ELISABETH AIGNER-MONARTH
zentrales künstlerisches Fach Klavier, Klavier Pflichtfach (ME), Klavier für andere Instrumente und Gesang, Schwerpunkt, Instrumentalpraktikum, Begleitpraxis, Lehrpraxis, Didaktik
Elisabeth Aigner-Monarth
geboren in Wien, erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Antoinette van Zabner, sowie am Conservatoire National Supérieur de Musique, Paris (CNSDMP) bei Marie-Françoise Bucquet. Als Pianistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin trat sie in Europa, in den USA, sowie in Japan auf. Als Pianistin des Orpheus-Ensemble-Wien widmet sie sich der Kammermusik für Klavier und Streicher. Programmatische Schwerpunkte bilden die Wiener Klassik, die Wiener Schule sowie zeitgenössische Werke. Ihre Solo-CD „verzweigt“ mit Werken der „frühen Moderne“ spiegelt die Vielfalt ihrer pianistischen Aktivitäten wider.
Einladungen zu Masterclasses führten sie an das Conservatorio Statale di Musica Jacopo Tomadini in Udine, das Conservatorio di musica Giuseppe Tartini in Triest, das Real Conservatorio Superior de Música Victoria Eugenia in Granada, an die HMDK Stuttgart (Hochschule für Musik) und an die Norwegian Academy of Music in Oslo.
Seit 1999 lehrt Elisabeth Aigner-Monarth am Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik. 2020 wurde sie zur Professorin für Klavier und Angewandte Klavierdidaktik berufen, seit März 2025 ist sie Institutsleiterin.
2018 gründete sie den KlavierdidaktikerInnen Kreis Österreich, einen Gesprächskreis der Lehrenden aus dem Bereich der Klavierdidaktik und -methodik der österreichischen Universitäten, Privatuniversitäten und Konservatorien für Musik, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die vielfältige Fachexpertise von Kolleg:innen aus ganz Österreich zusammenzubringen und didaktische und methodische Inhalte des Faches weiterzuentwickeln. Elisabeth Aigner-Monarth ist regelmäßig Dozentin im Rahmen von Lehrer:innenfortbildungen der Musikschulwerke von Österreich, Deutschland und Südtirol, bei der EPTA Österreich und Deutschland, sowie Jurymitglied bei „prima la musica“ Österreich. Sie konnte sich als Autorin zahlreicher klavierpädagogischer Publikationen bei Universal Edition Wien, Breitkopf&Härtel und Sikorski einen Namen machen.