Aktuelle Neuerscheinungen

 

Originalbeitrag

Campbell, E., Hogue, J., Du, J., Blauth, L., Issing, K., Sarodnick, F., Voigt, M., Voigt, F., Wisböck, M., Wollersberger, N., & Wosch, T. (2024). Übersetzung und Validierung des Music Therapy Engagement Scale for Dementia (MTED) Beobachtungsbogens ins Deutsche. Musiktherapeutische Umschau, 45(3), 250-272. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.3.250

Dokument

Hüsers, M.F. (2024). Felice Wolmut: Die Rolle der Musiktherapie bei der Identitätsfindung im Exil. Musiktherapeutische Umschau, 45(3), 295-303. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.3.295

 


Buchbeiträge

Stegemann, T. (2024). Lebenselixier Musik – oder: Musik wirkt! In C. Schubert (Hrsg.), Gesundheitselixier Beziehung. Das faszinierende Wechselspiel von Bindung, sozialer Verbundenheit und Immunsystem (S. 181–195). Norderstedt: BoD – Books on Demand.

Stegemann, T. & Schmidt, H.U. (2024). Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – eine Übersicht. In G. Bernatzky & G. Kreutz (Hrsg.), Musik und Medizin (2. Aufl., S. 227–255). Berlin: Springer.

 


Kolumne: Capriccio cerebrale

Stegemann, T. (2024). Ding-dong, ring-a-ding-ding-ding-dong – Hör ich da … Perry, Pawlow oder PInk Floyd? Musik und Gesundsein, 45, 27–28.

 


 

Beiträge von Lehrenden und Absolvent*innen des IMT im neuen Themenheft der Musiktherapeutischen Umschau: Generationen

Phan Quoc, E. (2024). »We Are Family« Zur Diversität des Familienbegriffes im Kontext musiktherapeutischer Arbeit. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 27-31. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.27

Fent, J. (2024). »Generationen« von machtkritischen Theorien in der Musiktherapie – eine Literaturübersicht. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 71-82. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.71

Smetana, M., Fitzthum, E., Schmucki, A. & Stegemann, T. (2024). Wie können Übergänge gestaltet und moderiert werden? Generationenwechsel in der Musiktherapieausbildung. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 97-108. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.97

Digital Natives der Musiktherapie im Interview: Georg Haider | Hannah Riedl

Experimenteller Zeitgeist, Spielfreude und Berufung: Musiktherapeut:innen erinnern sich: Dorothee Storz im Interview

 


 

Review Protocol

Campbell, E., Kantor, J., Kasarová, K., Stepniczka, I. & Stegemann, T. (March 4, 2024). Neuroimaging applications in the context of music therapy with diverse populations: a scoping review protocol.

Retrieved from https://osf.io/a2cwf

 


Report

Clements-Cortés, A., Mercadal-Brotons, M., Leonard, H., Chan, V., Trondalen, G., Stingl, T. D., Stegemann, T. & Zanini, C. (2024). Global Perspectives on Addressing Systemic Issues in Music Therapy Curricula and Healthcare.

Voices: A World Forum for Music Therapy, 24(1).

https://doi.org/10.15845/voices.v24i1.3861  

 


Originalarbeit

Sonntag, J., Goditsch, M.J. & Storf, M. (2023). Soziologische Resonanztheorie und ihre Relevanz für die Musiktherapie.

Musiktherapeutische Umschau, 44(4), 323-335.

https://doi.org/10.13109/muum.2023.44.4.323

 


Beitrag im Special Issue: Science and Sound

Stegemann, T. (2023). Music therapy for children and adolescents - A brief overview.

Music and Medicine, 15(4), 214-220.

https://doi.org/10.47513/mmd.v15i4.934

 


Originalbeitrag (Open Access)

Smetana, M., Bishop, L., & Stepniczka, I. (2023). Interfaces of Dialogue: A Mixed Methods Approach to Investigating Intersubjectivity in Dyadic Improvisations.

Music and Science, 6.

https://doi.org/10.1177/20592043231203807

 


Originalbeitrag (Open Access)

Van der Wal-Huisman, H., van den Berg, N. M., Paans, W., Bezold, L., Stegemann, T., de Graeff, P. & Van Leeuwen, B. L. (2023). Live bedside music for hospitalized older adults: a qualitative descriptive interview study.

International Journal of Older People Nursing.

https://doi.org/10.1111/opn.12574

 


Originalbeitrag (Open Access)

Lisa Farthofer-Schmid & Monika Smetana (2022).

Bodily expression and interaction in music therapy. A literature review on theoretical and practical approaches

Körperlicher Ausdruck und körperliche Interaktion in der Musiktherapie. Ein Literaturreview zu theoretischen und praktischen Ansätzen

GMS Journal of Arts Therapies, 4, Doc12

https://dx.doi.org/10.3205/jat000027

 


Originalbeitrag

Monika Smetana, Irene Stepniczka, & Laura Bishop (2022). 

COME_IN: A qualitative framework for content, meanings and intersubjectivity in free dyadic improvisations. 

Nordic Journal of Music Therapy

https://doi.org/10.1080/08098131.2022.2084638

 


Buchkapitel (Open Access)

Hannah Riedl & Thomas Stegemann (2022).

„Wien, mit Medizin und Musik durch alte Tradition aufs engste verbunden …“ – Institutionalisierungsprozesse der Wiener Schule der Musiktherapie ab 1959 und die Bedeutung der Wiener Klinikvorstände.
In: Birgit Nemec / Hans-Georg Hofer / Felicitas Seebacher / Wolfgang Schütz (Hg.), Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen.

Vienna University Press

https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737013932

 


Buch

Hannah Riedl (Hrsg.) (2021). 

„Wollen Sie wirklich spielen?“ Alfred Schmölz und die Wiener Musiktherapie – kommentierte Quellentexte (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 12). Wien: Praesens.

2021, ISBN 978-3-7069-1079-8, 421 S., brosch.
€ [A] 38,00 / € [D] 37,00

Weitere Informationen

 


Buch

Thomas Stegemann & Elena Fitzthum (Hrsg.) (2021). 

Kurzlehrbuch Musiktherapie. Teil II. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 13). Wien: Praesens.

2021, ISBN 978-3-7069-1081-1, VII + 411 S., brosch.
€ [A] 32,00 / € [D] 31,10

 


 

„Wollen Sie wirklich spielen?“ Alfred Schmölz und die Wiener Musiktherapie – kommentierte Quellentexte (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 12) Kurzlehrbuch Musiktherapie. Teil II. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 13) Tagungsband 60 Jahre und (k)ein bisschen weise Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen Ethik in der Musiktherapie Kurzlehrbuch Musiktherapie Neurobiologie für die Praxis Musiktherapie in pädagogischen Settings Dazwischen – Die Pause in Musik und Psychoanalyse