Home Special (page 2)

Special

„Transformation muss im Kopf beginnen“

Kommentare deaktiviert für „Transformation muss im Kopf beginnen“
418
Welche Rolle können Kunst und Kultur bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielen? Darüber diskutierten Birgit Huebener (Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit und grüne mdw), Tanja Obex (Lehrende am Institut für musikpädagogische Forschung und Praxis) und Annie Ternström (Studierende Gesang).

Special: Künstliche Intelligenz

Kommentare deaktiviert für Special: Künstliche Intelligenz
2,021
Wenn es um den Einsatz von KI im (Berufs-)Alltag geht, kann eine Mischung aus Neugierde, Begeisterung und vielleicht auch Angst zusammenkommen. Während es zu Hause vielleicht der Saugroboter ist, der einem Arbeit abnehmen soll und dann trotzdem immer wieder Hilfe braucht, geht es im wissenschaftlichen und künstlerischen Umfeld u. a. um Fragen der Urheberschaft, Innovation und Inspiration.

Inspiration durch Innovation – KI in der Kunst

Kommentare deaktiviert für Inspiration durch Innovation – KI in der Kunst
1,078
Eine Diskussionsrunde mit Dagmar Abfalter, Karl-Gerhard Straßl, Walter Werzowa und Christoph Stuhlpfarrer über den Umgang mit Tools der künstlichen Intelligenz an der mdw.

KI in der Musikindustrie und der Kampf um das Urheberrecht

Kommentare deaktiviert für KI in der Musikindustrie und der Kampf um das Urheberrecht
1,521
Die Fans des kanadischen Superstar-Rappers Drake freuten sich Mitte April 2023 bereits über einen neuen Release ihres Idols, als der Song Heart on My Sleeve zuerst auf Spotify und YouTube auftauchte und dann über TikTok viral ging. Es wurde aber rasch klar, dass das Duett zwischen Drake und seinem kanadischen Landsmann The Weeknd ein von künstlicher Intelligenz generiertes Deepfake war.

Piano Precision: Ein KI-gestütztes Software-Tool zur Analyse von Musikaufnahmen

Kommentare deaktiviert für Piano Precision: Ein KI-gestütztes Software-Tool zur Analyse von Musikaufnahmen
1,194
Musikwissenschaftler_innen, die sich der Interpretationsforschung widmen, sind daran interessiert, Performancemerkmale wie Stil und Ausdruckskraft zu untersuchen. Typischerweise sammelt man mehrere Aufnahmen unterschiedlicher Aufführungen desselben Stücks und vergleicht deren Nuancen.

Spirits in Complexity: Making Kin with Experimental Music Systems

Kommentare deaktiviert für Spirits in Complexity: Making Kin with Experimental Music Systems
1,455
Das neue künstlerische Forschungsprojekt „Spirits in Complexity“ ist eine Kooperation der mdw mit der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz, dem KTH Royal Institute of Technology in Stockholm, der University of the Arts in Reykjavík sowie weiterer künstlerischer und wissenschaftlicher Expert_innen.

Special: KlangBildKlang

Kommentare deaktiviert für Special: KlangBildKlang
5,651
Was ist KlangBildKlang? Das große Projekt der mdw mit dem klingenden Namen wirft vielleicht die ein oder andere Frage auf. Steht der Klang im Fokus oder doch bildliche Darstellungen? Weder noch, viel mehr geht es um das Zusammenspiel, nicht nur von Klängen und Bildern, sondern auch von Personen, Instituten, Spielstätten und Organisationen.

Klangwelten und Bildsprache

Die große Bandbreite an künstlerischen Sparten und pädagogischen Vermittlungsformaten ist ein Markenzeichen der mdw. Dass diese Vielfalt auch einende Momente in sich birgt, Schnittstellen und inspirierende Querverbindungen zwischen den unterschiedlichen Kunstrichtungen existieren, wird im Mai und Juni mit KlangBildKlang thematisiert.

Klangbilder an unerwarteten Orten

Kommentare deaktiviert für Klangbilder an unerwarteten Orten
2,314
Bei der Entwicklung von KlangBildKlang stand der Dialog zwischen den Künsten sowie mit dem Publikum stets im Mittelpunkt. Hinausgehen in die Stadt, in den öffentlichen Raum und Kunst und Musik vor Ort, wo Menschen sind, aufführen, spielen und präsentieren, um neue Orte neben den bekannten Spielstätten zu erschließen.
123...19Page 2 of 19