Häufig gestellte Fragen
Das Fach
Was ist Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik?
Unser Körper ist unser Ur-Instrument. Mit ihm spüren, hören, sehen und erfahren wir die Welt.
Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik verbindet Musik und Bewegung und zielt auf die Ausbildung und Differenzierung musikalischer sowie motorischer Kompetenzen. Die Wechselwirkung zwischen Musik und Bewegung initiiert kreative Potentiale und setzt Lernprozesse in Gang.
Als integrativer Fachbereich hat MBP/Rhythmik sowohl musikpädagogische, bewegungspädagogische, sozialpädagogische, allgemeinpädagogische als auch inklusions- und heilpädagogische Inhalte und Ziele.
Nach dem Studium / Berufsaussichten
Was kann ich mit dem fertigen Studium alles machen?
Mit dem Bachelorstudium erwirbt man die berufliche Vorbildung für ein breit gefächertes Berufsfeld zwischen Kunst, Pädagogik und Therapie. Musik- und Bewegungspädagog_innen / Rhythmiklehrer_innen erlangen während ihres Studiums die berufliche Vorbildung für das breit gefächerte Aufgabengebiet von Erziehung und Bildung im Bereich der Vorschulerziehung (Kindergarten, Gruppen für Mutter und Kind), an Musikschulen (Musikalische Früherziehung, Elementare Musik- und Bewegungserziehung, Elementare Musikpädagogik u.ä.), im schulischen und außerschulischen Bereich, in den vielfältigen Einrichtungen der Sonderpädagogik, in der Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Sozialpädagogik, in Einrichtungen für Senior_innen, an Volkshochschulen, in Privatstudios, in Integrationsprojekten und Kulturprogrammen.
Wo arbeiten Musik- und Bewegungspädagog_innen, Rhythmiklehrer_innen sonst noch?
Musik- und Bewegungspädagog_innen/Rhythmiklehrer_innen arbeiten in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung (Multiplikation):
an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Pädagogischen Hochschulen, Konservatorien und Musikuniversitäten, an Fachschulen für Sozialberufe, Bildungsanstalten für Sozialpädagogik, in inklusions- und heilpädagogischen Einrichtungen, Gymnastik-, Tanz- und Schauspielausbildungen sowie als freiberufliche Leiter_innen von Lehrgängen, Seminaren, Workshops u.ä. für die genannten Berufsgruppen.
Wie ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt?
Derzeit gibt es sehr viele Arbeitsangebote, vor allem im Bereich der Inklusions- und Heilpädagogik. Viele AbsolventInnen arbeiten zunächst mit einigen Stunden an mehreren Institutionen, eine gewisse „Patchwork-Arbeitssituation“ ist anfangs typisch, aber es gibt nach wie vor unbesetzte Stellen, die etwas weiter von Wien entfernt liegen. Dort wird immer wieder händeringend nach Fachkräften gesucht, auch im Bereich der Multiplikatorenstellen.
Durch Weiterbildungen oder ein zusätzliches Studium erhöhen sich die Chancen enorm, im Multiplikatorensektor (Hochschulbereich, Ausbildungsbereiche im allgemeinen) Arbeitsmöglichkeiten zu finden.
Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums
Wenn Sie folgende drei Fragen mit „ja“ beantworten können:
- „Spielen Sie ein Instrument?“
- „Bewegen Sie sich gerne?“
- „Sind Sie gerne im Kontakt mit anderen Menschen?“
dann haben Sie gute Voraussetzungen für das Studium Musik- und Bewegungspädagogik.
Die präzisen und formalen Zulassungsbedingungen sind folgende:
- Bestandene Zulassungsprüfung:
Qualifizierte musikalische Vorbildung, qualifiziertes Instrumentalspiel, sowie körperliche Eignung und pädagogische Motivation.
Reifeprüfung einer Höheren Schule ist nicht Bedingung, aber äußerst vorteilhaft wegen besserer dienstrechtlicher Einstufung in staatlichen Institutionen.
(Nähere Informationen zu Studienberechtigungsprüfung finden Sie: hier)
Gibt es eine Zulassungsprüfung?
Es gibt eine anspruchsvolle Zulassungsprüfung auf die man sich gründlich vorbereiten sollte. Wir empfehlen, fachliche Unterstützung durch entsprechenden Unterricht, durch Beratung und Kurse in Anspruch zu nehmen.
Wie sind die Anforderungen für die Zulassungsprüfung?
Die detaillierten Informationen zur Zulassungsprüfung und ihre Anforderungen finden Sie hier.
Inhalte und Aufbau des Studiums
Was sind die wichtigsten Inhalte des Studiums?
Studienfelder sind das zentrale künstlerische Fach: Rhythmik, Klavier- und Instrumentalimprovisation/Bewegungsbegleitung, Bewegungsimprovisation und -gestaltung, Improvisation mit der Stimme, Didaktik der Rhythmik, Angewandte Rhythmik und ihre Didaktik in der Musik- und Sozialpädagogik und der Erwachsenenbildung, Hospitation in der Inklusions- und Heilpädagogik sowie Einblick in MBP/Rhythmik mit SeniorInnen.
Des Weiteren Praxis und Theorie von Musik und Bewegung und ein vertiefender Schwerpunktbereich.
Wie ist das Studium aufgebaut?
- 1. Studienjahr:
Grunderfahrungen in MBP/Rhythmik; Instrumentalunterricht Literatur und Improvisation; Percussion; Unterricht in Bewegung durch Training, Analyse, Improvisation und Gestaltung; Arbeit an der Stimme; Seminararbeiten;
- 2. Studienjahr:
Weiterführung der künstlerischen Fächer aus dem 1. Studienjahr; künstlerische Aufgabenstellungen und Aufführungen; Arrangement; Einführung in pädagogische Aufgabenstellungen, Fächer aus dem Bereich Didaktik;
- 3. Studienjahr:
Weiterführung der künstlerischen Fächer aus dem 2. Studienjahr; didaktische Aufgabenstellungen, Seminararbeiten, Praktikum, Studienschwerpunkte, Lehrproben mit Kindern, Fächer aus dem Bereich Didaktik; Komposition und Performance
- 4. Studienjahr:
Praktikum, Studienschwerpunkte, Lehrproben mit Erwachsenen, schriftliche Bachelorarbeiten, Vorbereitung zum pädagogischen Teil der Bachelorprüfung und zum künstlerischen Teil der Bachelorprüfung
- Außerdem:
Freie Wahlfächer, mündliche und schriftliche Prüfungen in einigen Lehrveranstaltungen.
Wie sieht der Stundenplan aus?
Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten.
Pro Woche gibt es zwischen 24 und 27 Unterrichtsstunden (= Vollzeitstudium).
Die meisten Lehrveranstaltungen haben Anwesenheitspflicht. Dazu kommen noch Übungsstunden für die Bereiche Instrumente, Stimme und Bewegung.
Wie lange dauert das Studium?
Das Bachelorstudium Musik- und Bewegungspädagogik dauert 8 Semester und schließt mit der Lehrbefähigung ab. Darauf aufbauend kann zudem das 2-4-semestrige Masterstudium Musik- und Bewegungspädagogik studiert werden.
Der Studienplan des Bachelorstudiums sieht Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 213 Semesterwochenstunden vor. Abschluss: Bachelor der Künste (Bacc.art.)
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums im Umfang von weiteren zwei bis vier Semestern wird gemäß Universitäts-Studiengesetz § 66 Abs. 1 der Titel „Master der Künste“ verliehen.
Organisation und zeitlicher Aufwand des Studiums
Kann ich daneben ein Zweitstudium absolvieren?
Das Studium ist ein zeit- und arbeitsintensives Vollstudium. Ein Zweitstudium lässt sich daneben nicht absolvieren.
Werden mir Lehrveranstaltungen aus einem anderen Studium angerechnet?
Gleiche oder vergleichbare Lehrveranstaltungen werden auf Antrag an die Studiendirektion angerechnet.
Wie intensiv ist das Studium, kann ich nebenbei arbeiten?
In beschränktem Umfang ist dies möglich.
Kann man das Studium auch (nur) als Aufbau oder Ergänzungsstudium verkürzt studieren?
Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.
Ergänzende Hinweise für Interessent_innen
Gibt es Informationsmaterial?
Bitte siehe online unter: Informationen zum Studium
Gibt es Kurse oder Seminare in Musik- und Bewegungspädagogik, die für Studieninteressent_innen geeignet sind?
Ja, z.B.:
- Rhythmikwoche Wien im Juli, siehe www.rhythmikmb.at
- Lehrproben für Erwachsene: Unterricht, der von den Studierenden des 4. Jahrganges MBP/Rhythmik 1mal wöchentlich gehalten wird
Siehe unter dem Bereich: Angebote für Externe
Gibt es Hospitationsmöglichkeiten?
Es gibt eine Festwoche der Musikpädagogik sowie eine Hospitationswoche sowie jeweils einen Infotag MBP/Rhythmik im Herbst und Frühjahr.
Angebote werden unter dem Bereich Aktuelles veröffentlicht.
Was ist der Unterschied zwischen Musik- und Bewegungspädagogik und Musiktherapie?
Die/der Musiktherapeut_in arbeitet vor allem im klinischen Bereich, die Rhythmiklehrer_in an pädagogischen Institutionen.
Die/der Musiktherapeut_in arbeitet in der Regel mit einem Ärzte- und Psycholog_innenteam. Der Fokus liegt vor allem auf den Defiziten und Bedürfnissen der Patient_innen, die mit den Methoden der Musiktherapie ausgeglichen werden. Eigenverantwortliches Arbeiten ist ebenfalls möglich.
Rhythmiklehrer_innen arbeiten in der Regel selbständig in verschiedenen Institutionen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im motorischen, sozialen und künstlerischen Bereich. Das Arbeiten in einem Team ist ebenfalls möglich.