Home Special (page 4)

Special

Special: Exil

Kommentare deaktiviert für Special: Exil
2,133
Exil kann viele Formen annehmen – es kann in seltenen Fällen selbstgewählt und freiwillig sein, meist wurden Betroffene jedoch vertrieben, verbannt, politisch verfolgt oder zwangsweise ausgebürgert, was ein Verlassen der eigenen Heimat unausweichlich machte.
© shutterstock

Von Kabul ins Exil – und nach Wien

Kommentare deaktiviert für Von Kabul ins Exil – und nach Wien
1,613
Der Studientag brachte am 2. Juni ein dringendes Thema an die mdw. "Afghan Music in Exile. Views on the Current Situation", so der Titel der eintägigen Veranstaltung, wurde von Marko Kölbl (Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie) und Peter Lell (Strukturiertes Doktoratsprogramm Music Matters) initiiert und stand ganz im Zeichen der Musik Afghanistans.

Ins Exil und zurück

Kommentare deaktiviert für Ins Exil und zurück
2,469
Im Jahr 2016 wurde der Verein exil.arte als Forschungszentrum Exilarte in die mdw eingegliedert. Exilarte ist ein Zentrum für die Rezeption, Bewahrung, Erforschung und Präsentation von Komponist_innen, Interpret_innen, Musikwissenschaftler_innen und Theaterkünstler_innen, die in den Jahren des NS-Regimes als „entartet“ gebrandmarkt sowie aufgrund der Nürnberger Rassengesetze der Nationalsozialisten verfolgt wurden.

Migrierte Musiker_innen als Forscher_innen

Kommentare deaktiviert für Migrierte Musiker_innen als Forscher_innen
2,341
Ausgangspunkt des Projekts Reverse Ethnomusicology: Migrant Musicians as Researchers war die auf Beobachtungen basierende Hypothese, dass Musiker_innen während des Ankommens nach einer Migrationserfahrung ähnlich wie Ethnograf_innen vorgehen: Um sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, müssen sie lernen, die lokalen musikbezogenen Praktiken, Institutionen, Netzwerke, das Publikum sowie Aufführungskontexte verstehen.

„Ausgelöscht!?“

Kommentare deaktiviert für „Ausgelöscht!?“
1,371
Am 26. Jänner 2024 veranstaltet das Joseph Hellmesberger Institut für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum ein Gedenkkonzert für acht Komponistinnen, die vom NS-Regime wegen ihrer jüdischen Herkunft verbannt und vertrieben wurden.

Klingende Zeitgeschichte in Objekten

Anlässlich des 85. Jahrestages des Anschlusses Österreichs an das „Deutsche Reich“ ist derzeit die Ausstellung Klingende Zeitgeschichte in Objekten. Die mdw* im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus zu sehen. Die Schau, die noch bis Ende Jänner 2024 in der Universitätsbibliothek besichtigt werden kann, wirft in Form einer multimedialen Objektgeschichte vielfältige Schlaglichter auf die Geschichte des Hauses zwischen 1933 und 1955.

Special: Kosmos Musikpädagogik

Kommentare deaktiviert für Special: Kosmos Musikpädagogik
4,293
Musikpädagogik ist weit mehr als „nur“ Musikunterricht in der Schule, vielmehr ist es ein Zusammenspiel aus Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Das beweisen auch die unterschiedlichen Studienmöglichkeiten an der mdw, die zahlreichen Bereiche, in denen Absolvent_innen und Lehrende tätig sind, aber auch verschiedene Bildungs- und Forschungsprojekte.

„Wir werden Pädagog_innen und Künstler_innen“

Kommentare deaktiviert für „Wir werden Pädagog_innen und Künstler_innen“
2,360
Mittlerweile studiert Norbert Polek seit einem Jahr an der mdw das Hauptfach Tasteninstrumente Popularmusik (Musikerziehung – ME). Die Entscheidung, sein Hobby zum Beruf zu machen, war keine leichte.

Gesprächsrunde Musikpädagogik

Kommentare deaktiviert für Gesprächsrunde Musikpädagogik
1,921
Die Musikpädagogik an der mdw beherbergt zahlreiche Studienrichtungen. Wie die Ausbildung zum Unterricht an Regel- und Musikschulen aufgestellt ist und welche Bedeutung die künstlerische Ausbildung dabei einnimmt, diskutieren Lehrende und Studierende der Fachbereiche Musikerziehung (ME) und Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP).

Erasmus+-Projekt ALIISA und das daraus entstandene inklusiv-kunstpädagogische Weiterbildungsmodell

Kommentare deaktiviert für Erasmus+-Projekt ALIISA und das daraus entstandene inklusiv-kunstpädagogische Weiterbildungsmodell
1,659
Das Erasmus+-Projekt ALIISA, All In – International Inclusive Society in Arts, fand von September 2020 bis August 2023 unter Beteiligung der mdw sowie finnischer, litauischer und deutscher (Kunst-)Universitäten, Fachhochschulen sowie Musik- und Tanzschulen statt.
1...345...19Page 4 of 19