Bibliographischer Nachweis der mdw

Sortierung:   ↑ Titel AutorIn
Treffer: 400

    *

  • Lin, Wei-Ya: 探討如何保護原住民傳統智慧: 以加拿大與澳大利亞的經驗為例 (Diskussion über den Schutz traditionellen indigenen Wissens: Beispiele aus Kanada und Australien). In: Taiwan Journal of Indigenous Studies (2016). H. 8, S. 21-47.
  • Sassmann, Albert: О Фортепианной музыке для левой руки [Zur Klaviermusik für die linke Hand]. In: Образование в сфере искусства [Bildung auf dem Gebiet der Kunst]. Nr. 1 (2), Juni 2014. S. 61-65.
  • Sassmann, Albert: Использование новых средств современного музыкального языка в произведениях учебного репертуара [Entwicklungen in der zeitgenössischen Pädagogischen Klaviermusik]. In: Образование в сфере искусства [Bildung auf dem Gebiet der Kunst] 7 (2016). H. 1, S. 81-86.
  • Parzer, Edwina; Bertsch, Matthias: Österreichische PopularmusikerInnen im Interview. In: ÖGfMM Newsletter Journal 5 (2015). H. 5, Sonderband - Fit on Stage, S. 11-11.
  • *

  • Panzl, David: 5er Reihe Vergatterung. Die Drumline der Gardemusik Wien Ein neues Ensemble hält Einzug in die Maria-Theresien-Kaserne. In: Österreichische Blasmusik 71. H. 11, S. 26-27.
  • Helfgott, Maria: 50 Jahre Linzer Domorgel – ein Meilenstein; 21. Internationales Symposium in Linz 2018 . In: Das Orgelforum 23 (2019), S. 60-81.
  • Göller, Markus: 40 Jahre Konservatorien für Kirchenmusik in Österreich. In: Musikerziehung 73 (2020), H. 2, S. 12-15.
  • Helfgott, Maria: 22. Internationales Symposium in Klagenfurt 2019. Orgelland Kärnten - ökumenisch und vielfältig. In: Österreichisches Orgelforum 24, S. 72-89.
  • Helfgott, Maria: 20. Internationales Symposium im Stift Stams/Tiro 2016. Orgelland Tirol - Rund um das Stift Stams... In: Österreichisches Orgelforum 21 (2017), S. 62-75.
  • Schröder, Gesine: [Rezension: Inga Mai Groote, "Michael Praetorius. Musikalischer Welbürger an der Oker"]. In: Die Tonkunst 16 (2022). H. 3, S. 373-375.
  • Schröder, Gesine: [Rezension von: Claudius Böhm: Neue Chronik des Gewandhausorchesters, gemeinschaftlich hg. vom Gewandhaus zu Leipzig und dem Verlag Klaus-Jürgen Kamprad]. In: Die Tonkunst 2020. H. 2, S. 225-227.
  • Grassl, Markus: „Voilà les véritables Muses“. Titon du Tillets „Le Parnasse françois“, die Literatur und die Musikerinnen. In: Musicologica Austriaca. 31/32 (2014). S. 95-132.
  • Haider, Markus: „Ungewöhnliche Schulen“: OPENschool in Wien. In: Pädagogik 1/2022, S. 52-55.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: „Und dann dachte ich mir, ich könnte doch mal einen Marathon laufen.“ Interview mit Sabine Roschy, Hornistin. In: Clarino. 2014. H. 3. S. 2-5.
  • Stegemann, Thomas: „The girl who could sing away shell shock“ – Musiktherapie im Ersten Weltkrieg. In: Musik und Gesundsein (2016). H. 29, S. 32-33.
  • Hemetek, Ursula: „Sa tumare pačivake-Euch zu Ehren“ Ruža Nikolić-Lakatos (1945-2022). In: stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten 123 (2022), S. 27-28.
  • Morgenstern, Ulrich: „Ka Göd – ka Musi“ – Volksmusik als bezahlte Dienstleistung Traditionelle Praxis und pflegerischer Kommerzialitätsdiskurs. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 66 (2017), S. 75-88.
  • Petri-Preis, Axel: „Ich habe zwei Seelen in meiner Brust“ Zwischen Kunst und Pädagogik – Selbstkonzepte von MusikerInnen in der Musikvermittlung. In: üben & musizieren (2021). H. 4, S. 12–15.
  • Hohmann, Louisa; Stegemann, Thomas; Koelsch, Stefan: „I just wanna feel“ – Musiktherapie bei Suchterkrankungen. In: zaenmagazin 9 (2017). H. 2, S. 36-41.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: „Flöte spielen ist gesund. Davon bin ich überzeugt.“ Interview mit Tatjana Ruhland, Flötistin. In: Clarino. 06/2014. S. 2-4.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: „Emotionen sind für mich viel wichtiger als Gedanken und Überlegungen“. Interview mit Sebastian Sager, Posaunist. In: Clarino. 2014. H. 9. S. 3-6.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: „Egal was kommt – mit Yoga bleibe ich ruhig und gelassen.“ Interview mit Michael Beck. Trompeter. In: Clarino 1 (2015), S. 12-15.
  • Pilgrim, Hanne: „Dialectic attempts of a Eurhythmician and a complexity scientist“ - towards a notation of perceptive processes in the context of Eurhythmics-performance research“. In: Le Rythme 2023, S. 105-113 [online verfügbar: https://fier.com/documents/le-rythme/].
  • Mayer-Hirzberger, Anita: „... wieder einmal eine ‚biblische’ Oper“. Goldmark / Mosenthals „Die Königin von Saba“ im Orientdiskurs zur Zeit der Wiener Premiere. In: Die Bibel in der Kunst / Bible in the Art 1 (2017), S. 1-22 [online verfügbar: http://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/user_upload/Bibelk...].
  • Morgenstern, Ulrich: “Musikalische Lernorte im privaten und öffentlichen Raum. Beispiele aus Volksmusiklandschaften des Alpenraumes und Osteuropas ". In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 65 (2016), S. 18-26.
  • Christidis, Ioannis: "Wir, die Fremden!" Musik im Kontext von Flucht - Ismails Geschichte. In: Stimme 2020. H. 117, Klangheimaten: Musik und Minderheiten, S. 11-13 [online verfügbar: https://stimme.minderheiten.at/wordpress/wp-content/uploads/...].
  • Riedler, Monika: "Reisen in Österreich zur Festspielzeit im Sommer 2015" Autorschaft des Artikels wurde fälschlicherweise Helga Wagner zugeschrieben, Korrekturstellungnahme in Nr 3. In: Vox humana (2015). H. 2, S. 30-30.
  • Schröder, Gesine: "Nur einmal Frau sein!". Bericht über ein Komponistinnentreffen in Santiago de Chile, 3.-8. August 2014. In: Terz Magazin. 2014. S. 1-5 [online verfügbar: http://terz.cc/magazin.php?z=1&id=419].
  • Stepniczka, Irene; Fent, Julia: "My Tune - Musiktherapie aus unseren Perspektiven". In: Musiktherapeutische Umschau 43 (2022) H. 3, S. 258-260 [online verfügbar: https://doi.org/10.13109/muum.2022.43.3.258].
  • Unseld, Melanie: "Leben? Oder Theater? di Charlotte Salomon come teatro di carta. In: Trasparenze. Nuova Serie 7 (2021), S. 74-86 [online verfügbar: https://www.sanmarcodeigiustiniani.it/trasparenze-nuova-seri...].
  • Hemetek, Ursula: "Kulturkontakt-Kulturkonflikt"? Erfahrungen und Reflexionen aus 25 Jahren ethnomusikologische Minderheitenforschung in Österreich. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 63 (2014). S. 97-112.
  • Vacha, Martin: "In die tiefsten Felsengründe..." Phrasierung in den Liedern Franz Schuberts. In: Vox humana 14. H. 2 (2018), S. 58-60 [online verfügbar: http://www.martinvacha.com/assets/vh_02-18_vacha_180518_korr...].
  • Röbke, Peter: "Ich war irgendwie anders" Starke emotionale Momente beim Singen und Musizieren. In: üben & musizieren. 2014. H. 6. S. 24-26.
  • Heimerdinger, Julia: "How György Ligeti had his Number One. Eleven Rules for Atmosphères' Success". In: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 13 (2016), S. 31-37.
  • Petri-Preis, Axel: "EINANDER" - Ein inklusives Musiktheaterprojekt. In: Musikerziehung 71. H. 2 (2018), S. 44-46.
  • Helfgott, Maria: "Die unmoderne Orgel - was tun mit 50 Jahre alten Orgeln", 19. Internationales Symposium im Stift Reichersberg/OÖ 2014. In: Österreichisches Orgelforum (2015). H. 18, S. 74-85.
  • Hemetek, Ursula: "Die Macht der Musik für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft nutzen". Zur Entwicklung der ethnomusikologischen Minderheitenforschung. In: Europa ethnica (2021) H. 1/2, S. 55-64.
  • Stepniczka, Irene; Smetana, Monika: "Dialogue Short Questionnaire (Dia-SQN) – Anwendung eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Erlebens in Improvisationen". In: Musiktherapeutische Umschau 43 (2022) H. 2, S. 160-162 [online verfügbar: https://doi.org/10.13109/muum.2022.43.2.160].
  • Haselböck, Lukas: "Debussy, c'est l'enigme!": Analytische Perspektiven zu La terrasse des audiences du clair de lune. In: Musik & Ästhetik 74 (2015), S. 62-87.
  • Hirsch, Markus: "Ach, wie gut, dass niemand weiß …" Gedanken zur Nichtplanbarkeit von Unterricht. In: üben & musizieren 32 (2015). H. 1, Unterrichtsplanung, S. 12-16.
  • Falschlunger, Christoph: 'Zwischenräume' - zum Stellenwert von Inter-Aktionen in der Rhythmik im Kontext einer stärkenorientierten Pädagogik für Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. In: Rhythmik. (2014). H. 25. S. 13-18.
  • Helfgott, Maria: ... kurz zitiert. In: Österreichisches Orgelforum 25, S. 18-19.
  • Z

  • Klampfl, Petra; Smetana, Monika: Zwischen Übersteuerung und Untersteuerung. Charakteristika und therapeutische Vorgehensweise in der Musiktherapie bei strukturellen Störungen. In: Musiktherapeutische Umschau 2020. H. 2, S. 119-130 [online verfügbar: https://doi.org/10.13109/muum.2020.41.2.119].
  • Stegemann, Thomas; Weymann, Eckhard: Zwischen systemrelevant und fristloser Kündigung – ethische, arbeitsrechtliche und berufspolitische Fragen zur Musiktherapie in der Corona-Krise. In: Musiktherapeutische Umschau 42 (2021) H. 2, S. 139-150.
  • Kreutzfeldt, Clemens: Zwischen Kommerzialität und Kunstideal: Einem New Yorker Kompositionswettbewerb zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf der Spur. In: Die Tonkunst 15 (2021) H. 3, S. 261-272
  • Smetana, Monika: Zwischen Innen und Außen: Musiktherapie bei Jugendlichen mit strukturellen Störungen. In: Musiktherapeutische Umschau 37 (2016). H. 1, S. 5-16.
  • Morgenstern, Ulrich: Zur Umwidmung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg (1914-2014). Ein persönlicher Rückblick. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 64 (2015), S. 136-138.
  • Phan Quoc, Eva; Riedl, Hannah; Smetana, Monika; Stegemann, Thomas: Zur beruflichen Situation von Musiktherapeut.innen in Österreich: Ergebnisse einer Online-Umfrage. In: Musiktherapeutische Umschau 40 (2019). H. 3, S. 236-248.
  • van den Berg, Karen; Zembylas, Tasos: Zeitschriften Review 2013-2014 Diskurse, Daten, Methoden – Journals im Feld der Kultursoziologie. In: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2015). H. 2, S. 147-153 [online verfügbar: http.//dx.doi.org/10.14361/zkmm-2015-0211].
  • Morgenstern, Ulrich: Zehn populäre Vorurteile über Volksmusik, 177-195. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 63. S. 177-195.
  • Y

  • Stegemann, Thomas: You must remember this.. Von Londoner Taxifahrern, Großmutterzellen, Meeresschnecken und alten Hamburgern. In: Musik und Gesundsein. (2014). H. 26. S. 37-37.
  • W

  • Seidl, Priska: Woyzeck in Fragmenten. Von Büchner über Alban Berg bis Kathleen Brennan und Tom Waits. In: Musik und Unterricht 148 (2022), S. 28-33.
  • Schröder, Gesine: Worüber er nicht schrieb: Rhythmus und Metrum bei Karg-Elert. In: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft. 12 (2015), S. 23-42.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Wohltuende Gewohnheiten. Musikphysiologie im Instrumentalunterricht mit Kindern und Jugendlichen. In: üben & musizieren 06/2019, S. 1-7.
  • Wagner, Karin: Wo das Wissen zerbröckelt. In: Journal der Gesellschaft für Kulturpolitik (2017). H. 1, S. 5-7.
  • Fent, Julia: Wir feiern die Menschen für das, was sie sind! Die Voguing-Community in Wien. In: Stimme Klangheimaten. Musik und Minderheiten, S. 16-19 [online verfügbar: https://initiative.minderheiten.at/wordpress/index.php/2020/...].
  • Göllner, Michael: Wildes Lernen in der Schulklasse?! Die Instrumentalklasse als musikalische Praxisgemeinschaft aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. In: üben & musizieren 3 (2022), S. 18-21.
  • Deisinger, Marko: Wiener Aufführungen von Oratorien aus Ober- und dem nördlichen Mittelitalien 1665–1705. Zur höfischen Oratorienpflege unter den Habsburgern Eleonora II. und Leopold I. In: Musicologica Brunensia. 49 (2014). H. 1. S. 43-60 [online verfügbar: https://digilib.phil.muni.cz/handle/11222.digilib/130204].
  • Stegemann, Thomas: Wie klingt das Alphatier? Von Platzhirschen, Heidehase, Honigbienen und singenden Eskimos. In: Musik und Gesundsein 36 (2019), S. 34-35.
  • Smilde, Rineke: Wie ein Chamäleon! In: Zeitschrift für Musikpädagogik In: üben & musizieren Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen 2017. H. 2, S. 6-10.
  • Stegemann, Thomas; Romer, Georg: Wenn Eltern sich trennen – Chancen und Risiken für die Kinder. In: Musik und Gesundsein. 2014. H. 25. S. 20-24.
  • Deisinger, Marko: Weltliches Vergnügen, die Jesuiten und ein spektakulärer Unfall im Theatersaal. Andrea D’Orsos Commedia dell’arte-Truppe am Wiener Kaiserhof 1660. In: Frühneuzeit-Info 27 (2016), S. 18-34.
  • Huber, Gertrud Maria: Weichenstellung zur Kontinuität oder zum Umbruch im anstehenden Generationswechsel der akademischen Zitherausbildung. In: Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik 18. H. Toleranz und Intoleranz, S. 85-116 [online verfügbar: https://openjournals.uni-bayreuth.de/index.php/phoibos/artic...].
  • Reitsamer, Rosa: Was wurde aus DIY? Von der Subkultur zum Neoliberalismus. In: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst 2020. H. 55, S. 4-7 [online verfügbar: https://igbildendekunst.at/bildpunkt/was-wurde-aus-diy/].
  • Christof, Eveline: Was pädagogisches Ethos nicht ist. Wie sich Lehrer*innen ihrer Verantwortung gegenüber Schüler*innen entziehen. In: journal für lehrerInnenbildung 21 (2021) H. 3, S. 84-95 [online verfügbar: https://doi.org/10.35468/jlb-03-2021-06].
  • Röbke, Peter: Warum das riskante Fach Musik mutige Lehrkräfte braucht. In: Diskussion Musikpädagogik. 2014. H. 63. S. 37-42.
  • V

  • Stegemann, Thomas: Von Pauken und Trompeten im menschlichen Körper. In: Musik und Gesundsein 31 (2017), S. 26-27.
  • Stegemann, Thomas: Von Mozarts Geistesblitzen über Brain-Computer-Interface zum Encephalophone. In: Musik und Gesundsein 34 (2018), S. 26-27.
  • Hemetek, Ursula; Fent, Julia: Von der Peripherie ins Zentrum. In: Neue Musikzeitung 68. H. 12 (2019), S. 11-11 [online verfügbar: https://www.nmz.de/artikel/von-der-peripherie-ins-zentrum].
  • Lindmaier, Hannah Sophie: Von Anfang an Musik. Das Wiener Superar-Streichorchester im Zeichen sozialer Verantwortung. In: üben & musizieren (2016). H. 4, Streicher, S. 22-25.
  • Smetana, Monika; Wiesmüller, Edith: Vom Umgang mit dem Brüchigen: Diskontinuitäten in der Musiktherapie. In: Musiktherapeutische Umschau. 35 (2014). H. 3. S. 200-209.
  • Stegemann, Thomas: Vom Rausch der Klänge – Musik und Sucht(-therapie). In: Musik und Gesundsein (2016). H. 29, S. 34-35.
  • Schröder, Gesine: Volksnähe. Nähe zu welchem Volk? Paradoxien der frühen DDR-Musik, dargestellt am Beispiel von Kurt Schwaen. In: Zeitschrift ästhetische Bildung (ZAEB) (2015). H. 1, S. 1-15 [online verfügbar: http://zaeb.net/index.php/zaeb/article/view/97/93].
  • Probst, Stephanie; Balme, Henry: Visual Music as Abstract Moving Image. An Interview. In: kunsttexte.de 4 (2022), S. 1-6 [online verfügbar: https://doi.org/10.48633/ksttx.2022.4.91640].
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Vielfältige Vernetzungen in der Musikphysiologie und Musikermedizin in München. In: Zeitschrift der DGfMM. 02/2014. S. 12-13.
  • Ardila-Mantilla, Natalia: Vielfalt bejahen - aber wie? Wie die Musikschule unterschiedlichen musikalischen Interessen und Lernwegen entgegenkommen kann. In: üben & musizieren 2 (2015). H. Erbe. Vielfalt. Zukunft, S. 12-15 [online verfügbar: http://www.schott-musikpaedagogik.de/de_DE/material/instrume...].
  • Tschmuck, Peter: Viele Innovationen, mehr Wettbewerb. Die Klassik in der digitalen Revolution der Musikindustrie. In: Das Magazin von Kultur Management Network 145 (2019), S. 36-41 [online verfügbar: https://www.kulturmanagement.net/dlf/6886e5bf23b30076df3731f...].
  • Göllner, Michael: Videotutorials als Lernquelle von hoher Relevanz. In einem hochschulübergreifenden On-line-Seminar beschäftigten sich Studierende mit Erkundung, Analyse und Erstellung von Videotutorials. In: üben & musizieren 4 (2022), S. 42-42.
  • Fürnkranz, Magdalena: Versuch einer feministischen Sichtweise auf ein queeres Phänomen: Conchita Wurst. In: Kollektion 2016, S. 37-39.
  • Schröder, Gesine: Verschwommene Klänge, Sirren, schöne Täuschung. Österreich theoretisieren via Georg Friedrich Haas. In: Musik & Ästhetik 20 (2016). H. 2, S. 20-52.
  • Roessler, Peter: Václav Havel - tschechisches Exiltheater am Burgtheater 1976 bis 1986. Ein Werk im Exil. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur und Exil des Widerstands 34 (2017). H. 3, S. 19-25.
  • U

  • Königer, Eva; Aicher, Linda: Unterschiedliche Wirklichkeiten als Herausforderung. Kooperationsalltag im gemeinsamen Musikunterricht von Musikschul- und Volksschul-Lehrenden. In: Musikerziehung 73 (2020). H. Heft 1, S. 17-21.
  • Giannini, Juri: Unterpertingers judith / schnitt_blende in Wien. In: Österreichische Musikzeitschrift (2015). H. 6, Spiritualität als Gnade und Zumutung, S. 85-85.
  • Eybl, Martin: Ungeniert lebendig. Musikkultur in Haydns Zeit. In: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 30. H. 2, S. 40-43 [online verfügbar: https://www.musikverein.at/en/magazine/2017/november/ungenie...].
  • T

  • Seidl, Priska: Trigger Warning: Oper! In: Musik und Unterricht 144 (2021), S. 58-63.
  • Morgenstern, Ulrich: Towards the History of Ideas in Ethnomusicology. Theory and Methods between the Late 18th and the Early 20th Century. In: Musicologist. An International Journal of Music Studies Vol. 2. H. 1 (2018), S. 1-31 [online verfügbar: http://dergipark.gov.tr/download/article-file/498520].
  • Morgenstern, Ulrich: Thomas Nußbaumer (Hg.): Das Neue in der Volksmusik der Alpen. Von der "Neuen Volksmusik" und anderen innovativen Entwicklungen. Innsbruck, UV Wagner, 2014 (Rezension). In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 64 (2015), S. 260-263.
  • Schröder, Gesine: Theorists and Theory Teachers. Carl Dahlhaus and Music Theory at German-Speaking Conservatories. In: Theoria - Historical Aspects of Music Theory 24 (2018), S. 173-193.
  • Ulm-Aram, Michaela: The Wren and the Silver Flute. A book, a projekt, a concert. In: The Changing Face of Music and Art Education Research Journal 7 (2015). H. 1, Playful Sounds – Personhood, S. 81-87.
  • Tschmuck, Peter: The Recorded Music Market in Germany 2003-2014. In: Economia della Cultura 25 (2015). H. 2, S. 179-188.
  • Deisinger, Marko: The Music Chapel of Empress Eleonora II. Source-related Difficulties in Researching the History of an Italiandominated Institution in Vienna (1657–1686). In: Athens Journal of Humanities and Arts 3 (2016). H. 3, S. 171-180 [online verfügbar: http://www.athensjournals.gr/humanities/2016-3-3-2-Deisinger...].
  • Wiesmüller, Edith; Stegemann, Thomas: The most relaxing place. Eine Chronologie des Projekts "Musiktherapie mit Geflüchteten". In: Musik und Gesundsein 2020. H. 38, Musiktherapie mittendrin - zwischen den Kulturen, S. 18-23.
  • Zaglia, Melanie E.; Weilguny, Martin J.K.; Abfalter, Dagmar; Müller, Julia Katharina: The influence of online social networks on performance of SMEs. An empirical investigation of the online B2B-network XING. In: International Journal of Entrepreneurial Venturing 7 (2015). H. 1, S. 1-23.
  • Morgenstern, Ulrich: The Gudok, a Russian Bowed Lute: it's Morphology, Tunings and Playing Techniques. In: The Galpin Society Journal LXXI (2018), S. 109-128.
  • Reitsamer, Rosa; Prokop, Rainer: The DIY Careers of Young Classical Musicians in Neoliberal Times. In: DIY, Alternative Cultures & Society Vol. 1. H 2, S. 111-124 [online verfügbar: https://doi.org/10.1177/27538702231174197].
  • Sharif, Malik: The Dialectics of Gerd Kühr’s Corona-Meditation. An Analytical Essay. In: Musicologica Austriaca 2022, S. 1-30 [online verfügbar: https://musau.org/parts/neue-article-page/view/122].
  • Mayr, Monika: Tanz der Kochlöffel. In: Entdeckungskiste (2015). H. 3, S. 54-55.
  • Seidl, Priska: Tango - who takes the lead? In: Musik und Unterricht 147 (2022), S. 29-31.
  • Schröder, Gesine: Tagungsbericht über das Symposium "Komposition und Musiktheorie in China seit 1949. In: Gesellschaft für Musikforschung 2016, S. 1-3 [online verfügbar: http://www.musikforschung.de/index.php/aktuelles/tagungen-ko...].
  • S

  • Hawley, Scott; Chatziioannou, Vasileios; Morrison, Andrew: Synthesis of Musical Instrument Sounds: Physics-Based Modeling or Machine Learning? In: Acoustics Today 16, S. 20-28 [online verfügbar: https://acousticstoday.org/wp-content/uploads/2020/02/Synthe...].
  • Haselböck, Lukas: Struktur und Gedanke. Einige Anmerkungen zu Jean-Louis Leleu (Rezension zu: La construction de l'idée musicale. Essais sur Webern, Debussy et Boulez, Genève: Éditions Contrechamps 2015), in: Musik & Ästhetik 21 (2017). H. 81, S. 109-112.
  • Chatziioannou, Vasileios: Structure preserving algorithms for simulation of linearly damped acoustic systems. In: Journal of Numerical Analysis, Industrial and Applied Mathematics 13, S. 33-54 [online verfügbar: https://arxiv.org/pdf/2008.09479].
  • Tschmuck, Peter: Streamingdienste wie Spotify & Co. spalten die Musikszene: Nur die großen Plattenfirmen profitieren. In: Chorzeit - Das Vokalmagazin (2015). H. 21, S. 25-25.
  • Chaker, Sarah: Straßenmusik im öffentlichen Raum und ihre behördliche Regulierung in Österreich. Plädoyer für eine polyphone Klanglandschaft. In: Kulturpolitische Mitteilungen IV (2021) H. 175, S. 30-32.
  • Deisinger, Marko: Spettacolo barocco! Triumph des Theaters. Bericht zur Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum vom 3. März 2016 bis 30. Januar 2017. In: Frühneuzeit-Info 27 (2016), S. 218-220.
  • Buyken, Evelyn; Unseld, Melanie; Herzfeld-Schild, Marie Louise: Speicher musikalischen Wissens: Konzepte zwischen Wissenschaft und Praxis. Eine Einleitung. In: Die Tonkunst 13 (2019). H. 2, S. 147-155.
  • Unseld, Melanie (Hg.): Speicher musikalischen Wissens. Die Tonkunst 13 (2019), H. 2.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Special Akustik. 10 Fragen und Antworten zum Thema Gehörschutz. In: Brawoo 08-2020, S. 58-61.
  • Stegemann, Thomas: Soo! muss Technik – Alexa, der Zauberlehrling und ein Lob auf den Fortschritt. In: Musik und Gesundsein 33 (2018), S. 27-28.
  • Cho, Seo Young: Social Capital and Innovation in East Asia. In: Asian Development Review 38 (2021) H. 1, S. 207-238. [online verfügbar: https://direct.mit.edu/adev/article/38/1/207/98306/Social-Ca...].
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Sixpacks und Situps. Über die Bauchmuskulatur bei Bläsern. In: Brawoo 1-2 2020, S. 58-61.
  • Schröder, Gesine: Seelengeschenke von Laien. Die Versprechen protestantischer Musik. In: Magazin des Goethe Instituts Russland (2017), S. 1-8 [online verfügbar: https://www.goethe.de/ins/ru/de/kul/mag/20996556.html].
  • Vacha, Martin: Sechs Dimensionen des zentralen künstlerischen Fachs im Rahmen der sängerischen Berufsausbildung. In: Vox humana. 2/2014. S. 6-18 [online verfügbar: www.martinvacha.com].
  • Schröder, Gesine: Schräge Spiegelungen. Rückblick und Ausblick auf das Komponistentreffen in Santiago. In: MusikTexte. 2014. H. 143. S. 87-87.
  • Khittl, Christoph: Schon wieder ‚verständige Musikpraxis’? Erweitert um die Dimension der ‚phronesis’. In: Diskussion Musikpädagogik H. 77 (2018), S. 4-10
  • Hundstorfer, Eva; Bertsch, Matthias; Bernatzky, Günther: Schmerzminderung durch Musikexposition. In: Musiktherapeutische Umschau 36 (2015). H. 1, S. 8-19.
  • R

  • Morgenstern, Ulrich: Rudolf M. Brandl (1943—2018). In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 69 (2020), S. 269-271.
  • Hemetek, Ursula: Rezension: Trapped in Folklore. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 63 (2014). S. 344-346.
  • Roessler, Peter: Rezension: Recherche und Plauderei. Eine Geschichte der Familie Schnitzler. (Jutta Jacobi: Die Schnitzlers. Eine Familiengeschichte. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz 2014). In: Zwischenwelt 32 (2015). H. 4, S. 71-72.
  • Fürnkranz, Magdalena: Rezension: Pamela Geldmacher: Re-Writing Avantgarde. Fortschritt, Utopie, Kollektiv und Partizipation in der Performance-Kunst. In: rezens.tfm. e-journal für wissenschaftliche Rezensionen (2017). H. 1, S. 0-0 [online verfügbar: https://rezenstfm.univie.ac.at/rezens.php?action=rezension&r...].
  • Fürnkranz, Magdalena: Rezension: Ludwig lebt! Beethoven im Pop von Moritz Baßler, Michael Custodis, Thomas Mania und Anna Seidel (Hg.). In: Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung / German Society for Popular Music Studies e. V. 2020. H. 18, S. 1-6 [online verfügbar: http://www.aspm-samples.de/Samples18/RezFuernkranz.pdf].
  • Schröder, Gesine: Rezension: Hermann Danuser, Metamusik, Schliengen: Edition Argus 2017. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie ZGMTH 2020. H. 1, S. 177-183 [online verfügbar: https://doi.org/10.31751/1040].
  • Hemetek, Ursula: Rezension: Dschila e Romendar andar o Burgenland. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 63 (2014). S. 355-357.
  • Hemetek, Ursula: Rezension: Der Sorbische Volkstanz in Geschichten und Diskursen. In: Letopis 63 (2016). H. 2, S. 143-144.
  • Fürnkranz, Magdalena: Rezension: Denis Leifeld: Performances zur Sprache bringen. Zur Aufführungsanalyse von Performern in Theater und Kunst. In: rezens.tfm. e-journal für wissenschaftliche Rezensionen (2016). H. 2, S. 0-0 [online verfügbar: https://rezenstfm.univie.ac.at/rezens.php?action=rezension&r...].
  • Kölbl, Marko: Rezension zu: RomArchive - Digital Archive of the Roma. In: Yearbook for traditional music 2020. H. 52, S. 276-278.
  • Khittl, Christoph: Rezension zu: Rico Hepp. Entsubjektivierung. Zur praxistheoretischen Relevanz ästhetischer Erfahrung im Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik. H. 97 (2023), S. 60 - 62. Hamburg: Junker-Verlag, Hamburg 2023.
  • Khittl, Christoph: Rezension zu: Lukas Bugiel: Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. transcript Verlag: Bielefeld 2021. In: DMP (Diskussion Musikpädagogik))92 (2021), S.61-63.
  • Morgenstern, Ulrich: Rezension zu: Deniza Popova: Authentizität, Medialität und Identität. Wege der Definition und Transformation „authentischer bulgarischer Musiken“ (= Bulgarische Bibliothek. Neue Folge, Bd. 18). München – Berlin, Otto Sagner, 2013, 517 S., Abb. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 66 (2017), S. 283-284.
  • Morgenstern, Ulrich: Rezension zu Kostner Barbara/Vinati Paolo (eds.): Die ladinischen Aufnahmen in der Sammlung von Alfred Quellmalz (1940–1941). Echos einer Minderheitenkultur aus der Zeit des Nazifaschismus in Südtirol / Les registraziuns ladines tla recoiuda de Alfred Quellmalz (1940–1941). Ressons de na cultura de mendranza al temp dl nazifascism tl Südtirol / Le registrazioni ladine nella raccolta di Alfred Quellmalz (1940–1941). Echi di una cultura minoritaria all’epoca del nazifascismo nel Sudtirolo, Brescia, editore Grafo 2017, 534 pp. In: Ladina XLIII (2019), S. 267-268.
  • Schneidewind, Ruth: Rezension zu Jörg Sommerfeld. Instrumentalunterricht in der Grundschule. In: üben & musizieren. 2014. H. 5. S. 52-52.
  • Ingrisch, Doris: Rezension zu Iwona Dadej, Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische Akademikerinnen in der Zwischenkriegszeit. In: L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 32 (2021) H. 2, Fluid Feelings, S. 164-166.
  • Morgenstern, Ulrich: Rezension zu Heidi Christ, Merle Greiser, Christoph Meinel, Nepomuk Riva (Hgg.): Verbotene Musik. Tagungsbericht Hildesheim 2018 der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Freie Berichte. Uffenheim: 2020. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 70 (2021), S. 276-282.
  • Smetana, Monika: Rezension zu A. Levinge: The Music of Being. In: Musiktherapeutische Umschau 38 (2017). H. 4, S. 414-415 [online verfügbar: www.v-r.de].
  • Khittl, Christoph: Rezension zu "Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu Inklusive Kultureller Bildung" hg. von I. Henning, S. Sauter u.a. In: DMP (Diskussion Musikpädagogik) 88, Quereinsteiger, S. 61-63.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Thomas Daniel, Der Kantionalsatz im 16. und 17. Jahrhundert. Eine historische Satzlehre. In: Die Tonkunst 2019. H. 2, S. 244-245.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Philip Feldhordt, Czerny und das Fantasieren. Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert. In: Die Tonkunst 2022. H. 2, S. 251-252.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Marion Saxer, Quintendiskurse. In: Die Tonkunst 17 (2023). H. 1, S. 99-101.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Helmut Well, "Akkord – Skala – Funktion". In: Die Tonkunst (2021) H. 3, S. 364-365.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Georg Högl, Wald – Weber – Wagner. In: Die Tonkunst 17 (2023). H. 4, S. 524-527.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Felix Wörner, Konzeption von Form. In: Die Tonkunst 17 (2023). H. 3, S. 403-405.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Clemens Kühn, Lexikon Musiklehre. In: Die Tonkunst 11 (2017). H. 4, S. 552-554.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Christian Schmitt-Engelstadt (Hg.), Johann Walter, Geistliches Gesangbüchlein (Worms 1525). In: Die Tonkunst 2019. H. 3, S. 377-378.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: Anna Fortunova Russische Musikkultur im Berlin der Weimarer Republik. Eine multiperspektivische Analyse (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 105) Hildesheim [u. a.]: Georg Olms Verlag 2019; 351 S.; ISBN 9783487157610. In: Die Tonkunst (2021) H. 2, S. 212-214.
  • Schröder, Gesine: Rezension von: "Zwischen Identitätsbewahrung und Akkulturation", Christian Storch (Hrsg.). In: Die Tonkunst (2021) H. 1, S. 111-113.
  • Hirsch, Markus: Rezension von Christopher Wallbaum (Hg.): Comparing International Music Lessons on Video. In: Musikerziehung 71. H. 2 (2018), S. 51-52.
  • Hemetek, Ursula: Rezension von "und sie singen, tanzen und musizieren noch..." eine musikethnologische Studie über die deutsche Minderheit in Polen. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2016), S. 328-329.
  • Schröder, Gesine: Rezension über: Moritz Heffter, Die Plejades Musicæ des Henricus Baryphonus. In: Die Tonkunst 16 (2022). H. 1, S. 108-110.
  • Fürnkranz, Magdalena: Rezension : Popular Viennese Electronic Music, 1990-2015. A Cultural History von Ewa Mazierska. In: SAMPLES. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung 2019. H. 17, S. 1-6 [online verfügbar: http://www.aspm-samples.de/Samples%2017/RezFuernkranz.pdf].
  • Ahmedaja, Ardian: Review: Nicola Scaldaferri (ed.), Wild Songs, Sweet Songs. The Albanian Epic in the Collections of Milman Parry and Albert B. Lord, with the collaboration of Victor A. Friedman, John Kolsti, and Zymer U. Neziri, Paperback, Cambridge and London, Harvard University Press, 2021, 432 pp., ISBN 9780674271333. Etnografie Sonore/Sound Ethnographies. V/1. 131-136. In: Etnografie Sonore/Sound Ethnographies. (2022) V. H. I, S. 131-136.
  • Schröder, Gesine: Researching the Transfer of Central-European Music Theory and Composition Treatises to China. In: History of Musik Theory. Interest Group. Blog (2017). H. 3, S. 1-3 [online verfügbar: https://historyofmusictheory.wordpress.com/2017/12/03/resear...].
  • Herbst, Christian Thomas: Registers—The Snake Pit of Voice Pedagogy PART II: Mixed Voice, Vocal Tract Influences, Individual Teaching Systems. In: Journal of singing 77 (2021) H. 3, S. 345-358.
  • Herbst, Christian Thomas: Registers—The Snake Pit of Voice Pedagogy PART I: PROPRIOCEPTION, PERCEPTION, AND LARYNGEAL MECHANISMS. In: Journal of singing 77. H. 2, S. 173-188.
  • Herbst, Christian Thomas: Register – die Schlangengrube der Gesangspädagogik. Teil 6: Individuelle Didaktische Systeme, Schlussbemerkung. In: Vox humana 17 (2021) H. 2, S. 10-14.
  • Herbst, Christian Thomas: Register – die Schlangengrube der Gesangspädagogik. Teil 5: Klangbeispiel und Pädagogische Relevanz. In: Vox humana 17 (2021) H. 1, S. 16-19.
  • Herbst, Christian Thomas: Register – die Schlangengrube der Gesangspädagogik. Teil 4: Der Einfluss des Vokaltraktes. In: Vox humana 16. H. 3, S. 20-22.
  • Herbst, Christian Thomas: Register – die Schlangengrube der Gesangspädagogik. Teil 3: Laryngeale Mechanismen (Fortsetzung). In: Vox humana 16. H. 2, S. 14-16.
  • Herbst, Christian Thomas: Register – die Schlangengrube der Gesangspädagogik. Teil 2: Laryngeale Mechanismen. In: Vox humana 16. H. 1, S. 16-19.
  • Pilgrim, Hanne: Reframing Space in Networked Practice – a Chat from the Sewing Box. In: Le Rythme (2021), S. 41-49.
  • Christof, Eveline: Reflexion in der Lehrer:innenbildung - Überlegungen zu einer professionsspezifischen Kernkompetenz. In: Erziehung & Unterricht 2022. H. 9-10, Reflexion und Professionalisierung: Bestehendes hinterfragen - Neues entwickeln, S. 668-678.
  • Mayer, Alexander; Pamies Vila, Montserrat: REED INSTRUMENT ARTIFICIAL MOUTH: Eine Anblasmaschine für Rohrblattinstrumente mit künstlicher Zunge. In: Rohrblatt 38. H. 4, S. 150-154.
  • Morgenstern, Ulrich: Ralf Gehler: Sackpfeifer, Bierfiedler, Stadtmusikanten. Volksmusik und Volksmusikanten im frühneuzeitlichen Mecklenburg. Schwerin, Thomas Helms, 2012 (Rezension). In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 64 (2015), S. 279-281.
  • P

  • Holzer, Andreas: Potenziale und Grenzen der Transkulturalität. In: Die Stimme 110 (2019), S. 31-31.
  • Hahn, Michaela: Positive Entwicklung der Kooperationen. Blick über die Grenzen: Musikschulkooperationen mit (Ganztags)schulen in Österreich. In: Neue Musikzeitung 66 (2017). H. 2/17, S. 28-28.
  • Fürnkranz, Magdalena: Peter Rabenalt. Der Klang des Films. Dramaturgie und Geschichte des Filmtons. In: rezens.tfm. e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen. 2014. H. 2. S. 1-1 [online verfügbar: http://rezenstfm.univie.ac.]. ].
  • Stegemann, Thomas: Perlen vor die Säue oder Genie und Wahnsinn. In: Musik und Gesundsein (2015). H. 28, S. 38-39.
  • Huber, Harald; Fürnkranz, Magdalena: PERFORMING DIVERSITY: AUFFÜHRUNGSRITUALE VON AKTUELLER MUSIK IN ÖSTERREICH — EINE VERGLEICHENDE STILFELDER-ANALYSE. In: SAMPLES Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung 15 (2017), S. 1-40 [online verfügbar: http://www.gfpm-samples.de/Samples15/huberfuernkranz.pdf].
  • Goebl, Werner; Bishop, Laura: Performers and an Active Audience: Movement in Music Production and Perception. In: Jahrbuch Musikpsychologie 28, S. 1-17 [online verfügbar: https://doi.org/10.5964/jbdgm.2018v28.19].
  • Stegemann, Thomas: Papa Haydn, Muttersprache und Weißbüscheläffchen-Eltern... Am Anfang war Musik. In: Musik und Gesundsein 35 (2019), S. 28-29.
  • Christof, Eveline; Obex, Tanja (Hg.): Pädagogisches Ethos. Beiträge zur Professionalisierung von Lehrer*innen. (journal für lehrerInnenbildung 3). Bad Heilbrunn: klinkhardt 2021. [online verfügbar: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/].
  • O

  • Weigl, David; Lewis, David; Crawford, Tim; Knopke, Ian; Page, Kevin R.: On providing semantic alignment and unified access to music library metadata. In: International Journal on Digital Libraries 20 (2019). H. 1, S. 25-47 [online verfügbar: https://doi.org/10.1007/s00799-017-0223-9].
  • Hemetek, Ursula; Kölbl, Marko: On definitions and guiding principles in ethnomusicological minority research. In: Puls-journal for ethnomusicology and ethnochoreology 8 (2023), S. 23-39.
  • Stegemann, Thomas: Old in Japan – das Geheimnis eines langen Lebens oder: Ichi, ni, san: über Kinderspielzeug und einen bewegten Lebensabend. In: Musik und Gesundsein 32 (2017), S. 31-32.
  • N

  • Fürnkranz, Magdalena: Notes on Wurst. Versuch einer feministischen Sichtweise auf ein queeres Phänomen: Conchita Wurst. In: Skug (2015). H. 102, S. 36-38.
  • Petri-Preis, Axel: Neue Musik vermitteln. In: Spuren - Musikzeitung für Gegenwart (2018) , S. 18-18.
  • Kellner, Carina; Königsberger, Flora: Neue Musik in Österreichs Sommerfestspielen. In: Vox humana 15 (2019). H. 2, S. 47-47.
  • Reitsamer, Rosa; Gavanas, Anna: Neoliberal Working Conditions, Self-Promotion and DJ Trajectories: A Gendered Minefield. In: PopScriptum Vol 12, S. 1-13 [online verfügbar: https://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst12/index.ht...].
  • Goebl, Werner; Bishop, Laura: Negotiating a Shared Interpretation During Piano Duo Performance. In: Music & Science 3 (2019), S. 1-18 [online verfügbar: https://doi.org/10.1177/2059204319896152].
  • Riedler, Monika: Nachruf Dr. James Moore Jr. (27.4.1951 - 14.8.2022. In: Singende Kirche 042022, S. 292-293.
  • Phan Quoc, Eva: Nachgefragt. Eva Phan Quoc. In: Musiktherapeutische Umschau 38 (2017). H. 3, S. 266-268.
  • M

  • Ingrisch, Doris: Muße als Voraussetzung einer Dialogkultur quer zur zeitgenössischen Alma Mater?!“. In: Musse. Ein Magazin 2, S. 50-58.
  • Schneidewind, Ruth: Musiziermomente im Klassenraum. Voraussetzungen für deren Gelingen. In: üben & musizieren. 2014. H. 4. S. 12-15.
  • Bebermeier, Carola; Kreutzfeldt, Clemens; Müller-Oberhäuser, Christoph; Traudes, Jonas (Hg.): Musikwettbewerbe im 19. Jahrhundert (Die Tonkunst 3). Weimar: Die Tonkunst e.V. 2021
  • Petri-Preis, Axel: Musikvermittlung - ein musikpädagogischer Streitbegriff. In: Diskussion Musikpädagogik 84, S. 5-9.
  • Stegemann, Thomas; Plener, Paul: Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil IV. In: Musiktherapeutische Umschau 42 (2021) H. 1, S. 56-63.
  • Stegemann, Thomas; Plener, Paul: Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil III. In: Musiktherapeutische Umschau 41, S. 439-450.
  • Stegemann, Thomas; Plener, Paul: Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil II. In: Musiktherapeutische Umschau 41, S. 261-270.
  • Stegemann, Thomas; Plener, Paul: Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil I. In: Musiktherapeutische Umschau 41, S. 140-151.
  • Ettenberger, Mark; Phan Quoc, Eva: Musiktherapie mit Familien. Kultur, Identitäten, Diversität und Gender. In: Musik und Gesundsein 43, S. 18-22.
  • Stegemann, Thomas; Riedl, Hannah; Beatrix, Evers-Grewe; Annegret, Körber: Musiktherapie in Medizinischen Leitlinien – eine systematische Literaturrecherche der AWMF-Leitlinien. In: Musiktherapeutische Umschau 42 (2021) H. 2, S. 109-127.
  • Wiesmüller, Edith: Musiktherapie bei Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen. In: Musik und Gesundsein (2016). H. 30, S. 19-23.
  • Göller, Markus: Musikschulen als Brückenbauer im lokalen Kulturnetzwerk. In: Musikerziehung 73 (2020), H. 2, S. 10-12.
  • Plößnig, Benedikt: Musikschule4Future!? Wie wir die Musikschule der Zukunft gestalten können! In: üben & musizieren (2022). H. 3, S. 36-38.
  • Deisinger, Marko: Musikalisches Wetteifern im Laufe der Geschichte. In: Online-Musikmagazin des Music Information Center Austria (mica) (2015), S. 0-0 [online verfügbar: http://www.musicaustria.at/magazin/musikleben/kulturpolitik/...].
  • Juranitsch, Daniela; Bertsch, Matthias: Musikalisches Erleben hörbeeinträchtigter Personen. In: ÖGfMM Newsletter Journal 5 (2015). H. 5, Fit on Stage 2015 - Sonderband, S. 51-51 [online verfügbar: http://www.mdw.ac.at/mbm/a3/mugewiki/lib/exe/fetch.php/2015-...].
  • Kölbl, Marko: Musik, Tanz und Flucht. In: Wien Wissen, Forschungsjournal der Stadt Wien 2019. H. 2, S. 21-21 [online verfügbar: https://club.wien.at/static/ePaper/WIEN-WISSEN-2019-02/index...].
  • Klien, Volkmar: Musik, ihre Konsonanzen und das (Un-)hörbare. In: Der Hammer 2 (2015). H. 73, MUSIK HAMMER, S. 6-7.
  • Grassl, Markus: Musik und Rhetorik im frühneuzeitlichen Frankreich – Diskussionsstand und Forschungsperspektiven. In: Rhetorik 35 (2016). H. 1, S. 73-84.
  • Huber, Michael: Musik studieren auf der „Insel der Seligen“? Über Kulturelle Vielfalt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Musikforum . 2014. H. 1. S. 14-16.
  • Chaker, Sarah: Musik als soziale Praxis oder: Ist/macht Musik sozial? In: Österreichische Musikzeitschrift 70 (2015). H. 2, S. 6-11.
  • Unseld, Melanie: Musik als Narration. In: Musik & Ästhetik 88 (2018), S. 108-111.
  • Huber, Michael; Riedl, Hannah; Goditsch, Manuel Jakob; Stepniczka, Irene; Stegemann, Thomas: Musik als Krisenprävention im Corona-Lockdown. Erkenntnisse aus einem musiktherapeutischen Projekt in Österreich. In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 38 (2022), S. 29-40.
  • Kalechyts, Antanina: Musik - ein integrierender Bestandteil des Gottesdienstes. In: Heiliger Dienst 77.Jahrgang. H. 1, S. 32-42.
  • Bebermeier, Carola; Tufano, Lucio: Musical Competition Culture in 19th Century Italy. The Concorso Basevi (Florence) and the Circolo Bonamici (Naples). In: Die Tonkunst 15 (2021) H. 3, S. 301-309
  • Morgenstern, Ulrich: Music without Social Life: The Garmon’ player Mikhail Sorochinsky – a Non-revivalist Musician in Smolensk Province. In: Traditiones 47. H. 2 (2018), S. 33-65 [online verfügbar: https://ojs.zrc-sazu.si/traditiones/article/view/7183].
  • Saglam, Hande: Music without Borders: A Research Project about the New Methodologies of Music Teaching in the Viennese Primary and Secondary Schools. In: Musicological Annual 55 (2019), H. 2, S. 187-199 [online verfügbar: https://revije.ff.uni-lj.si/MuzikoloskiZbornik/article/view/...].
  • Stegemann, Thomas: Music therapy for children and adolescents – A brief overview. In: Music and Medicine 15. H. 4, S. 214-220.
  • Stegemann, Thomas; Geretsegger, Monika; Phan Quoc, Eva; Riedl, Hannah; Smetana, Monika: Music therapy and other Music-Based Interventions in pediatric health care: An overview. In: Medicines 6 (2019). H. 1, S. 25-25 [online verfügbar: https://doi.org/10.3390/medicines6010025].
  • Hemetek, Ursula: Music of Minorities - "The Others from Within? On Terminology and the history of research in Austria. In: Musicologica Austriaca. Journal of Austrian Music Studies (2015). H. 45, S. 1-30 [online verfügbar: http://www.musau.org/parts/neue-article-page/view/18].
  • Hemetek, Ursula; Fent, Julia: Music and Minorities Research Center an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Jahresbericht 2021. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 71 (2022), S. 247-250.
  • Hemetek, Ursula; Fent, Julia: Music and Minorities Research Center an der mdw. Jahresbericht. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 70 (2021), S. 235-238.
  • Morgenstern, Ulrich; Ambrózová, Jana: Music and Dance of the Slavic World. In: Bulletin of the ICTM 139 (2019), S. 27-29 [online verfügbar: http://ictmusic.org/sites/default/files/documents/bulletins/...].
  • Schröder, Gesine: Multimedia Ladies. Zu Performances von Brigitta Muntendorf, Jagoda Szmytka, Julia Mihály und Kasia Głowicka. In: Musik & Ästhetik 25 (2021) H. 98, S. 54-68 [online verfügbar: https://www.musikundaesthetik.de/article/99.120205/mu-25-2-5...].
  • Phan Quoc, Eva: MU begleitet. In: Musiktherapeutische Umschau 41. H. 4, Musiktherapeutische Umschau - 40 Jahre, S. 386-386.
  • Riedl, Hannah: Moment des Übergangs. In: Musiktherapeutische Umschau 38 (2017). H. 4, S. 369-369.
  • Stegemann, Thomas: Mit Musik durchs Leben oder Die Musen und das Nilpferd – zum 70. Geburtstag von Hans-Helmut Decker-Voigt. In: Musik und Gesundsein (2015). H. 27, S. 40-43.
  • Hirsch, Markus: Mit Musik auf dem Weg zum guten Leben? Musik und Ethik – ein Symposium an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. In: Neue Musikzeitung 67 (2018), S. 23-23.
  • Hennenberg, Beate: Mit einem 360-Graf-Blick in die Runde. Inklusion in der Musikpädagogik. In: Musikerziehung 69 (2016), S. 0-0.
  • Hemetek, Ursula: Minderheitenforschung in der Ethnomusikologie. In: Europäisches Journal für Minderheitenfragen 10 (2017). H. 3-4, S. 345-366.
  • Wiesmüller, Edith: Methodische Modifikationen für die musiktherapeutische Behandlung von PatientInnen mit Traumafolgestörungen. In: Musiktherapeutische Umschau In: Musiktherapeutische Umschau 1/2018, S. 12-22.
  • Greinsberger, Eva; Holy-Kiermayr, Barbara; Oelschlegel, Grit; Aigner, Wilfried: Mentoring in der Schule: Wenn Musik und Kunst im Fokus stehen. In: Musikerziehung 74 (2021) H. 1, S. 8-11.
  • Bishop, Laura; Høffding, Simon; Lartillot, Olivier; Laeng, Bruno: Mental Effort and Expressive Interaction in Expert and Student String Quartet Performance. In: Music & Science Volume 6, S. 0-0 [online verfügbar: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20592043231208000].
  • Riedler, Monika: Meisterklassen und Vorträge - ICVT 2022. In: Vox humana 10.2022, S. 26-27.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Mehr als Rückenschule und Gymnastik. Musikerarbeitsplätze erfordern vielfältigen Einsatz von Physiotherapie und Körpertechniken. In: Das Orchester (2015). H. 01, S. 23-26.
  • Markovic, Tatjana: Mediterranean, our own: Post-Yugoslav pop music. In: TheMA, Open access research journal - 2307-440X 4 (2016). H. 1-2, S. 1-5 [online verfügbar: http://www.thema-journal.eu/index.php/thema/issue/view/13].
  • Hackl, Stefan: Mauro Giuliani und die Alpenländische Volksmusik. In: EGTA-Journal (2019), H. 7, S. 4-13 [online verfügbar: http://egta-nrw.de/journal/].
  • Hackl, Stefan: Mauro Giuliani and Austrian Folk Music. In: Soundboard Scholar 5 (2019), S. 17-26.
  • Seidl, Priska: Marginalisierte Pop- und Rockmusik im Unterricht. Turbofolk, türkisch- und kurdischsprachige Pop- und Rockmusik. In: Musik und Unterricht 151, S. 34-41.
  • Brunner, Anja: Manu Dibango 1933–2020. In: Rock Music Studies 8 (2021) H. 1, S. 87-91 [online verfügbar: 10.1080/19401159.2020.1852766].
  • Lin, Wei-Ya: Maataw – the Floating Island: Performing Social and Ecological Change among Tao People. In: Musicological Annual 52 (2016). H. 2, S. 32-47.
  • L

  • Schröder, Gesine: Ludwig Holtmeier: Rameaus langer Schatten. Studien zur deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts. In: Die Tonkunst 12. H. 3 (2018), S. 319-321.
  • Hemetek, Ursula: Lossts eich nix gfoin. Willi Resetarits (1948-2022) Nachruf auf Willi Resetarits. In: stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten 123 (2022), S. 31-32.
  • Kellner, Carina; Muhr, Doris: Logopädische Untersuchung zur Wirksamkeit von Stimmtraining bei Lehramtsstudierenden. In: Vox humana 12. H. 1, S. 12-15.
  • Khittl, Christoph: Literarisch-philosophisch angeleitete „guided tours“ durch virtuelle Welten. Eine musikpädagogische Themenverfehlung und Themensuche. In: DMP 82 (2019), S. 26-34.
  • Flath, Beate: Life is Live: Experiencing music in the digital age. In: International Journal of Music Business Research 4 (2015). H. 2, S. 7-26 [online verfügbar: https://musicbusinessresearch.files.wordpress.com/2012/04/vo...].
  • Smetana, Monika; Brandstötter, Agnes; Holzner, Clemens; Jäger, Sophie; Kampl, Johanna: Lieder in der Therapie - ein Beitrag aus der universitären Lehre. In: Musiktherapeutische Umschau 38 (2017). H. 1, S. 25-31.
  • Cassidy, Catrina; Feichter, Anna; Stegemann, Thomas; Riedl, Hannah; Goditsch, Manuel Jakob: lieblingslied. at–Vom Balkonkonzert und Kühlschrankmagnetenspruch zum Musiktherapie-Online-Pilotprojekt. In: Musiktherapeutische Umschau 42 (2021) H. 1, S. 73-80.
  • Krzeszowiak, Tadeusz: Licht am Theater, Historische Aspekte. In: Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften 7 (2016), S. 291-324.
  • Mayrlechner, Daniela: Lehren und Lernen im Tandem. Beobachtungen und Erfahrungen aus einem Wiener Kooperationsprojekt. In: üben & musizieren. 2014. H. 4. S. 20-22.
  • Malmberg, Isolde; Lion, Brigitte: Lehren und lernen als Mentor/in. In: ILS-Mail. 1/2014. S. 26-27 [online verfügbar: http://www.uibk.ac.at/ils/ilsmail/copy_of_copy_of_copy_of_20...].
  • Reuter, Christoph; Bertsch, Matthias: Lauter laute Lieder. Die Dynamik des Wiener Donauinselfests. In: ÖGfMM Newsletter 5 (2015). H. 5, Fit on Stage 2015 - Sonderband, S. 50-50 [online verfügbar: http://www.mdw.ac.at/mbm/a3/mugewiki/lib/exe/fetch.php/2015-...].
  • Hemetek, Ursula: Launching a New Scholarly Journal on Music and Minorities (Editorial). In: Music and Minorities 1 (2021), S. 1-7 [online verfügbar: www.musicandminorities.org].
  • K

  • Pöll, Hubert: Kunst.Räume Musikschule schafft Kunstraum – ein Projekt der Musikschule Krems. In: üben&musizieren 2020. H. 2, Räume gestalten, S. 22.
  • Mokre, Monika: Kulturpolitik in der Demokratie. In: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2 (2015). H. 2, S. 51-64 [online verfügbar: http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2015-0204].
  • Hemetek, Ursula: Kultur ist immer ein Mitbringsel. In: Musikerziehung 70 (2017). H. 2, S. 9-13.
  • Aigner, Wilfried: Kreativ-gestaltender Musikunterricht und digitales Lernen - ein Widerspruch? Ein- und Ausblicke aus österreichischer und internationaler Perspektive. In: Musikerziehung 68 (2015). H. 2, S. 14-17.
  • Schroedter, Stephanie: Körper und Klänge in Bewegung. In: Rhythmik (Mai 2023). H. 43, Transformation, S. 6-8.
  • Kanitz-Pock, Christina: Körper - Stimme - Klang. In: üben & musizieren. 2014. H. 4. S. 32-35.
  • Röbke, Peter: Kooperation oder Verdrängung? Zum Verhältnis von EMP und schulischem Musikunterricht in der Primarstufe. In: üben & musizieren. 2014. H. 4. S. 6-11.
  • Schmidt, Hans Ulrich; Stegemann, Thomas: Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen und mögliche Behandlungsfehler in der Musiktherapie. In: Musiktherapeutische Umschau 40 (2019). H. 4, S. 352-363.
  • Kalechyts, Antanina: Kompositionstechnik und musikalischer Ausdruck des Textes in der Gregorianik. In: Singende Kirche 022022, S. 88-93.
  • Mayr, Monika: Klopfen, zupfen, tupfen. In: Entdeckungskiste. 2014. H. 5. S. 58-59 [online verfügbar: www.entdeckungskiste.de].
  • Tschmuck, Peter: KI in der Musikindustrie. In: OCG Journal - IT Magazin der Österreichischen Computergesellschaft 48, S. 5-8.
  • Riedl, Hannah: Kennst Du das Land, wo keine Fehler blühen? In: Musiktherapeutische Umschau 40 (2019). H. 4, S. 334-335.
  • Röbke, Peter: Kann „Hänschen Klein“ zum Lead Sheet werden? Oder: Wie können „Klassiker“ eine Real-Book-Haltung entwickeln? In: üben & musizieren. 2014. H. 5. S. 6-11.
  • J

  • Röbke, Peter: Jekits als lernendes Programm. In: üben & musizieren (2017). H. 4, S. 84-88.
  • Seidl, Priska: Jazz, Klassik und Konzeptalben. Aktives Hören und Komponieren inspiriert von der Musik zweier Jazzpianistinnen. In: Musik und Unterricht 149 (2022), S. 36-42.
  • Hemetek, Ursula: Jahresbericht des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 63 (2014). S. 290-295.
  • Saglam, Hande; Hemetek, Ursula: Jahresbericht des Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Band 69, S. 329-333 [online verfügbar: https://www.bibliothekderprovinz.at/buch/7782/].
  • Hemetek, Ursula: Jahresbericht. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 65 (2016), S. 228-235.
  • I

  • Tschmuck, Peter: Is Streaming the Next Big Thing? – Die KünstlerInnen-Perspektive. In: Kollektion. 2014. S. 19-23 [online verfügbar: http://ipop.at/wp-content/uploads/Kollektion_2014_final-f%C3...].
  • Gangl, Manuel; Hofmann, Alex: Intonation auf der Es-Klarinette. In: Rohrblatt 2018. H. 33, 2, S. 57-61.
  • Niederauer, Martin: Knowledge-based cooperation between art music composers and musicians. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten (2015). H. 6, S. 1-11 [online verfügbar: http://www.p-art-icipate.net/cms/knowledge-based-cooperation...].
  • Pilgrim, Hanne; Kanitz-Pock, Christina: Interview mit Prof. Hanne Pilgrim. In: Rhythmikforum_Austria 2018, S. 15-19.
  • Christidis, Ioannis: Interview mit Marie-Thérèse Kiriaky, Koordinatorin der Arab-Austrian Women’s Organization: "Musik hat die Gabe, Menschen zu verbinden!". In: Stimme 2020. H. 117, Klangheimaten: Musik und Minderheiten, S. 23-25 [online verfügbar: https://stimme.minderheiten.at/wordpress/wp-content/uploads/...].
  • Giannini, Juri: Intertestualità e memoria culturale nelle traduzioni in lingua tedesca delle opere di Mozart/Da Ponte. In: Savoirs en Prisme 4 (2015). H. Langue et musique, S. 1-18.
  • D'Amario, Sara; Schmidbauer, Harald; Roesch, Angi; Goebl, Werner; Niemand, Anna-Maria; Bishop, Laura: Interperformer coordination in piano-singing duo performances: phrase structure and empathy impact. In: Psychological Research 87, S. 2559-2582 [online verfügbar: https://doi.org/10.1007/s00426-023-01818-8].
  • Smetana, Monika; Bishop, Laura; Stepniczka, Irene: Interfaces of Dialogue: A Mixed Methods Approach to Investigating Intersubjectivity in Dyadic Improvisations. In: Music & Science Volume 6, S. 0-0 [online verfügbar: https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/20592043231203...].
  • Saglam, Hande; Hemetek, Ursula: Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Jahresbericht 2016. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks 66 (2017), S. 206-2013.
  • Saglam, Hande; Hemetek, Ursula: Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Jahresbericht 2021. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 71 (2022), S. 241-246.
  • Saglam, Hande; Hemetek, Ursula: Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologe an der mdw. Jahresbericht. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 70 (2021), S. 231-234.
  • Ure, Stefan; Stegemann, Thomas: Inklusion am Beispiel von Musiktherapie im sonder- und heilpädagogischen Feld. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 20 (2014). H. 3. S. 33-38.
  • Morgenstern, Ulrich: In Defence of the Term and Concept of Traditional Music. In: Musicologist. An International Journal of Music Studies 5 (2021) H. 1, S. 1-30 [online verfügbar: https://doi.org/10.33906/musicologist.913512].
  • Hahn, Michaela: Impulse zur Weiterentwicklung. Zwei Neuerscheinungen regen zum Nachdenken über die Musikschulen an. In: Neue Musikzeitung 68 (2019). H. 10, S. 13-13.
  • Falschlunger, Christoph: Improvisieren mit inklusiven Gruppen: Bericht mit Praxiseinblicken zur 9. Fachtagung für Inklusives Musizieren. In: Rhythmikforum_austria 2015, S. 35-38.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Immer in Bewegung. Im Takt mit der Musikphysiologie.Schwerpunktthema DirigentInnen. In: Clarino 09/2019, S. 39-41.
  • Ebel, Caroline: Im Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und objektiver Anforderungen. Entwicklungsaufgaben von Musiklehrkräften im Berufseinstieg. In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung (2022), 4 (3), S. 19-27.
  • Aigner, Wilfried; Hahn, Michaela; Huber, Michael: Im Pandemie-Modus. Erste Ergebnisse einer österreichweiten Studie zum musikalischen Distance Learning. In: üben & musizieren (2021) H. 2, S. 48-51.
  • Parth, Kerstin: Ilka Brombach, Tina Kaiser (Hg.): Über Christian Petzold. Berlin: Vorwerk 8 2018. In: Filmblatt 69 (2019), S. 134-136.
  • Hemetek, Ursula: Identities of Svanibor Pettan. In: Muzikoloski zbornik/Musicological annual 55. H. 2 (2019), S. 19-21.
  • H

  • Wagner, Karin: Hugo Kauder's unexpressed philosophical concept: Schelling's transcendence, Nietzsche's visions and Buber's Israel. In: Journal of Modern Jewish Studies 15 (2016). H. 3, S. 366-383 [online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1080/14725886.2016.1144283].
  • De Larminat, Violaine: Höranalyse: Unersetzbarer Gegenstand einer musikalischen Ausbildung oder trojanisches Pferd einer übertriebenen „modernen“ Pädagogik? Neues, zusätzliches pädagogisches Mittel, oder eigenes, selbständiges Fach? In: Алманах - Национална музикална академия „Проф. Панчо Владигеров“ Година 10 (2018)/National Academy of Music “Profåssor Pancho Vladigerov” ALMANAC (2019). S. 17-73. [online verfügbar: https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=799851].
  • Stegemann, Thomas: Hmmmmm – was war zuerst da? Dadada oder lalala? Zum Verhältnis zwischen Musik und Sprache. In: Musik und Gesundsein (2015). H. 27, S. 34-35.
  • Fuchs, Maria: Hermann Kretzschmar’s forgotten heirs: ‘Silent’ Film Music as Applied Musical Hermeneutics. In: Music and the Moving Image 12 (2019). H. 3, S. 3-24.
  • Eybl, Martin: Heinrich Schenker’s Identities as a German and a Jew. In: Musicologica Austriaca 2018, S. 17865-17867 [online verfügbar: http://musau.org/parts/neue-article-page/view/54].
  • Glanz, Christian: Hanns Eislers kurze Glückliche Fahrt. In: Eisler Mitteilungen 2015. H. 60, S. 32-36.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Halswirbelsäule, Nackenregion, Kiefer. Die Achillesferse der Bläser. In: Clarino. 2014. H. 7-8. S. 2-5 [online verfügbar: http://www.clarino.de/heftartikel/artikel/halswirbelsaeule-n...].
  • G

  • Semilakovs, Konstantin; Aigner-Monarth, Elisabeth: György Ligeti, Fanfares aus Études pour piano – Premier Livre (1985). Ein Gespräch von vier Pianist:innen zu Interpretationsfragen und Herausforderungen. In: Diskussion Musikpädagogik. H. 97 (2023), S. 30-36.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Gymnastikband und Wackelbrett. Funktionelles Training für Musiker. In: brawoo (2021) H. 5, S. 48-50.
  • Morgenstern, Ulrich: Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in Volksmusikkulturen. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 63 (2014). S. 113-131.
  • Von Appen, Ralf: Grenzziehungen und -übertritte. Gedanken zur Bezugnahme Neuer Musik auf Pop. In: KMK. Das Magazin von Kultur Management Network 149 (2019). H. Kulturen populär, S. 27-32 [online verfügbar: https://www.kulturmanagement.net/Magazin-Archiv].
  • Marcaletti, Livio: Giovanni Simone Mayr e il Messia di Händel: un esempio di adattamento italiano del primo Ottocento. In: Donizetti Studies 2 (2022), S. 11-34.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Gesund musizieren mit dem Netzwerk Musikergesundheit Ostbayern. In: Das Orchester. 08/2014. S. 13-14.
  • Hennenberg, Beate: Gesellschaftliche Verantwortung: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Inklusives Musizieren und Contemporary Arts Practice. In: üben & musizieren 6/2023, S. 0-0.
  • Hennenberg, Beate; Watanabe, Hiroyo: Geschütztes Praxisfeld. Inklusives Musizieren im Kammermusikensemble an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: üben & musizieren 4, S. 46-47.
  • Steffl-Holzbauer, Martina: Gesangsworkshop mit Kamingespräch - Martina Steffl-Holzbauer im Gespräch mit Klemens Sander. In: Vox humana 14.1, 02.2018, S. 32-34.
  • Steffl-Holzbauer, Martina: Gesangsworkshop mit Kamingespräch - Martina Steffl-Holzbauer im Gespräch mit Julia Koci. In: Vox humana 16.3.,10.2020, S. 20-22.
  • Steffl-Holzbauer, Martina: Gesangsworkshop mit Kamingespräch - Martina Steffl-Holzbauer im Gespräch mit Domkapellmeister Landerer. In: Vox humana 14.1. 02.2018, S. 16-18.
  • Koroleva, Elizaveta: Gesangspädagogik im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie. In: Vox humana 10.2018, S. 25-27.
  • Fendel, Martin; Türk-Espitalier, Alexandra: Gerne will ich mich bequemen. Gesundheitstipps für Kirchenmusiker. In: Musik und Gottesdienst (2021) H. 1, S. 14-20.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Geringer Spielraum. Herausforderungen in der Therapie bei Musikern. In: Physiopraxis. 2014. H. 7-8. S. 28-31.
  • Kölbl, Marko: Gender, Musik und Migration. In: genderstudies Herbst 2018. H. 33, Musik und Geschlecht, S. 8-11 [online verfügbar: http://www.izfg.unibe.ch/unibe/portal/center_generell/t...].
  • Tschmuck, Peter: Geldverdienen mit Musik. Wie können die Grundlagen der Musikwirtschaft den Schüler*innen der Sekundarstufe I im Musikunterricht vermittelt werden? In: Musikerziehung 75 (2022) H. 1, S. 19-22.
  • Gasch, Stefan: Gedanken zur "inneren Wahrheit" in Arnold Schönbergs Opus 6. In: Journal of the Arnold Schönberg Center 16 (2019), S. 7-22.
  • Huber, Michael: Gangsta-Rap - Wie soll man das verstehen? In: BPJM-Aktuell 3/2018, S. 9-14.
  • F

  • Roessler, Peter: Fritz Hochwälder Spiele der Schuld. Ein Exildramatiker im befreiten Österreich. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands 32 (2015). H. 2-3, S. 33-38.
  • Leibetseder, Tobias; Grill, Thomas: Fragments in Time. In: VIS Nordic Journal for Artistic Research 7 (2022), S. 0-0 [online verfügbar: https://www.en.visjournal.nu/fragments-in-time/].
  • Buchborn, Thade; Malmberg, Isolde: Forschung von und mit Musiklehrern. In: Diskussion Musikpädagogik. 63 (2014). H. 14. S. 12-18.
  • Morgenstern, Ulrich: Folk Music Research in Austria and Germany. Notes on Terminology, Interdisciplinarity and the Early History of Volksmusikforschung and Vergleichende Musikwissenschaft. In: Musicologica Austriaca (2015). H. 35, S. 1-21 [online verfügbar: http://www.musau.org/parts/neue-article-page/view/17].
  • Falschlunger, Christoph: Fokus Inklusion: Differenzierungsmöglichkeiten am Beispiel eines Herbst-Winter-Liedes. In: Rhythmik 2017. H. 53, S. 19-21.
  • Pilgrim, Hanne: Fokus als fundamentale Kraft in musikbezogenen Bewegungshandlungen - Skizzen zur mentalen Navigation in der Choreografie these. things. again. In: Fachzeitschrift Rhythmik Schweiz 2022, S. 6-7 [online verfügbar: http://www.rhythmik.ch/Fachzeitschrift/Nr-41/].
  • Hahn, Michaela; Stini, Sandra: First European Music School Symposium. In: The Finnish Journal of Music Education FJME 2018. H. 2, Musiikkikasvatus, S. 121-122.
  • Walkensteiner-Preschl, Claudia; Parth, Kerstin: Filmwirtschaft in Österreich, Deutschland und Schweiz. In: Journal of Beijing Film Academy 10 (2022), S. 104-116.
  • Von Appen, Ralf: FEIGNING OR FEELING? ON THE STAGING OF AUTHENTICITY ON STAGE. In: Samples, ISSN: 1216-8001 18, S. 1-28 [online verfügbar: http://www.aspm-samples.de/index.html].
  • Phan Quoc, Eva: Fehlerkultur im Forschungsteam – von der Kunst, einfach Mensch sein zu dürfen. In: Musiktherapeutische Umschau 40 (2019), H. 4, S. 338-339.
  • E

  • Bleier, Katharina: Extended Piano Techniques. Instrumentation, Klangkomposition und Theatralik am Klavier. In: Die Tonkunst 16 (2022). H. 1, S. 70-78.
  • Vacha, Martin; Meyer-Wagner, Helga; Wagner, Christine: EVTA-Austria: Symposium 2014 – Abenteuer Interpretation. In: Vox humana. 10 (2014). H. 1. S. 20-21.
  • Zembylas, Tasos: Evaluation im kulturpolitischen Wirkungsbereich: Grundprobleme und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2017. H. 1, Evaluation im Kulturbereich, S. 13-36.
  • Morgenstern, Ulrich: European Traditions of Solo Multipart Instrumental Music. Terminological Problems. In: Res Musica 8 (2016), S. 110-115.
  • Falschlunger, Christoph: European Eurhythmics Days - Brüssel vom 2.-5. Oktober 2014 (Kurzbericht). In: Rhythmikforum_Austria 2015, S. 41-41.
  • Kölbl, Marko: Ethnomusicology, Fieldwork, and the Refugee Experience Notes on Afghan Music in Austria. In: Music and Minorities 1 (2021, S. 1-23 [online verfügbar: https://journals.qucosa.de/mm/article/view/5/34].
  • Martinsich, Christian: ESPRiT-Holistic Learning Through Drama in Education and Rhy. In: Journal of Modern Education Review September 2022, Volume 12, Nr. 9, S. 627-645 [online verfügbar: http://academicstar.us/issueshow.asp?daid=4074].
  • ter Schiphorst, Iris: ERST ASSANGE UND DANN...? In: Journal der Künste (2019), H. 11, S. 20-23 [online verfügbar: https://issuu.com/journalderkuenste/docs/jdk_11_de_issuu].
  • Martinsich, Christian: Erfahrungsräume öffnen, Lernen leben, Haltung zeigen mit eSPRiT. In: schulheft 187 (2022), S. 152-163.
  • Khittl, Christoph: Ent-Bildung und Ent-Didaktisierung ästhetischer Bildung – ein paradoxes Vorhaben? In: zaeb.net. (zeitschrift ästhetische bildung) 12 (2020). H. 1, S. 1-15.
  • Goebl, Werner: Empirically assessing rhythmic entrainment: a re-analysis of Ohriner’s “Listener-Performance Synchronicity in Recorded Performances of Chopin’s Mazurkas”. In: Empirical Musicology Review. 9 (2014). H. 2. S. 133-140 [online verfügbar: http://emusicology.org/article/view/4485/3819].
  • Schneidewind, Ruth: EMp-Forum Wien: In Kontakt kommen und bleiben. In: Orff-Schulwerk heute (2015). H. 92, S. 57-59.
  • Glanz, Christian: Einiges zum Thema Eisler und Wien. In: Eisler-Mitteilungen 63 (2017), S. 36-37.
  • Helfgott, Maria: Einige Überlegungen zum Pedalgebrauch an historischen Orgeln. In: Österreichisches Orgelforum In: das orgelforum 20 (2016). H. 19, S. 68-83.
  • De Larminat, Violaine: Einführung in die Höranalyse: Beispiele von im Unterricht verwendeten Werken aus verschiedenen Zeitepochen, in diversen Formen und Besetzungen (Purcell, Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Lutosławski). In: Алманах - Национална музикална академия „Проф. Панчо Владигеров“/National Academy of Music “Profåssor Pancho Vladigerov” ALMANAC (2021), S. 86-123 [online verfügbar: https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=755617].
  • Mayer, Alexander; Pamies Vila, Montserrat; Chatziioannou, Vasileios: Ein Robotorarm spielt Cello. In: OCG Journal - IT Magazin der Österreichischen Computergesellschaft 48. H. 04, S. 16-19.
  • Deisinger, Marko: Ein Interpret zweier Lehren. Paul von Klenau, Heinrich Schenker und die Wiener Schule. In: Journal of the Arnold Schönberg Center 16 (2019), S. 89-98.
  • Schröder, Mirjam: Ein Garten von Freuden und Traurigkeiten - Eine Analyse des Trios für Flöte, Bratsche und Harfe von Sofia Gubaidulina. In: phoibos - Zeitschrift für Zupfmusik (2015). H. 1, S. 141-154.
  • Markovic, Tatjana: Editorial. Mediterranean, Our Own: (Post-)Yugoslav Pop Music. In: TheMa. Theatre Music Arts, Open Access Research Journal 4 (2015). H. 1-2, S. 1-5 [online verfügbar: http://www.thema-journal.eu/index.php/thema/issue/view/13/sh...].
  • Marković, Tatjana; Trümpi, Fritz: Editorial Introduction, ‘Exploring Music Life in the Late Habsburg Monarchy and Successor States,’. In: Musicologica Austriaca (2021), Special Issue: “Exploring Music Life in the Late Habsburg Monarchy and Successor States”, S. 0-0.
  • Bergmann, Thomas; Bernius, Volker; Sonntag, Jan; Scheytt, Nicola; Smetana, Monika; Körber, Annegret: Editorial. In: Musiktherapeutische Umschau (2015). H. 4, S. 281-282.
  • D

  • Kinsky, Veronika: Dramaturgie-Die Kunst im Dazwischen. Musikunterricht im Spannungsfeld ausgeklügelter Planung und ästhetischem Erlebnis. In: üben & musizieren (2021) H. 6, S. 6-10.
  • Schröder, Gesine: DRACH von Szczepan Twardoch und Aleksander Nowak. Ein schlesisches Dramma per musica vom Schweine- und von Menschenschlachten. In: Zeitschrift ästhetische Bildung (ZÄB) Jg. 15 / 2023, S. 1-14 [online verfügbar: http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2023/12/Beitrag...].
  • Smilde, Rineke: Door de ogen van de ander kijken. Kunst als veranderkracht. In: Boekman. Trends in Kunst en Cultuur 27 (2015). H. 104, Kunst als recept. Gezond ouder worden met kunst. Helende boeken. Muziek bij operaties, S. 22-25.
  • Huber, Harald: Diversity of musical expression. In: TEXTE – öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs (2015). H. 14, eurovision song contest: more than music?, S. 27-30 [online verfügbar: http://issuu.com/thelounge/docs/15i0002/1?e=0].
  • Jäger, Steffen: Diversität als Notwendigkeit. Kunsthochschulen müssen sich machtkritisch umstrukturieren – oder sie bleiben Teil des Problems. In: kritische berichte - Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 51 (2023). H. 1, Kunstgeschichte kommunizieren, S. 29-33 [online verfügbar: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/issue/vie...].
  • Vacha, Martin: Diverse Neuerscheinungen für Sologesang. In: Vox humana. 2014. H. 1. S. 36-36.
  • Nobis, Julia; Aigner, Wilfried: Distance Learning: Ein großer Einschnitt in den schulischen Musikunterricht. Einblicke in das musikalische Distance Learning der Sekundarstufe I/II im Rahmen des Projekts "MUDIL - Musikalisches Distance Learning". In: Musikerziehung 74 (2021) H. 2, S. 12-13.
  • Vejvar, Andreas: Diskurs- und Werkstattberichte der Anton Webern Gesamtausgabe. In: Musik & Ästhetik 21 (2017). H. 82, S. 102-106 [online verfügbar: https://www.musikundaesthetik.de/].
  • Plößnig, Benedikt: Die Zukunft hat schon begonnen - wie die Musikschule von Morgen aussehen könnte! In: Musikerziehung 75(2022), S. 9-12.
  • Krones, Hartmut: Die wahre Kultur ist links oder „Wir werden Weimar in die Luft sprengen". In: Freiburger Universitätsblätter 54 (2015). H. 209, Zerrissene Zwischenkriegszeit: Die Weimarer Republik, S. 81-111.
  • Stegemann, Thomas; Riedl, Hannah: Die Übersetzung der Healthy-Unhealthy Uses of Music Scale (HUMS) vom Englischen ins Deutsche. In: Musiktherapeutische Umschau 39. H. 3 (2018), S. 229-240.
  • Kirchberg, Volker; Zembylas, Tasos: Die Pandemie als Anlass: Künste und Kulturen als „gesellschaftlich irrelevanter Bereich“. In: Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2022. H. 1, S. 125-141.
  • Kreutzfeldt, Clemens: Die Musikalienhandlung als Raum des transatlantischen Austauschs. Nathan Richardson (1827–1859) und der Musical Exchange in Boston. In: Die Tonkunst 4 (2019), S. 442-450.
  • Mateus-Berr, Ruth; Aigner, Ernst Wilfried; Hübner, Robert; Sonvilla-Weiss, Stefan: Die Kunstdidaktische Welt. IKT in der PädagogInnenbildung der Kunstuniversitäten Österreichs – Teil 1. In: OCG Journal – IT Magazin der Österreichischen Computergesellschaft. 39. H. 04/2014. S. 29-31 [online verfügbar: http://www.ocg.at/sites/ocg.at/files/medien/pdfs/OCG-Journal...].
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Die Hand des Musikers. In: Clarino. 11/2014. S. 2-5 [online verfügbar: http://www.clarino.de/heftartikel/artikel/die-hand-des-musik...].
  • Ramsl-Gaal, Birgit: Die Flöte - ein tönendes Rohr. In: The Flute - Muramatsu 136 (2015), S. 0-0.
  • Tschmuck, Peter: Die Digitalisierung der Musikindustrie und ihre Folgen. In: OCG Journal - IT Magazin der Österreichischen Computergesellschaft (2015). H. 2, S. 9-11 [online verfügbar: http://www.ocg.at/de/ocg-journal].
  • Marcaletti, Livio: Deutsches Singspiel vs. italophile Gesangslehre in Johann Adam Hillers Musiktheater- und Lehrwerken. In: Aufklärung 34 (2022), S. 209-226.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Der Rücken des Musiker. Altbekanntes in neuem Licht. In: Clarino. 02/2014. S. 2-6 [online verfügbar: http://www.clarino.de/heftartikel/archiv/2014/21/januar/arti...].
  • Hirsch, Markus: Der naturalistische Fehlschluss in der Musikpädagogik und seine Verwendung als Instrument der Kritik. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (2023), S. 48-73 [online verfügbar: http://www.zfkm.org/23-hirsch-pdf].
  • Unseld, Melanie: Der Moment des Unsterblich-Werdens im Blick. Abbild und Image in der Graphic Novel Beethoven. Unsterbliches Genie. In: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 22 (2021), S. 18-25.
  • Meier, Christoph Ulrich: Der Dramatische Gesang bei Wagner. In: Vox humana. 10 (2014). H. 2. S. 38-41.
  • Mayer, Ulrike: Der Ansatz ‚Kritischer Diversität‘ am Beispiel der Diversitätsstrategie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 2020. H. 1, Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption, S. 76-82 [online verfügbar: https://www.budrich-journals.de/index.php/zdfm/issue/view/26...].
  • Tschmuck, Peter: Das Musikbusiness in der Blockchain. In: Kollektion (2017), S. 31-36.
  • Schneidewind, Ruth: Das Eigene erkennen und am Anderen wachsen. In: üben & musizieren 19 (2019). H. 1, S. 38-39.
  • Rust, Herbert; Mayer, Alexander: Das Ausklingverhalten des Hackbretts. In: Hackbrett Informationen 2 (2015). H. 33, Die Physik des Hackbretts, S. 4-7.
  • Hauser-Dellefant, Angelika: Dalcroze Eurhythmics Conference in the 21st century an der Universität Coventry. In: Rhythmikforum_Austria. 2014. S. 47-48.
  • C

  • Cancino-Chacón, Carlos E.; Grachten, Maarten; Goebl, Werner; Widmer, Gerhard: Computational Models of Expressive Music Performance: A Comprehensive and Critical Review. In: Frontiers in Digital Humanities. Digital Musicology 5, S. 1-23 [online verfügbar: https://doi.org/10.3389/fdigh.2018.00025].
  • Khittl, Christoph: Christoph Richter: Musik – ein Lebensmittel. Überlegungen zu einer Anthropologie der Musik. Augsburg: Wißner 2019. Rezension. In: DMP 84 (2019), S. 60 - 63.
  • Christidis, Ioannis: CD - Rezension: "The Songs We Still Remember". Von: Basma Jabr & Orwa Saleh. In: Stimme 2020. H. 117, Klangheimaten: Musik und Minderheiten, S. 29-29.
  • B

  • Bork, Magdalena; Hahn, Michaela: Bühne als Ziel. In: Üben und Musizieren 2018. H. 3, Familie, S. 2-5.
  • Obex, Tanja; Scherrer, Madeleine: Buen vivir. In: Journal für LehrerInnenbildung 23(3), S. 120-126.
  • Zembylas, Tasos: Buchrezension: Patrick Föhl und Patrick Glogner-Pilz: Kulturmanagement als Wissenschaft. Bielefeld: Transcript, 2017. In: Zeitschrift für Kulturmanagement 2018. H. 1, Kultur im Umbruch, S. 161-165.
  • Göller, Markus: Buchrezension. Bartels, Daniela Musikpraxis und ein gutes Leben. Welchen Wert haben ethische Konzeptionen eines guten Lebens für die Musikpraxis? In: üben & musizieren 2019. H. 2, Freiheit und Demokratie, S. 54-54 [online verfügbar: https://uebenundmusizieren.de/artikel/musikpraxis-und-ein-gu...].
  • Hemetek, Ursula: Bruno Nettl (1930-2020) Erinnerung an eine der wichtigsten Persönlichkeiten der internationalen Ethnomusikologie. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 70 (2021), S. 159-160.
  • Horz, Andrea: Breitkopfs frühe opernbezogenen Musikdrucke, oder: Il mondo alla roversa. In: Die Tonkunst 2019. H. 4, S. 422-431.
  • Farthofer-Schmid, Lisa; Smetana, Monika: Bodily expression and interaction in music therapy. A literature review on theoretical and practical approaches. In: GMS Journal of Arts Therapies – Journal of Art-, Music-, Dance-, Drama- and Poetry-Therapy 4 (2022), S. 1-15 [online verfügbar: https://doi.org/10.3205/jat000027].
  • Smilde, Rineke: Biography, identity, improvisation, sound: Intersections of personal and social identity through improvisation. In: Arts and Humanities in Higher Education 15 (2016). H. 3-4, S. 308-334 [online verfügbar: http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1474022216647374].
  • Unseld, Melanie: Biographien: Heute noch? Heute wieder? In: Diskussion Musikpädagogik (2016). H. 69, S. 6-9.
  • Goldgruber-Galler, Jutta: Bildende Kunst im Dialog mit Musik und Bewegung/Rhythmik. Transformation durch individuelle Zugänge zu bildnerischer Gestaltung. In: Rhythmik (November 2023). H. 44, Transformation, S. 10-12.
  • Phan Quoc, Eva; Burghardt-Distl, Agnes; Stegemann, Thomas: Beziehungsweise – Musiktherapie mit Familien. In: Musik und Gesundsein 43, S. 13-17.
  • Kinsky, Veronika: Beziehungskunst Bewegungsbegleitung. In: Fachzeitschrift Rhythmik Schweiz 122018. H. 33, Beziehung, S. 12-15.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Bewegungslernen. „Wie bekomme ich das nur in die Finger?“. In: Brawoo 11-2020, S. 42-45.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Bewegungsfreiheit hat ihren Preis. Über Bläser und ihre Schultergelenke. In: Clarino. 2014. H. 5. S. 3-6.
  • Deisinger, Marko: Besprechung: Hellmut Federhofer. Theorie als Brücke zur Praxis: Gesammelte musiktheoretische Aufsätze. Edited by Josef Karner. Hildesheim: Olms Verlag, 2013. ISBN 9783487150116. 474 + xiii pp. In: Music Theory and Analysis. International Journal of the Dutch-Flemish Society for Music Theory 3 (2016). H. 1, S. 86-93.
  • Deisinger, Marko: Besprechung: Andrea Sommer-Mathis/Daniela Franke/Rudi Risatti (Hg.): Spettacolo barocco! Triumph des Theaters, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2016, 344 S., 414 Farbabb., ISBN: 978-3-7319-0347-5. In: Frühneuzeit-Info 27 (2016), S. 202-204.
  • Smetana, Monika: Beim Wort genommen: Vier Jahrzehnte der Musiktherapeutischen Umschau in „Wortwolken“. In: Musiktherapeutische Umschau 2020. H. 4, S. 365-374.
  • Lindmaier, Hannah Sophie: Balancieren zwischen Nähe und Distanz. Drei Perspektiven auf machtsensibles Verhalten im Instrumentalunterricht. In: üben & musizieren (2021) H. 1, S. 20-24.
  • A

  • Kausel, Wilfried; Chatziioannou, Vasileios; Moore, Thomas; Gorman, Britta; Rokni, Michelle: Axial vibrations of brass wind instrument bells and their acoustical influence: Theory and simulations. In: Journal of the Acoustical Society of America 137 (2015). H. 6, S. 3149-3162 [online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1121/1.4921270].
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Ausgleichsübungen für Streicher. In: das orchester (2016). H. 3, S. 3-5.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Atemtrainingsgeräte für Bläser. Nützliche Hilfe oder überflüssiges Spielzeug? In: Brawoo 05-2020, S. 52-55.
  • Lindahl Jacobsen, Stine; Stegemann, Thomas: Assessment of Parent-Child Interaticon – ein musiktherapeutisches Beobachtungsverfahren zur Eltern-Kind-Interaktion. In: Musiktherapeutische Umschau 37. H. 2, S. 138-151.
  • Muxeneder, Theresa: Arnold Schönbergs Jugendkreis. In: Journal of the Arnold Schoenberg Institute 12 (2015), S. 264-335.
  • Kalechyts, Antanina: Anton Stingl jun., Alleluia, dulce carmen. Aspekte des gregorianischen Alleluia. EOS Verlag, St. Ottilien 2018. ISBN 978-3-8306-7931-8. In: Beiträge zur Gregorianik 71 (2021), S. 79-83.
  • Bertsch, Matthias: Anpressdruck und Zungenmobilität beim Trompetenspiel. In: Musikphysiologie, Musikermedizin 2018. H. 3, S. 56-65 [online verfügbar: https://dgfmm.org/zeitschriften-abstracts/zeitschriften-2018...].
  • Schröder, Gesine: ANOTHER POLARISTIC VENTURE. Rhythm & meter in Sigfrid Karg-Elertʼs work / «Еще одна полярная авантюра. Ритм и метр в трудах Зигфрида Карг-Элерта». In: Журнал Общества теории музыки. 2014. H. 2. S. 1-18.
  • Hemetek, Ursula: Am Anfang war der Kolaric. Musik und Minderheiten. In: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten 117, S. 8-10.
  • Kellner, Carina; Flor, Alexander: Alte Musik in Österreichs Sommerfestspielen. In: Vox humana 13.2/06.2017, S. 13-13.
  • Parzer, Edwina; Bertsch, Matthias: Aktuelle Erhebung der Belastungen von Popularmusikern. In: ÖGfMM Newsletter 5 (2015). H. 5, Sonderband. Fit on Stage, S. 100-110.
  • Schmidt, Hans Ulrich; Stegemann, Thomas; Strehlow, Gitta; Wormit, Alexander: AIHTA-Bericht: Effectiveness of Music Therapy for Autism Spectrum Disorder, Dementia, Depression, Insomnia and Schizophrenia. In: Musiktherapeutische Umschau 42 (2021) H. 1, S. 52-55.
  • Kölbl, Marko: Afghanische Musik in Wien. Gegenerzählungen zur pauschalen Diskreditierung einer Community. In: Stimme Dez 2020. H. 117, Spezialausgabe Klang-heimaten. Musik und Minderheiten, S. 14-15.
  • Christidis, Ioannis: Adelaida Reyes: Pioneer in the Field of Music and Forced Migration. A Review of Her Theoretical and Methodological Contribution. In: Music and Minorities 1 (2021), Special Collection "Music and Forced Migration", S. 1-30 [online verfügbar: https://journals.qucosa.de/mm/article/view/6/16].
  • Vacha, Martin: Acht Thesen zur strukturellen Weiterentwicklung der Sängerausbildung. In: Vox humana (2016). H. 6, S. 22-25.
  • Hornbachner, Christiane Maria: Netzwerke zwischen Stadt und Land: Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt 1750–1780. In: De musica disserenda 16. H. 1, S. 103-119.