
340 Jahre alt…
wird heuer einer der berühmtesten Komponisten des Barocks: Johann Sebastian Bach. Rund um ihn und seine Kantate Ich bin in mir vergnügt entfaltet sich ein intimes, facettenreiches Programm.
Programm:
Johann Sebastian Bach (* 1685 in Eisenach; † 1750 in Leipzig)
aus der Orgelsonate III, BWV 527
Andante – Adagio e dolce
aus der Kantate Ich bin in mir vergnügt, BWV 204
Ich bin in mir vergnügt
Arie. Ruhig und in sich zufrieden
aus der Sonate für zwei Flöten und Basso Continuo, BWV 1039
Adagio e piano
aus der Suite I für Violoncello solo, BWV 1007
Prélude
Sonate für Flöte und Basso Continuo, BWV 1034
Adagio ma non tanto – Allegro – Andante – Allegro
aus der Suite I für Violoncello solo, BWV 1007
Prélude
aus der Kantate Ich bin in mir vergnügt, BWV 204
Schwer ist es zwar, viel Eitles zu besitzen
Arie. Meine Seele sei vergnügt
aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
Aria 26, BWV 988
aus der Sonate für zwei Flöten und Basso continuo, BWV 1039
Adagio
Allegro ma non presto
aus der Kantate Ich bin in mir vergnügt, BWV 204
Ein edler Mensch ist Perlenmuscheln gleich
Arie. Himmlische Vergnügsamkeit
Besetzung:
Teresa Sulamith Bauer, Emmi Kaupinnen, Sopran
Daniel Wolf, Marvin Moch, Pia Majeric, Ching-Yao Wang, Julia Klampfer, Traverso
Phyllis Breit, Verena Grundner, Márton Nagy, Oboe
Lisa Braun, Cello
Paul Seifried, Laute
Tade Theuretzbacher, Rui Cai, Sobin Jo, Arthur Jeszenszky, Cembalo
Rosemarie Pulvermacher, Psalterium
Bernardikapelle, Schönlaterngasse 5
Eintritt frei