Schwerpunkt: Bewegung und zeitgenössischer Tanz


 

Dieser Schwerpunkt bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit choreografischen Prozessen, Bewegungstraining und Tanztechnik.

Die Lehrbefähigung wird erworben für den Bereich „Gesundheit und Bewegung“ sowie Tanz an Schauspielschulen, Jugendzentren, mit Senior_innen, Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen, Sportzentren und in der Freizeitpädagogik.
 

Lehrveranstaltungen

Bewegungstechnik für Fortgeschrittene 1,2

Vertiefung der zeitgenössischen Tanztrainingsformen, sowie komplexen bewegungstechnischen Fertigkeiten; Vermittlung eines analytischen Verständnisses von Bewegung und Bewegungsabläufen.


Choreografische Modelle 1,2

Kennenlernen und Erproben verschiedener choreografischer Strategien. Öffentliche Präsentation der entstandenen Arbeiten.


Projekt Tanz und Bewegung (SP, Wahlpflicht)

Die Inhalte dieser LV werden variabel gestaltet: ein passendes Projekt finden und sich bis zu einer Präsentation/Performance/Videoaufzeichnung etc. selbstständig damit auseinandersetzen; dieser Prozess geschieht unter Coaching, den Impulsen und Begleitung Lehrender.


Tanztheorie und Tanzhistoriografie 1,2 (SP, Wahlpflicht)

Auseinandersetzung mit ausgewählten Kapiteln der Tanzgeschichte sowie mit zeitgenössischen Tanzproduktionen unter Berücksichtigung aktueller Theorien aus dem Bereich der Tanzhistoriografie sowie der Tanzästhetik. Folgende Fragestellungen werden dabei die Diskussionen anleiten: Welche gesellschaftlichen bzw. soziokulturellen und/oder gesellschafts- und geschlechterpolitischen Kontexte rahmen und/oder welche ästhetischen Prämissen grundieren tänzerische Ausdrucksformen bzw. Choreografien? Welche Ansätze theoretischer oder praktischer Neuinterpretation von (historischen) Produktionen bieten die mit ihnen in einem Zusammenhang stehende Dokumente (von Grafiken über Schriften und Bildmaterial bis hin zu audio-/visuellen Speichermedien)?


Trainingslehre 1,2 (SP, Wahlpflicht)

Vertiefung der Kenntnisse anatomischer und biomechanischer Gesetzmäßigkeiten und deren Verkörperung in Haltung und Bewegung. Einsicht in den Gesundheitsaspekt körperlicher Sensibilisierung. Ausgehend von aktuellen Fragen/Interessen der Teilnehmer_innen werden Fragen und Lösungen entwickelt.

 

Kontakt und Infos

Elisabeth Orlowsky: orlowsky@mdw.ac.at