Nachruf em. o. Univ.-Prof. Peter Schmidl

Wir trauern um em. o. Univ.-Prof. Peter Schmidl

Rektorin Ulrike Sych gibt namens der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bekannt, dass em. o. Univ.-Prof. Peter Schmidl am 1. Februar 2025 verstorben ist.

Peter Schmidl wurde am 10. Jänner 1941 im mährischen Olomouc (Olmütz) geboren und entstammte einer Musikerfamilie: sowohl sein Vater als auch sein Großvater waren Klarinettisten. Noch vor Ablegung der Matura in Wien nahm Schmidl sein Studium an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien, der heutigen mdw, auf. Ab 1958 studierte er Klarinette bei Rudolf Jettel sowie für ein Jahr Schauspiel am Max Reinhardt Seminar und schloss 1964 seine musikalische Ausbildung mit der Reifeprüfung ab.

1967 bekam er seinen ersten Lehrauftrag an der mdw, 1980 wurde Schmidl zum außerordentlichen Professor ernannt, 1985 als ordentlicher Professor für Klarinette an die mdw berufen. Als begeisterter Pädagoge prägte er in seiner über 40-jährigen Lehrtätigkeit eine große Zahl an Klarinettenstudierenden. Darüber hinaus hielt er zahlreiche Kurse in Europa, den USA und besonders in Japan. 2009 erfolgte seine Emeritierung an der mdw. Zudem setzte er sich maßgeblich dafür ein, dass Leonard Bernstein als Namensgeber des Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente gewählt wurde.

Bereits kurz nach Abschluss seines Studiums nahm man Schmidl in das Orchester der Wiener Staatsoper auf, 1968 wurde er Mitglied der Wiener Philharmoniker, bei denen er bis 2010 als Soloklarinettist tätig war. Von 2001 bis 2005 stand er den Wiener Philharmonikern zudem als Geschäftsführer vor. Neben seinem Wirken als Orchestermusiker trat Schmidl international als Solist – unter anderem mit den Berliner Philharmonikern – hervor und war als Kammermusiker im Neuen Wiener Oktett, im Wiener Ring-Ensemble und bei den Wiener Bläsersolisten tätig. 2006 wurde Schmidl zum ‚Doyen der Wiener Staatsoper‘ ernannt.
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Schmidl in der Talkshow Alles Theater sowie als Co-Moderator der ORF-Sendung Philharmonische Verführung bekannt.

In Würdigung seines künstlerischen und pädagogischen Schaffens wurde Schmidl unter anderem mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1998), dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (2010) sowie dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (2018) ausgezeichnet.

Die mdw wird em. o. Univ.-Prof. Peter Schmidl als hochgeschätzten Kollegen stets in dankbarer und ehrender Erinnerung behalten.