© Christoph Falschlunger © Christoph Falschlunger

Christoph Falschlunger studierte Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik an der mdw sowie die beiden Lehrämter für Sonder- und Volksschulen an der PädAk Stams. Seit über zwei Jahrzehnten arbeitet er mit Menschen mit und ohne Behinderungen in schulischen sowie in künstlerischen Settings und setzt sich für Inklusion in diesen Bereichen ein. Dies bildet sich auch in seiner Lehrtätigkeit als Senior Lecturer an der mdw und als Lehrender an der KPH Wien/Niederösterreich unter anderem in Lehrveranstaltungen zu Theorie, Didaktik, Hospitation, Praxisbetreuung und künstlerischem Gestalten innerhalb der Inklusions- und Heilpädagogik mit Fokus auf Rhythmik, Musik und Bewegung ab.

Er arbeitet in diversen Fachgruppen zu Inklusion an verschiedenen Institutionen, führt inklusive Projekte weiter und ist Mitinitiator neuer Initiativen, wie igmi, Inklusion to go, u.a. Er ist Referent im In- und Ausland und schreibt Fachartikel. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt geschichtlichen und aktuellen Tendenzen von Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik sowie der Aspekt von Inklusion in den angrenzenden Fachbereichen.

 

Dissertation project

The dissertation focuses on the (remedial) pedagogical work of the Swiss Eurhythmics teacher and pianist Mimi Scheiblauer (1891-1968), who, after studying rhythmic gymnastics with  Émile Jaques-Dalcroze in Hellerau/Dresden from 1910-1911, left her mark on German-speaking Eurhythmics/Music and Movement Education, especially remedial Eurhythmics (German:´Heilpädagogische Rhythmik’), even after her death. Her aim was to see every person - whether with (severe) disabilities or not - as capable of living and developing and to create dialogue-based approaches in the interplay of music and movement using different objects. Her artistic-pedagogical approaches were characterised by an unconditional ability to relate in non-verbal encounters, inclusivity and at the same time differentiation in relation to the different behaviours of the people entrusted to her as well as an incredible radicalism and at the same time topicality for that time. However, Mimi Scheiblauer's methodological and didactic approaches have not yet been sufficiently researched, which is why they are now to be captured and presented in their interrelationships based on specialist articles, preparatory books, photographs, films and conversations with former students of Mimi Scheiblauer. What relevance do these approaches have for Eurhythmics/Music and Movement Education today?