Bibliographischer Nachweis der mdw

Sortierung:   Titel ↑ AutorIn
Treffer: 18

  • Schröder, Gesine: Tödliches Ende. Zu Georg Friedrich Haas' anachronistischen Harmonien. In: Österreichische Musikzeitschrift 72 (2017). H. 5, S. 70-75.
  • Schröder, Gesine: Tagungsbericht. Tradycje ?l?skiej kultury muzycznej / Traditionen schlesischer Musikkultur, Wroc?aw / Breslau, 2. bis 4. März 2016. In: Die Musikforschung 69 (2016). H. 1, S. 101-101 [online verfügbar: http://www.musikforschung.de/index.php/aktuelles/tagungen-ko...].
  • Schröder, Gesine: Rezension von Schenk, Sefan, Das Siemens-Studio für elektronische Musik. In: Musiktheorie 31 (2016). H. 3, S. 273-275.
  • Schröder, Gesine: Peking in APEC-blue. Musikalische Analyse am Zentralkonservatorium. In: Österreichische Musikzeitschrift 70 (2015). H. 1, S. 38-43.
  • Schröder, Gesine: Nationale Musik – Musik im Dienst am Volk. Zu einer Variante sozialistisch-realistischer Musik der frühen DDR: Der Fall Kurt Schwaen. In: studia musicologica 56 (2016). S. 131-146 [online verfügbar: http://www.akademiai.com/toc/6/current].
  • Schröder, Gesine: Ligeti Raum Interpretation (Symposiumsbericht). In: Die Musikforschung 2-2023, S. 1-1 [online verfügbar: https://www.musikforschung.de/publikationen/berichte/tagungs...].
  • Schröder, Gesine: Lateinamerikanisches Gegenlicht. In: Österreichische Musikzeitschrift. 69 (2014). H. 05. S. 59-62.
  • Schröder, Gesine: Bruchtonstufen plus Reintöne. Alte Debatten über Fremdlinge im Tonreich und Georg Friedrich Haas' concerto grosso Nr. 1 für vier Alphörner und Orchester. In: Österreichische Musikzeitschrift 71 (2016). H. 1, S. 68-75.
  • Schröder, Gesine: »Durchbrochene Arbeit«. Ging bei Charles Marie de Weber und Louis Spohr ein deutscher Orchesterstil verloren? In: Musiktheorie 22 (2022, Jg. 37). H. 4, S. 336-347.
  • Schröder, Gesine: »Lost« »Beyond« »Improvisation« Bericht von musiktheoretischer Partizipation an drei künstlerischen Promotionsvorhaben. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (zgmth) 19 (2022). H. 2, S. 1-10 [online verfügbar: https://doi.org/10.31751/1173].
  • Mayer-Hirzberger, Anita: Ein Musikfest für die „neue Zeit“ – Diskussionen um die „Meisteraufführungen Wiener Musik von 1920. In: Österreichische Musikzeitschrift 2018. H. 1, S. 28-34.
  • Lewandowski, Stephan; Schröder, Gesine: Tradycje śląskiej kultury muzycznej / Traditions of Silesian Musical Culture (Konferenzbericht). In: Die Musikforschung 2-2023, S. 1-1 [online verfügbar: https://www.musikforschung.de/publikationen/berichte/tagungs...].
  • Haselböck, Lukas: Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit). In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 18 (2021) H. 1, S. 35-70 [online verfügbar: https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1105].
  • Grill, Thomas; Bovermann, Till; Schilling, Almut: Rotting Sounds – Artistic Research Practice in Experimental Sound Art. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 19 (2022). H. 2, S. 103-118 [online verfügbar: https://doi.org/10.31751/1174].
  • Glanz, Christian: Schlagobers oder Die Revolution im Rückspiegel - aber welche? In: Österreichische Musikzeitschrift 1 / 2018, S. 1-7.
  • Glanz, Christian: Die Wiener Operette als österreichischer "Gedächtnisort". In: Österreichische Musikzeitschrift (2016). H. 3, S. 6-14.
  • Drazic, Lena: "Das Intellektuelle kommt beim Hörer als Emotion an" Johannes Maria Staud im Porträt. In: Österreichische Musikzeitschrift (2016). H. 2, on air – on sale, Musik und Radio, S. 69-75.
  • Boenke, Patrick: Collapse and dismantlement. On form and dramaturgy in Liszt's late symphonic poem From the Cradle to the Grave. In: Studia musicologica. 54 (2014). H. 4. S. 431-442.