Rap versus Schlager: Hörst du den Unterschied?

Wenn Rapstar Sido ein gemeinsames Lied mit Schlagersängerin Vanessa Mai veröffentlicht, Schlagerveteran Matthias Reim mit Party-Rapper Finch kollaboriert und die Musikkritik einen der aktuell populärsten deutschsprachigen Acts Apache 207 als „Schlagerrapper“ rubriziert, dann häufen sich die Belege für eine unvermutete Annäherung zweier äußerst populärer Musikgenres, die gemeinhin wohl als diametrale Außenpole der gegenwärtigen Populärmusik betrachtet werden.

Der gemeinsame Auftritt von Shirin David und Helene Fischer bei der finalen Ausgabe von Wetten, dass..? im November 2023 markiert dabei einen vorläufigen Höhepunkt dieses Trends; die beiden kommerziell erfolgreichsten Vertreterinnen ihrer jeweiligen Genres arrangieren den großen Schlagerhit Atemlos neu, statten ihn mit „zeitgemäßen“ Rap-Parts und HipHop-Drums aus und verbinden diesen Genre-Mix thematisch mit „progressiven“ Diversity- und Empowerment-Inhalten: „Wir hab'n gemeinsam, dass wir so verschieden sind / Es gibt kein Shaming, keine Vergleiche, keine Konkurrenz“.

Diese Kollaborationen werfen eine Vielzahl von bislang kaum erforschten Fragen nach Genrekonventionen, Stars und Images, Ungleichheiten und Intersektionalitäten, Gesellschaftsdiagnosen, historischen Perspektiven, Musikindustrien und Marketingstrategien und nicht zuletzt Konsumpraktiken auf. Im Rahmen dieser Tagung werden wir uns diesen Themen widmen. Neben Vorträgen finden Artists Talks, Podiumsdiskussionen und eine künstlerische Performance statt.

Eine Kooperationsveranstaltung des ipop mit dem Institut für Musiksoziologie.



 

 

Facebook copy Link kalender einfügen

Link in Zwischenablage kopiert