Heinrich Schenker Leben und Publikationen Home und Aktuelles Kontakt Personen Lehre Projekte AktivitŠten Links Sitemap



Martin Eybl – Evelyn Fink-Mennel (Hg.)

SCHENKER-TRADITIONEN:
Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung /
A Viennese School of Music Theory and its International Dissemination

mit einer CD-Rom „Heinrich Schenker: Leben – Schüler – Wirkung“
(Heinrich Schenker: Life – Pupils – Influence)

Wien: Böhlau Verlag



Heinrich Schenkers (1868–1935) Musiktheorie entstand in jenem intellektuellen Milieu, aus dem auch Sigmund Freuds Psychoanalyse und die Musik Arnold Schönbergs stammen. Seine Schriften und Analysen entwerfen ein bis dahin ungeahnt komplexes Bild tonaler Musik als einem mehrschichtigen Beziehungsgeflecht mit einer abgestuften Hierarchie der Akkorde und über weite Strecken tragenden melodisch-linearen Beziehungen.

Schenker war Jude wie viele seiner Schüler auch; er lehrte in Wien. Durch die Emigration der meisten seiner Anhänger verlagerte sich der Schwerpunkt der Schule in den 1930er Jahren in die Vereinigten Staaten. Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über die internationale Verbreitung von Schenkers Ideen durch dessen Schüler. Er beleuchtet die Schenker-Rezeption in Europa und den USA anhand wichtiger Proponenten sowie anhand amerikanischer Übersetzungen und Editionen von Schenkers Texten und analytischen Grafiken.

Neben den Traditionen, die von Schenker ausgingen, kommt auch jenes kulturelle und soziale Umfeld zur Sprache, von dem Schenker und Schönberg, Antagonisten im Kontext der Wiener Moderne, gleichermaßen geprägt wurden.

Die Beiträge stammen von namhaften Wissenschaftlern aus dem englisch- und deutschsprachigen Raum.

Eine beigefügte CD-Rom bietet detaillierte Informationen über Schenkers Lebensumstände, die Biografien seiner Schüler und die Schenkertradition in Wien.


INHALT:

Schenker und Schönberg


BRYAN R. SIMMS, Schoenberg, Schenker, and the Metier of Music Theory

SEVERINE NEFF, Schenker, Schoenberg, and Goethe: Visions of the Organic Artwork

MARTIN EYBL, Schopenhauer, Freud and the Concept of Deep Structure in Music

CHRISTOPHER HAILEY, Anbruch and Tonwille: The Verlagspolitik of Universal-Edition

GEROLD W. GRUBER, Atonal Prolongation – eine Chimäre?

ALLEN FORTE, Schenkerians and Schoenbergians in America


Proponenten und ihre „Schulen“

DAVID CARSON BERRY, Hans Weisse (1892–1940)

CARL SCHACHTER, Felix Salzer (1904–1986)

JOHN ROTHGEB, Oswald Jonas (1897–1978)

WILLIAM ROTHSTEIN, Ernst Oster (1908–1977)

WOLFGANG SUPPAN, Viktor Zuckerkandl (1896–1965)

PATRICK BOENKE, Zur österreichischen und deutschen Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers

EVELYN FINK-MENNEL, Das Schenker-Institut und der Lehrgang für Tonsatz nach Heinrich Schenker. Zur Wiener Schenker-Tradition


Schenker-Lektüre in den USA: Editionen und Übersetzungen

HEDI SIEGEL, The Pictures and Words of an Artist (“von einem Künstler”): Heinrich Schenker’s Fünf Urlinie-Tafeln

ROBERT W. WASON, From Harmonielehre to Harmony: Schenker's Theory of Harmony and Its Americanization

ROBERT P. MORGAN, Schenker’s Der Freie Satz: History, Significance, Reception


Anhang

EVELYN FINK, Von A(lbersheim) bis Z(uckerkandl). Biografische Anmerkungen zu einigen Schülern Heinrich Schenkers


<-- ZURÜCK