Atmung zur Verfügung? Wo zeigen sich Spannungen? mehr

Verena Kircher
Individuelle Betreuung und gezielte Unterstützung für Musiker_innen: Gemeinsam die Ursachen von Herausforderungen erkennen und passende Lösungsansätze entwickeln. Ob es um die Prävention von Schmerzen, mentale Blockaden oder um pädagogisches Interesse geht – das Ziel ist, deinen persönlichen „Werkzeugkasten“ mit vielseitigen Hilfsmitteln zu füllen.

 

Coretta Kurth
Was kann ich gegen Nervosität und Stress, gegen Verspannungen und  Schmerzen beim Spielen tun?
Wie kann ich mich in jeder Situation mit meinem Instrument wohl fühlen?  Im Unterricht suchen wir Wege dorthin durch Atem- und Körperarbeit mit und ohne Instrument, durch Entspannungs- und Mentalübungen. mehr

Niko Maly

Mein Unterricht unterstützt Musiker_innen dabei, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken. Durch gezielte Bewegungsübungen und die Auseinandersetzung mit ihrem Körper und der Technik lernen sie, ihre Spielweise zu verbessern und stressbedingte Blockaden zu lösen. Dabei liegt ein Fokus auf der Optimierung der Bewegungskoordination und -ökonomie, um körperliche Beschwerden zu verringern und Entspannung zu fördern.

Veronika Morscher

Fokus meines Unterrichts ist die Schnittstelle zwischen Körper, Atem, Stimme und Geist. Durch eine ressourcen- und bedürfnisorientierte Herangehensweise möchte ich Musiker_innen in ihrer wichtigen Arbeit als Musikschaffende dabei unterstützen, ihre vielen Kompetenzen und Stärken wahrzunehmen, Bedürfnisse, Ziele und Grenzen zu reflektieren und sie mittels Wahrnehmungs-, Atem- und Achtsamkeitsübungen, Bühnenarbeit, Yoga und Körperbewusstsein sowie Selbstwertstärkung ganzheitlich dabei begleiten, ihren (persönlichen und beruflichen) Weg im Einklang mit ihren Bedürfnissen und ihrer Persönlichkeit zu finden. 

Thomas Lachtner
Effizizienz und Leistungsfähigkeit durch einen freundlichen Umgang mit sich selbst.
Präsent sein im Körper, seiner Bedürfnisse und Grenzen gewahr sein und einen heilsamen und wohlwollenden Umgang damit lernen.
Bewegungsgewohnheiten erkennen und dem System gegebenenfalls Gelegenheit zur Neuorganisation geben, unterstützt durch Wahrnehmungsübungen, erlebte Anatomie oder das Verkörpern innerer Vorstellungsbilder.


Sabine Skopal
Mein Unterricht bietet die Möglichkeit, die Grundlagen der eigenen Atmung, Haltung, Bewegung und Feinmotorik am Instrument bewusst zu erleben, eventuelle Mängel in diesen Bereichen zu erkennen und zu mindern bzw. die vorhandenen Ressourcen gut zu nutzen und weiterzuentwickeln. mehr

Monika Witzany
Mein Unterricht findet in Einzelarbeit und in der Gruppe: Feldenkraisgruppe statt.
Ein besonderes Anliegen in der Einzelarbeit ist die Arbeit direkt am Instrument, weil nur so die Integration einer effizienten und schmerzfreien Selbstorganisation ins Spiel für nachhaltigen Erfolg stattfinden kann. mehr

 

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich auf die Warteliste über mdw-online.
Möglichst frühzeitige Anmeldung wird dringend empfohlen, da die Zahl der Studienplätze beschränkt ist. Die Dringlichkeit des Anliegens sowie die Reihenfolge der Anmeldung entscheiden über den Zeitpunkt Platzvergabe.

Im Einzelunterricht können aufgrund der sehr beschränkten Anzahl der Studienplätze nur Studierende aus dem jeweiligen Studiendekanat Plätze zugeteilt werden. Es können daher keine Postgraduate- oder Erasmus-Studierende aufgenommen werden.

 

Termine: individuell zu vereinbaren