HEINRICH SCHENKER > AUFSÄTZE > EINZELDARSTELLUNGEN LISTE
AUFSÄTZE 1891–1901
NEUAUSGABE:
Federhofer Hellmut (Hrsg.),
Heinrich Schenker als Essayist und Kritiker. Gesammelte Aufsätze,
Rezensionen und kleine Berichte aus den Jahren 1891–1901
(Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 5), Hildesheim / Zürich
/ New York 1990
ABKÜRZUNGEN:
MW – Fritzsch Ernst Wilhelm (Hrsg.), Musikalisches Wochenblatt.
Organ für Tonkünstler und Musikfreunde, Leipzig 1870ff
ZK – Harden Maximilian (Hrsg.), Die Zukunft, Berlin 1890ff
NR – Osten Heinrich / Wengraf Edmund (Hrsg.), Neue Revue (Wiener
Literatur-Zeitung), gegr. von Dr. A. Bauer, Wien 1890ff
ZT – Singer Ignaz / Bahr Hermann / Kanner Heinrich (Hrsg.),
Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft
und Kunst, Wien 1892ff
Rezension von: Brahms Johannes, Fünf Lieder für eine Singstimme
mit Pianoforte, Op.107.
Berlin, N.Simrock, in: MW 22/40 (1891), S. 514–517
Rezension von: Grädener Hermann, Quintett No.2, Cmoll, für
Pianoforte, zwei Violinen, Viola und Violoncell, Op.19.
Leipzig, Fr. Kistner, in: MW 23/17 (1892), S. 214–6
Rezension von: Brahms Johannes, Fünf Gesänge für gemischten
Chor a capella, Op.104.
Berlin, N.Simrock, in: MW 23/33–36 (1892), S. 409–12, 425f,
437f
Mascagni in Wien,
in: ZK 1 (1892), S. 137–139
Eine jung-italienische Schule?,
in: ZK 1 (1892), S. 460–462
Mascagnis „Rantzau“,
in: ZK 2 (1893), S. 280–284
Ein Gruß an Johannes Brahms. Zu seinem 60. Geburtstage, 7. Mai
1893,
in: ZK 3 (1893), S. 279
Notizen zu Verdis Falstaff,
in: ZK 3 (1893), S. 474–476
ND in: Der Dreiklang 4 (1937), S. 120–127
Friedrich Smetana,
in: ZK 4 (1893), S. 37–40
ND in: Der Dreiklang 4 (1937), S. 120–127
Der Sonzogno-Markt in Wien,
in: ZK 4 (1893), S. 282f.
Anton Bruckner,
in: ZK 5 (1893), S. 135–137
ND in: Der Dreiklang 7 (1937), S. 166–176
Rezension von: Bruckner Anton, Psalm 150 für Chor, Soli und Orchester.
Wien, Ludwig Doblinger, in: MW 24/11 (1893), S. 159–160
Ruggiero Leoncavallo,
in: ZK 6 (1894), S. 138–140
Konzertdirigenten,
in: ZK 7 (1894), S. 88–92
Verdis Falstaff,
in: ZK 7 (1894), S. 230–233
ND in: Der Dreiklang 4 (1937), S. 120–127
Tantiemen für Instrumentalkomponisten ?,
in: ZK 7 (1894), S. 477–479
Anton Rubinstein,
in: ZK 8 (1894), S. 326–329
Aus dem Leben Smetana’s. (Ein Besuch bei Fr. Smetana’s Witwe.),
in: Neues Wiener Tagblatt 28 (1894), Nr.245, 6. September
Eugen d’Albert,
in: ZK 9 (1894), S. 33–36
Die Musik von heute. (Neue Variationen über ein altes Thema.),
in: NR 5/1 (1894), S. 87f.
Übers.: The Music of Today, transl. by Dunsby Jonathan, in: Music
Analysis 7 (1988), S. 133–4
Ondricek – Popper – Door,
in: NR 5/1 (1894), S. 278–280
Im Wiener Conservatorium,
in: NR 5/1 (1894), S. 318
Smetana’s „Kuß“. (Zur ersten Aufführung in
der Hofoper.),
in: NR 5/1 (1894), S. 347–350
Hofoper. Smetana’s „Kuß“,
in: NR 5/1 (1894), S. 375
Anton Rubinstein,
in: NR 5/1 (1894), S. 566f.
Zum Jubiläum der Hofoper,
in: NR 5/1 (1894), S. 754–756
Das Hören in der Musik,
in: NR 5/2 (1894), S. 115–121
Theater an der Wien. [A. Adams „Nürnberger Puppe“, J.
Offenbachs „Der Ehemann vor der Thür“, W. Blodeks „Im
Brunnen“],
in: NR 5/2 (1894), S. 377
Hofoperntheater [Ferdinand Hummels „Mara“],
in: NR 5/2 (1894), S. 475–6
Volksmusik in Wien,
in: NR 5/2 (1894), S. 516–521
Rezension von: Brahms Johannes, Phantasien für Pianoforte, Op.116.
Berlin, N.Simrock, in: MW 25/4 (1894), S. 37f
Der Geist der musikalischen Technik,
in: MW 26/19–26 (1895), S. 245f., 257–259, 273f., 285f., 297f.,
309f., 325f.
Übers.: The Spirit of Musical Technique, übers. von Pastille
William, in: Theoria 3 (1988), S. 86–104
Bülow – Weingartner,
in: MW 26/48 (1895), S. 610–611
Deutsch-Oesterreichischer Musikverkehr,
in: ZK 11 (1895), S. 182–185
[Zur Vergabe des Rubinstein-Preises 1895],
in: ZT 4/49 (1895), S. 157
[Zum 70.Geburtstag Eduard Hanslicks],
in: ZT 4/50 (1895), S. 174
Zur musikalischen Erziehung,
in: ZT 4/51f. (1895), S. 185f. und 200–202
Rezension von: Le comte de Chambrun et Stanislas Legis, Wagner. Traduction
avec une introduction et des notes. Illustration par Jacques Wagner, Paris
(Calman Lévy) 1895,
in: ZT 4/52 (1895), S. 206f.
Das Mädchen von Navarra [Massenet],
in: ZT 5/53 (1895), S. 12
[Bertés Ballett „Amor auf Reisen“],
in: ZT 5/53 (1895), S. 14
Rezension von: Prüfer Arthur, Johann Hermann Schein, Leipzig (Breitkopf
& Härtel) 1895,
in: ZT 5/54 (1895), S. 30
[Marschners „Templer und Jüdin“],
in: ZT 5/55 (1895), S. 44
Rezension von: Hartmann Ludwig, Richard Wagners Tannhäuser. Festschrift
zum Gedenktage der 1. Aufführung, Dresden 1895,
in: ZT 5/55 (1895), S. 44
Eine neue Haydn-Oper. (Zur Matinée im Carltheater am 3.November.),
in: ZT 5/58 (1895), S. 90f.
Rezension von: Todt B., Vademecum durch die Bach’schen Cantaten
mit Hinweisen auf ihre Verwendbarkeit auch für Schülerchöre,
Leipzig (Breitkopf & Härtel) 1895,
in: ZT 5/58 (1895), S. 94
(I.Gesellschaftsconcert. – Ben Davies. – Quartett Rosé.),
in: ZT 5/59 (1895), S. 108
[Boieldieus „Rothkäppchen],
in: ZT 5/60 (1895), S. 126
[I. philharmonisches Concert],
in: ZT 5/60 (1895), S. 126
[Böhmisches Streichquartett – Quartett Rosé],
in: ZT 5/61 (1895), S. 142f.
[Strauß Johann Sohn, „Der Waldmeister“],
in: ZT 5/62 (1895), S. 157
[II. philharmonisches Concert],
in: ZT 5/63 (1895), S. 173
Bachs „Weihnachtsoratorium“, Gura, d’Albert, II. Soriée
[sic] des böhmischen Streichquartettes, III. philharmonisches Concert,
in: ZT 5/64 (1895), S. 186f.
Siegfried Wagner,
in: ZK 14 (1896), S. 281–283
Das Heimchen am Herd [Goldmark],
in: ZK 15 (1896), S. 132–134
Routine in der Musik,
in: NR 7/2 (1896), S. 555–558
[IV. philharmonisches Concert],
in: ZT 6/66 (1896), S. 13
(„Der Evangelimann“ von W. Kienzl. Erstaufführung am
11. Jänner 1896.),
in: ZT 6/68 (1896), S. 44f.
[V. philharmonisches Concert und II. Gesellschaftsconcert],
in: ZT 6/68 (1896), S. 46
Die jungen Dirigenten,
in: ZT 6/69 (1896), S. 57f.
[Gesangsabende Lillian Henschel (mit Moriz Violin), Miss Nikita und
Navál Franz],
in: ZT 6/70 (1896), S. 78
[Böhmisches Streichquartett, Quartett Rosé, Hummels Septett
op.74],
in: ZT 6/71 (1896), S. 94
[III. Gesellschaftsconcert, Liederabend Johannes Messchaert / Julius
Röntgen],
in: ZT 6/72 (1896), S. 113f.
[Damen-Streichquartett Soldat-Roeger, Böhmisches Streichquartett,
das Wunderkind Paula Szalit],
in: ZT 6/73 (1896), S. 130
Rezension von: Motta José Vianna [sic] da, Nachtrag zu Studien
über Hans von Bülow von Theodor Pfeiffer, Berlin und Leipzig
(Luckhardt) 1896,
in: ZT 6/74 (1896), S. 146
[2. Liederabend Johannes Messchaert / Julius Röntgen, Grünfeld
Alfred, VI. und VII. philharmonisches Concert],
in: ZT 6/75 (1896), S. 158f.
[Albert Kauders’ Oper „Walther von der Vogelweide“],
in: ZT 6/75 (1896), S. 160
[Holländisches Terzett],
in: ZT 6/75 (1896), S. 161
[Carl Reinecke],
in: ZT 6/76 (1896), S. 178
[Lucia di Lammermoor],
in: ZT 6/77 (1896), S. 193
[Bronislav Hubermann mit Brahms’ Violinkonzert, Damenquartett
Soldat-Roeger, Trio Pauer–Zajíc–Grünfeld, VIII.
philharmonisches Concert],
in: ZT 6/77 (1896), S. 194
„Heimchen am Herd.“ Oper von Carl Goldmark. Text von A.M.
Willner, frei nach Dickens’ gleichnamiger Erzählung. Erstaufführung
am 21. März 1896,
in: ZT 6/78 (1896), S. 207f.
(„Glasbena Matica.“ Meschaert und Röntgen. Grieg. Dvorak.
Strauß’ „Till Eulenspiegel“, Kiels „Christus“.),
in: ZT 7/80 (1896), S. 26f.
Zur Mozartfeier,
in: ZT 7/82 (1896), S. 60
ND in: Der Dreiklang 4 (1937), S. 120–127
[Verdis Aida in der Hofoper],
in: ZT 7/82 (1896), S. 62
(Ein Vorschlag zur Inscenierung des Gluck’schen „Orpheus“.),
in: ZT 7/84 (1896), S. 91f.
[Das Ausscheiden der Sängerin Lehmann Marie aus der Hofoper],
in: ZT 7/84 (1896), S. 93f.
[„Figaros Hochzeit“ am 9.5.1896],
in: ZT 7/85 (1896), S. 109f.
[Die Verleihung des Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft an
Brahms],
in: ZT 7/85 (1896), S. 110
ND in: Der Dreiklang 2 (1937), S. 61
44
Anton Bruckner,
in: ZT 7/90 (1896), S. 184–186
ND in: Der Dreiklang 7 (1937), S. 166–176
Rezension von: Reinecke Carl, Die Beethoven’schen Clavier-Sonaten.
Briefe an eine Freundin, Leipzig (Gebrüder Reinecke) 1895,
in: ZT 8 (1896), S. 14–5
Rezension von: Possart Ernst, Ueber die Neueinstudierung und Neuinscenierung
des Mozart’schen Don Giovanni (Don Juan) auf dem kgl. Residenztheater
zu München, München (A. Bruckmann) 1896,
in: ZT 8 (1896), S. 78
[Eine Aufführung von Aubers „Fra Diavolo“],
in: ZT 8/101 (1896), S. 157
[Mascagnis „Zanetto“],
in: ZT 8/101 (1896), S. 157
Johannes Brahms,
in: ZK 19 (1897), S. 261–265
Ein Epilog zur Schubertfeier,
in: NR 8/1 (1897), S. 211–216
(Concert Reinecke.),
in: NR 8/1 (1897), S. 438f.
Unpersönliche Musik,
in: NR 8/1 (1897), S. 464–468
Übers.: Loeschmann Horst B., Impersonal Music, in: Music Analysis
7 (1988), S. 135–8
Die Berliner „Philharmoniker“,
in: NR 8/1 (1897), S. 495–497
Johannes Brahms,
in: NR 8/1 (1897), S. 516–520
„Königskinder“, deutsches Märchen in drei Acten
von Ernst Rosmer, Musik von Engelbert Humperdick. – (Theater a. d.
Wien.),
in: NR 8/1 (1897), S. 646
Capellmeister – Regisseure,
in: NR 8/1 (1897), S. 669–672
Übers.: Loeschmann Horst B., Conductor–Directors, in: Music
Analysis 7 (1988), S. 138–141
Musikalische Reisebetrachtungen,
in: NR 8/1 (1897), S. 788–793
Mehr Kunst!,
in: NR 8/2 (1897), S. 409–412
(Hofoper.) [Smetanas „Dalibor“],
in: NR 8/2 (1897), S. 448–9
(Theater an der Wien.) [Puccinis „Bohème“],
in: NR 8/2 (1897), S. 473–4
(Hofoperntheater.) [Tschaikowskys „Eugen Onegin“],
in: NR 8/2 (1897), S. 654–5
Ein Wort zur Mozartrenaissance,
in: NR 8/2 (1897), S. 685–688
(Hofoperntheater.) [Heubergers Ballett „Struwwelpeter“],
in: NR 9/1 (1898), S. 82
Hofoperntheater. [Bizets „Djamileh“],
in: NR 9/1 (1898), S. 143–4
Hofoperntheater. Leoncavallo’s „Bohème“,
in: NR 9/1 (1898), S. 292
Componisten und Dirigenten,
in: NR 9/1 (1898), S. 349f.
Beethoven-“Retouche“.
In: Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung 9. 1. 1901, Nr.7, S.
6–7
<-- ZURÜCK
AUFSÄTZE: 1891-1901 – DER TONWILLE – DAS
MEISTERWERK – DIVERSE AUFSÄTZE
|