Vergangene Veranstaltungen

 


Performance - "Werkschau"

Mi, 26.03.2025 - 19:30 Uhr

Dschungel Wien, Bühne 3

Bachelorstudierende der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik zeigen eigene Choreografien.

Kosten:
Ermäßigt (Studierende, Schüler_innen, Kinder, Senior_innen): 10€
Regulär: 15€

Anmeldung:
rhythmik@mdw.ac.at

AUSGEBUCHT - NUR MEHR WARTELISTENPLATZ MÖGLICH
 


Infotag: Studium Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik

Samstag, 15.03.2025

Rennweg, Raum tbd

Studieninteressierte können sich am Infotag konkret über die Zulassungsprüfung und das Studium informieren.

Anmeldung: rhythmik@mdw.ac.at (Bitte geben Sie bei der Anmeldung zum Infotag bekannt ob Sie sich für das BA oder MA Studium interessieren)

 

10:00 - 10:15 Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf Tina Reif und Emilie Groz

10:15 - 10:55 Bewegung Elisabeth Orlowsky - c) Bewegungskompetenzen

11:00 - 12:00 Rhythmik Irmgard Bankl - b) Rhythmik – Musik & Bewegung

12:05 - 12:50 Harmonielehre David Neumüller - a) Schriftliche Prüfung in allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung

- Pause -

13:30 - 14:00 Perkussion Klaus Göhr - d) Musikalische Kompetenzen und Improvisation

14:15 - 15:30 Instrumentalimprovisation Verena Zeiner - d) Musikalische Kompetenzen und Improvisation und e) Vorspiel am Ersten Instrument/Gesang, Vorspiel Klavier (Grundkenntnisse)

15:45 - 16:30 Infogespräch Tina Reif & Emilie Groz - Info zu f) Abschließendes Interview sowie allgemeine Fragen zum Studium

_ _ _ _

Die BA Zulassungsprüfung besteht aus 6 Teilen:

a) Schriftliche Prüfung in allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung
b) Rhythmik – Musik & Bewegung
c) Bewegungskompetenzen
d) Musikalische Kompetenzen und Improvisation
e) Vorspiel am Ersten Instrument/Gesang, Vorspiel Klavier (Grundkenntnisse) – wenn Klavier nicht Erstes Instrument ist
f) Abschließendes Interview

Alle Informationen zur Zulassungsprüfung finden Sie hier.

 


Franklin - Workshop

14.03.2025 - 14-17 Uhr

Rennweg, C 0118

Workshopleiter: Eric Franklin

Fortbildung somatische Techniken - Entspannt und gelöst in Kiefer, Nacken und Schultern mit Eric Franklin, dem Begründer der Franklinmethode.

Mit Hilfe von dynamischer Symbolik, anatomischer Gestaltung und pädagogischen Kenntnissen schafft die Franklin- Methode® dauerhafte und positive Veränderungen für Körper und Geist. Auf vielfältige und kreative Weise Kiefer, Nacken und Schultern zu entspannen, ermöglicht dieser Worksop mit Eric Franklin. In der von ihm entwickelten somatischen Technik wird Anatomie auf lebendige Weise in Erfahrung gebracht. Das führt zu gespürten, achtsamen Einsichten über den Aufbau des Kiefers und des Schultergürtels. Wir verkörpern Design und Funktion und erleben Flexibilität und fließen dort, wo sich Verspannungen lösen.

Alle Plätze vergeben! Nur mehr Warteliste möglich!

Anmeldung: rhythmik@mdw.ac.at

Unkostenbeitrag:
45€ mdw Intern
15€ Studierende
70€ Externe


 

Online Informationsabend zum Rhythmik-Studium

 

13.03.2025 - 18:30 Uhr

Sie haben Fragen zum Studium, zur Zulassungsprüfung oder den Jobaussichten?

Am 13.03. findet ein Informationsabend für Studieninteressierte statt, bei denen Fragen jeglicher Art beantwortet werden.
Melden Sie sich unter rhythmik@mdw.ac.at an, um den Teilnahmelink zu erhalten.

Ein weiterer Infoabend findet am 13.05.2025 statt - Thema: alles rund zur Zulassungsprüfung



Hospitationswoche

10.-14.03.2025

Rennweg - Singerstraße

Bei einer Hospitation können Sie den Unterricht von unserem Institut miterleben und beobachten. So können Sie einen direkten Einblick in unser Studium erlangen und unsere Lehre sowie Lehrinhalt kennenlernen.
Sie können gerne spontan vorbeischauen :)

Hospitationsplan herunterladen:
Hospitationsplan (.pdf)

Fragen?
E-Mail: rhythmik@mdw.ac.at
Telefonisch: +43-1-71155-3901

Wo findet die Hospitation statt?

  • XX YVVMM ⇒ XX (Straße/mdw Standort) Y (Bauteil) VV (Stockwerk) MM (Raumnummer)

    • RW = Rennweg 8
    • SI = Singerstraße 26A (Eingang über Seilerstätte 8)
    • S1 = Seilerstätte 26
    • LS = Lothringerstraße 18
  • Hier können Sie nach den Räumen suchen.


 

TaKeTiNa

Mittwoch 19. - Freitag 21.02.2025

Anton-von-Webern-Platz, Haydn-Saal

Mi., 19.02.2025: 10.30 – 13.00 | 15.00 – 18.00 Uhr
Do., 20.02.2025: 10.30 – 13.00 | 15.00 – 18.00 Uhr
Fr., 21.02.2025: 10.30 – 13.00 Uhr

Workshopleiter_innen: Reinhard Flatischler, Anna Maria Flatischler.

Mit dem Körper als Instrument musizieren, dabei mit den Füßen, den Händen und der Stimme drei unterschiedliche Rhythmen erzeugen, gleichzeitig und gemeinsam mit vielen anderen Personen im eigenen Tempo lernen, ohne dabei eine einzige Note zu Gesicht zu bekommen. Fehler machen dürfen, dennoch nicht ausgeschlossen sein und sich derart in komplexen musikalischen Verhältnissen bewegen können, dass man selbst darüber ins Staunen kommt - das sind Erfahrungen, die durch die TaKeTiNa-Methode ermöglicht werden.

Inhalt:

• Rhythmus mit Körper verbinden
• links-rechts Unabhängigkeit
durch Entwickeln der gleichzeitigen Wahrnehmung
• rhythmische Sicherheit
• Rhythmus flexibel und kreativ
einsetzen und freie Improvisation

Infos als pdf zum Download.

Kosten:

40€
- mdw Studierende

100€
- Studierende anderer Universitäten
- mdw Lehrpersonen/Universitätspersonal
- Mitglieder Alumni Netzwerk

350€
- Externe (nur mehr Wartelistenplatz möglich)
 

Anmeldung:

rhythmik@mdw.ac.at
first come - first served

 

FUSION: Ohrenklang - BBI - Ohrenschmaus (Musik - Tanz - Poesie)

Montag, 27.01.2025 - 19 Uhr

am Bundes-Blindenerziehungsinstitut Wien (BBI) - Wittelsbachstraße 5, 1020 Wien

Ohrenklang - BBI - Ohrenschmaus
 

Bei dieser einstündigen, inklusiven Veranstaltung im Foyer des BBI entsteht eine Fusion aus Poesie, Musik und Tanz, in der das künstlerische Gestalten von Menschen mit und ohne Behinderung im Vordergrund steht. Studierende der mdw aus verschiedenen Studienrichtungen sind ebenso involviert, wie Schüler:innen des BBI und Künstler:innen mit Behinderung. Texte des Literaturpreises Ohrenschmaus sind für alle Gestaltungen der Ausgangspunkt.

Eintritt frei!

 
 
Leitung und Organisation: Christoph Falschlunger (mdw) & Judith Kowal (BBI)
 
 
 
 
 

 

Tanz in virtual Reality

Samstag, 07.12.2024, 17-19 Uhr

Klangtheater, Future Art Lab, Anton von Webernplatz

Ein Projekt mit Studierenden der Lehrveranstaltung "Choreographische Modelle" von Dominik Grünbühel. In einer Zusammenarbeit mit der Adam Mickiewicz Universität, treffen Studierende der Rhythmik auf Tanzstudierende aus Poznan / Polen im digitalen Raum.

Mittels real-time motion tracking und Virtual Reality Goggles erforschen die Studierenden die Anwendbarkeit ihres räumlichen und körperlichen Wissens im virtuellen Raum.

Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig.


Defensio

Freitag, 06.12.2024, 14-15.30 Uhr

Raum: RW A0128

Defensio von Bernadette Freithofnig

Thema der künstlerisch-wissenschaftlichen Masterarbeit:
"Sleepless – Liminal Echo"
Eine transdisziplinäre Performance mit elektronischer Musik, Tanz und digitaler Kunst

 


 

Online Informationsabend zum Rhythmik-Studium

27.11.2024 - 18:30 Uhr - online

 

Sie haben Fragen zum Studium, zur Zulassungsprüfung oder den Jobaussichten?

Am 27.11. findet ein Informationsabend für Studieninteressierte statt, bei denen Fragen jeglicher Art beantwortet werden.

Melden Sie sich unter rhythmik@mdw.ac.at an, um den Teilnahmelink zu erhalten.

 

Weitere Infoabende finden am 13.03.2025 sowie 13.05.2025 statt.


 


Festwoche Musikpädagogik 18.-23.11.2024

Hospitation, Information, Workshops

für (Studien)interessierte

 

Wir bieten in der Festwoche Musikpädadgogik Hospitationen an. Bei einer Hospitation können Sie den Unterricht von unserem Institut miterleben und beobachten. So können Sie einen direkten Einblick in unser Studium erlangen und unsere Lehre sowie Lehrinhalt kennenlernen.
Am Tag der offenen Tür finden zudem 3 Workshops, ein Probetest Gehörbildung und Musiklehre, sowie ein Infostand mit persönlicher Beratung statt. Wir freuen uns auf Sie!

Hospitationsmöglichkeiten vom Institut 13 (Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik)

Zum gesamten Programm vom Institut 13

Zum Programm vom Tag der offenen Tür der Festwoche (alle musikpädagogischen Institute)


 

Programmüberblick Festwoche Musikpädagogik

 

  • 18.-22.11: Hospitationsmöglichkeiten
  • Dienstag, 19.11., 19 Uhr, Institutskonzert moving voices (in Zusammenarbeit mit dem Salieri Institut)

  • Freitag, 22.11., 19 Uhr, Let Freedom Ring! Großes Festkonzert der Festwoche Musikpädagogik

  • Samstag, 23.11., Tag der offenen Tür - Rennweg 8 ⇒

    • 11-12:30 Uhr: Infostand und Beratung

    • 13-14:30 Uhr: Probetest Gehörbildung und Musiklehre

    • Workshops (Rhythmik: 11:30-12:15; Bewegung: 13-13:45; Instrumentalimprovisation: 14-14:45 Uhr gerne Instrumente mitbringen) - Bitte Kleidung mitnehmen/anziehen, die bewegungstauglich ist
       

 


 

 

Foto @ Anna Ulrich, bearb. v. Eva Lirsch, mdw


Das ist ein Konzert.

Kompositionen von und mit Rhythmik-Studierenden des 4. Jahrgangs

Auf den Punkt gebracht: „Das ist ein Konzert“ präsentiert Eigenkompositionen der Studierenden des 4. Jahrgangs. Entwickelt im Rahmen einer Rhythmik-Lehrveranstaltung und betreut von Lehrenden des Institutes, zeigen die Studierenden ihr künstlerisch-performatives Potenzial an einem vielfältigen musikalischen Abend, an dem die Werke in unterschiedlichsten Besetzungen erstmals live der Öffentlichkeit präsentiert werden.

WANN? Mo, 7.10.2024 18 Uhr

WO? Haydn-Saal, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Der Eintritt ist frei! Keine Anmeldung erforderlich.