Informationen zu den Masterprogrammen

 

Ethnomusikologie (MA)

Das wissenschaftlich-künstlerische Studium Ethnomusikologie vermittelt ein breites Verständnis von Musik und Tanz als lebendige soziale und kulturelle Phänomene und erforscht die Bedeutungen dieser Praktiken für Menschen unterschiedlicher Verortungen. Es vermittelt umfassende Kompetenzen in ethnomusikologischer Forschung, integriert Ansätze aus Kultur- und Sozialanthropologie, Gender Studies sowie postkolonialer Theorie und legt besonderen Fokus auf gesellschaftspolitische Verantwortung. Weitere Informationen.

 

Musikwissenschaft (MA)

Das wissenschaftlich-künstlerische Studium Musikwissenschaften vermittelt übergreifendes und vertiefendes Wissen über die Komplexität der verschiedensten Erscheinungsformen von Musik in ihrer historischen, ästhetischen, gesellschaftlichen und medialen Vielfalt. Es leitet zu Reflexions- und Kritikfähigkeit an und bietet die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (Kulturwissenschaften, Musikphilosophie, Musiktheorie und Analyse, Musikalische Zeitgeschichte, Interpretationsforschung). Weitere Informationen.

 

Music in Society (MA)

Das wissenschaftlich-künstlerische Masterstudium Music in Society bietet die Möglichkeit, umfassende Kompetenzen und Kenntnisse über Musik aus soziologischer, kultureller, ökonomischer und geschlechtsspezifischer Perspektive zu erwerben. Es kombiniert Theorien und Ansätze aus den Fächern Musik-, Kunst- und Kultursoziologie, Kulturwissenschaften / Cultural Studies, Cultural Institutions Studies (Kulturbetriebslehre) und Gender Studies mit der Qualifikation zu selbständiger empirischer Forschung und einer Vertiefung musikalisch-praktischer Kompetenzen in einem der folgenden Bereiche: PopularmusikMusizieren in sozialen Kontexten; Musik in globalen Kontexten / Traditionelle MusikenWeitere Informationen.

 

Curricula