ECMA Pro

International Career Development and Socially Engaged Outreach in Chamber Music

ECMA Pro ist ein Kooperationsprojekt im Rahmen des Creative Europe Programms der EU.

Gegründet 2004, hat sich die ECMA – European Chamber Music Academy als das führende Weiterbildungsprogramm für junge professionelle Kammermusikensembles in Europa etabliert: Ausbildungsinstitutionen und Festivals aus ganz Europa und darüber hinaus kooperieren bei der Förderung junger Formationen auf dem Weg in die künstlerische Selbständigkeit. Herzstück der ECMA sind die ECMA Sessions, mehrtägige internationale Coaching-Sessions für junge Ensembles aus ganz Europa, die abwechselnd an den verschiedenen Partnerinstitutionen stattfinden.

Das Kooperationsprojekt ECMA Pro hat zum Ziel, die ECMA auf verschiedenen Ebenen weiterzuentwickeln und neue Formate und Aktivitäten zu erproben. Zwölf Partnerinstitutionen aus neun verschiedenen Ländern werden über vier Jahre für die Umsetzung zusammenarbeiten.


Die wichtigsten Ziele des Projekts

  1. ECMA Pro fördert die transnationale Mobilität der Ensembles und unterstützt sie mit "Showcases" – Konzerten vor "professionellem" Publikum wie Konzertveranstalter_innen, Festivalorganisator_innen oder Agenturvertreter_innen – dabei, ins internationale Konzertgeschehen hineinzuwachsen.
  2. Durch die Zusammenarbeit mit Musethica werden die Ensemblemitglieder dabei unterstützt, ein Bewusstsein für ihre Rolle in der Gesellschaft und ihre soziale Verantwortung als Individuen und Musiker_innen zu entwickeln. Die Beziehung zwischen den Musiker_innen und ihrem Publikum soll gestärkt und durch spezifische Trainings die Gestaltung dieser Beziehung in traditionellen ebenso wie innovativen Formaten erprobt werden.
  3. Insgesamt sollen Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Kammermusik erweitert und gestärkt werden: neben der künstlerischen Arbeit stehen auch Karriereentwicklung, Aufbau und Erweiterung des Publikums und die Frage der gesellschaftlichen Relevanz im Zentrum.
  4. ECMA Pro wird digitale Entwicklungen im Bereich der Kammermusik vorantreiben und Studierende und Lehrende bei der Nutzung neuer Technologien unterstützen. Die wesentlichen Aktivitäten im digitalen Bereich sind Formate in "Blended Mobility", die Entwicklung einer Lernplattform für Karriereentwicklung, der Aufbau einer Plattform mit frei zugänglichen Video-Tutorials zu spezifischen Themen kammermusikalischer Arbeit für Studium und Unterricht sowie ein digitales Switchboard, das die jungen professionellen Ensembles  und Konzertveranstalter_innen miteinander in Kontakt bringen wird. 

Projektaktivitäten

  • 12 Showcases während ECMA Sessions und Partner-Festivals
  • 6 ECMA Sessions mit Musethica
  • 6 ECMA Sessions mit Trainings zu Karriereentwicklung
  • 6 ECMA Sessions mit Trainings zu innovativen Konzertformaten
  • ECMA Digital Career Skills Platform
  • ECMA Career Development Switchboard
  • ECMA Digital Knowledge Centre of Teaching Chamber Music

Das ECMA Pro Konsortium

ECMA Pro ist ein Kooperationsprojekt von 12 Partnerinstitutionen und -festivals aus neun europäischen Ländern:


Hintergrund

In Europa hat sich die Situation im Bereich der professionellen Kammermusik in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert: Die Qualität von Kammermusikensembles hat sich durch vermehrte Ausbildungsmöglichkeiten an Musikhochschulen und -universitäten massiv verbessert. 

Für viele junge Musiker_innen ist die Gründung eines Kammermusikensembles ein wesentlicher Teil ihrer "Portfoliokarriere" geworden und spielt damit eine bedeutende Rolle bei der Sicherung ihrer wirtschaftlichen Stabilität. Als Äquivalent zu (kleinen) Band-Formationen in anderen Musikgenres (Jazz, Rock, Pop, World Music etc.) hat Kammermusik auch für jüngere Menschen eine neue Anziehungskraft entwickelt. Die Intimität der kleinen Gruppenaufführungen und die große Individualität der Präsentationen bietet dem Publikum zahlreiche Identifikationsmöglichkeiten.

Für junge Kammermusikensembles ist es nach wie vor außerordentlich herausfordernd, ihre Karrieren international auszurichten, vor allem der Aufbau professioneller Netzwerke in anderen Ländern gestaltet sich schwierig. Es ist außerordentlich wichtig, die internationale Kooperation zwischen Musiker_innen und "professionellen Partner_innen", wie z.B. Konzertveranstalter_innen, Agenturen und Organisator_innen von Festivals und anderen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen, zu verbessern: um ein noch größeres Gefälle zwischen Angebot und Nachfrage zu verhindern, und gleichzeitig darauf hinzuarbeiten, qualifizierten Ensembles eine realistische Beschäftigungschance zu bieten.


Projektorganisation

Als Projektkoordinatorin leitet die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien die Umsetzung des Projekts. Die Projektpartner_innen erarbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen die konkrete Implementierung der Projektaktivitäten und setzen sie sowohl individuell als auch gemeinsam um.

Das Projekt wird von einer externen Evaluierung begleitet und läuft von 1. September 2020 bis 31. August 2024.