17. Internationaler Beethoven Klavierwettbewerb Wien 2025

Mit dem Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb 2025 veranstaltet die mdw bereits zum 17. Mal einen der weltweit renommiertesten Klavierwettbewerbe

Seit seiner Gründung vor 60 Jahren hat der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien sich als eine bedeutende Plattform für junge herausragende Pianist_innen aus der ganzen Welt etabliert, die ihr Talent und ihre Leidenschaft für die Musik vor einer internationalen Jury und dem Publikum im Wiener Musikverein präsentieren können. 

Bewerbungen sind vom 17. Mai bis 1. November 2024 möglich. Offen steht die Teilnahme allen Pianist_innen, die nach dem 1. Januar 1993 geboren sind.

Bewerbungsunterlagen

Ein Antrag besteht aus folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • Ein ausgefülltes Online-Anmeldeformular (das die Angaben zum gewählten Repertoire enthält)
  • Eine nicht erstattungsfähige Anmeldegebühr von 100 Euro
  • Zwei hochauflösende Farbfotos (einschließlich eines Porträtfotos)
  • Kopie der Geburtsurkunde oder des Passes
  • Curriculum Vitae
  • Kontaktinformationen für zwei Personen, die bereit sind, auf Anfrage seitens des Wettbewerbs ein Empfehlungsschreiben zur Unterstützung der Bewerberin bzw. des Bewerbers einzusenden
  • Zwei Videos (ein Video pro Werk):
    • Eine beliebige Klaviersonate von Ludwig van Beethoven (ein einzelner Satz oder eine vollständige Sonate, nach freier Wahl)
    • Eine weitere Komposition von Ludwig van Beethoven (nach freier Wahl, das Werk muss in seiner Gesamtheit aufgeführt werden)

Die Aufnahmen können über YouTube-Link, Dropbox-Link, WeTransfer oder einen anderen vergleichbaren Dienst an info@beethoven-comp.at gesendet werden.

Bewerbungsprozess

  • Bewerbungszeitraum zur Teilnahme am 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb Wien: 17. Mai bis 1. November 2024. In diesem Zeitraum sind die oben genannten Bewerbungsunterlagen einzureichen.
  • Die Ergebnisse der Vorauswahl werden am 1. Dezember 2024 bekannt gegeben. Die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber werden zeitgleich dazu eingeladen, Aufnahmen für die Online-Videorunde einzureichen. Die genauen Anforderungen für die Aufnahmen werden mit der Einladung bekannt gegeben. Die Einreichung dieser Videos ist bis zum 15. Februar 2025 möglich (Eingang im Wettbewerbsbüro).
  • Bekanntgabe der ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten für die drei Live-Runden in Wien: 25. März 2025

Sowohl für die Online-Video-Runde als auch für die weiteren Live-Runden müssen Stücke aus diesem Repertoire gewählt werden.

Eine Übersicht zum Zeitplan finden Sie hier.


Preise

1. Preis: 30.000 Euro sowie ein Bösendorfer Konzertflügel Modell 214 VC, gestiftet von der Firma L. Bösendorfer GmbH

2. Preis: 12.000 Euro, gestiftet von der Erste Bank

3. Preis: 6.000 Euro (Rita Medjimorec-Gedächtnispreis, gestiftet von Heinz Medjimorec)

Förderstipendien: Für alle Teilnehmer_innen, die im Joseph Haydn-Saal auftreten und keinen anderen Preis erhalten, in Höhe von jeweils 1.000 Euro.


Hier geht es zu den Wettbewerbsbestimmungen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbes.


Preisträger_innen 2021

Gewinner

Beim Finale am 21. Oktober 2021 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins wurde Aris Alexander Blettenberg aus Deutschland zum Sieger des 16. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs gekürt.


Finalisten

  • Aris Alexander Blettenberg (Deutschland)
  • Dasol Kim (Südkorea)
  • Philipp Scheucher (Österreich)
 

Preise

Boesendorfer Konzertfluegel1. Preis: Der Gewinner durfte sich über einen Bösendorfer Konzertflügel Model 200, gestiftet von der Firma Bösendorfer sowie über 10.000 €, gestiftet von der RPR Privatstiftung, freuen.

2. Preis: 7.500 €
3. Preis: 5.000 €
4.-6. Preis: 2.000 €

Es wurden weitere Sonderpreise und Spezialauszeichnungen verliehen.


Jury

  • Jan Jiracek von Arnim (Deutschland), Vorsitzender der Jury
  • Boris Berman (Israel / USA)
  • Rico Gulda (Österreich)
  • Bernd Goetzke (Deutschland)
  • Mari Kodama (Japan)
  • Avedis Kouyoumdjian (Armenien / Österreich)
  • Soo-Jung Shin (Südkorea)
  • Wu Ying (China)