WISSENSKULTUREN UND DIVERSITÄT
ALLTAGSVERSTAND, POPULISMUS UND KRITIK IM KONTEXT DER DEBATTEN UM POST-TRUTH
Stefan Vater
„Aber mein Weltbild habe ich nicht, weil ich mich von meiner Richtigkeit überzeugt habe; auch nicht, weil ich von seiner Richtigkeit überzeugt bin. Sondern es ist der überkommene Hintergrund, auf welchem ich zwischen wahr und falsch unterscheide“ (Wittgenstein, 1992, §94). Was können wir glauben, was können wir wissen? Kann Wahrheit – wie auch immer gefasst – ein Referenzpunkt von Wissen sein? Was bedeutet Wissen, was für eine Art Praxis ist Wissen, welche Effekte hat „Wissen“ und gibt es ein „Wir“ dieses Wissens? Was bedeuten Skepsis und Kritik – feministische, marxistische oder relativistische – in Zeiten von Fake-News und alternativen Fakten? Zeiten in denen Breitbart-News, unzensuriert.at oder die Zeitung Österreich scheinbar denselben Anspruch auf Glaubwürdigkeit erlangt haben, wie seriös recherchierende Medien. Von liberaler und konservativer Seite wird im Kontext der angelsächsischen Post-Truth Debatte der Vorwurf laut, Kritik und Skepsis, sowie Postmodernismus und Feminismus und deren Zerstörung von Objektivität seien die eigentlichen Ursachen von Fake-News und dem Verlust von Glaubwürdigkeit und Sicherheit. Was bedeutet Objektivität überhaupt, besonders unter diesen Bedingungen und was hat das alles mit Bildung, Populismus und Ungleichheit zu tun? Ausgehend von verschiedenen Ansätzen der Post-Truth-Debatten geht der Beitrag obigen Fragen mit Judith Butler, Antonio Gramsci, Ludwig Wittgenstein, George Orwell, Sandra Harding und Hannah Arendt nach.
Stefan Vater ist Soziologe und Philosoph. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verband Österreichischer Volkshochschulen in Wien und lehrt an der Université Fribourg (CH) im Bereich Bildungswissenschaften und Globalisierung, sowie an der Universität Wien im Bereich Gender Studies. Er ist Sprecher der Sektion Bildungssoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Erwachsenenbildung.at