HEINRICH SCHENKER > AUFSÄTZE > EINZELDARSTELLUNGEN LISTE
AUFSÄTZE IN DER ZEITSCHRIFT DER TONWILLE 1921-1924
Schenker Heinrich (Hrsg.),
Der Tonwille. Flugblätter zum Zeugnis unwandelbarer Gesetze der
Tonkunst einer neuen Jugend dargebracht.
10 Bde. Wien / Leipzig 1921–1924
Ausgabe in 3 Bden. Wien 1924
ND mit einem Vorwort von Hellmut Federhofer, Hildesheim 1990
Rez. Fecker Adolf, in: Mf 45 (1992) 452–54
Übers. Drabkin William, Der Tonwille: Pamphlets in Witness of the
Immutable Laws of Music, Oxford 2002
Von der Sendung des deutschen Genies,
in: Der Tonwille 1 (1921), S. 3–21
Die Urlinie. Eine Vorbemerkung,
in: Der Tonwille 1 (1921), S. 22–26
ND in: Die Musikanten Gilde (1923), S. 77–80
Beethoven: V. Sinfonie,
in: Der Tonwille 1 (1921), S. 27–37; 5 (1923), S. 10–42; 6
(1923), S. 9–35
ND in einem Band: Beethovens V. Sinfonie, Wien 1925 (Reprint Wien 1969)
Übers. (1. Satz): Forbes Elliott / Adams F. John, Jr., in: Forbes
Elliott (Hrsg.), Beethoven: Symphony No.5 in C Minor, New York 1971,
S. 164–182
Joh. Seb. Bach: Wohltemperiertes Klavier, Band I. Präludium
Es-Moll,
in: Der Tonwille 1 (1921), S. 38–45
Franz Schubert: „Ihr Bild“ (Heine),
in: Der Tonwille 1 (1921), S. 46–9
Übers.: Pastille William, in: Sonus 6/2 (1986), S. 31–40;
Pascall Robert, in: Music Analysis 19 (2000), S. 2–9
Gesetze der Tonkunst,
in: Der Tonwille 2 (1922), S. 3
Geschichte der Tonkunst,
in: Der Tonwille 2 (1922), S. 3–4
Noch ein Wort zur Urlinie,
in: Der Tonwille 2 (1922), S. 4–6
Mozart: Sonate A-Moll,
in: Der Tonwille 2 (1922), S. 7–24
Beethoven: Sonate opus 2 Nr. 1,
in: Der Tonwille 2 (1922), S. 25–48
Haydn: Sonate Es-Dur [Klaviersonate Hob. XVI:52],
in: Der Tonwille 3 (1922), S. 3–21
Übers.: Wayne Petty, in: Theoria 3 (1988), S. 105–160
Die Kunst zu hören,
in: Der Tonwille 3 (1922), S. 22–25 (Bach Johann Sebastian: WTK
I, Pr. 12; Scarlatti Domenico: Sonate in d (Nr. 34); Chopin Frederic:
Polonaise op. 71,2)
J. S. Bach: Zwölf kleine Präludien, Nr. 1,
in: Der Tonwille 4 (1923), S. 3–6
J. S. Bach: Zwölf kleine Präludien, Nr. 2,
in: Der Tonwille 4 (1923), S. 7
Händel: Allemande (XIV. Suite),
in: Der Tonwille 4 (1923), S. 8–9
Ph. Em. Bach: Kurze und leichte Klavierstücke mit veränderten
Reprisen (1766), Nr.1, Allegro,
in: Der Tonwille 4 (1923), S. 10–11
Übers.: Larson Steve, in: In Theory Only 10/4 (1987), S. 5–10
Ph. Em. Bach: Sonate C-Dur (1779) [Wotquenne 55/1],
in: Der Tonwille 4 (1923), S. 12–14
Haydn: Sonate C-Dur [1. Satz],
in: Der Tonwille 4 (1923), S. 15–18
Mozart: Sonate C-Dur [1. Satz],
in: Der Tonwille 4 (1923), S. 19
Beethoven: Sonate opus 49, Nr. 2 [1. Satz],
in: Der Tonwille 4 (1923), S. 20–21
J. S. Bach: Zwölf kleine Präludien, Nr. 3,
in: Der Tonwille 5 (1923), S. 3–4
J. S. Bach: Zwölf kleine Präludien, Nr. 4,
in: Der Tonwille 5 (1923), S. 5–7
J. S. Bach: Zwölf kleine Präludien, Nr. 5,
in: Der Tonwille 5 (1923), S. 8–9
Advertisement for an edition of C.P.E. Bach’s music, edited
by Elisabeth Caland, Wien 21.9.1923
Joh. Seb. Bach: Wohltemperiertes Klavier, Band I, Präludium
c-moll,
in: Die Musik 15/9 (1923), S. 641–51
ND in: Das Meisterwerk in der Musik 2 (1926), S. 85–95
Franz Schubert: Gretchen am Spinnrade. Neue Ergebnisse einer Handschrift-Studie,
in: Der Tonwille 6 (1923), S. 2–8
Der wahre Vortrag,
in: Der Tonwille 6 (1923), S. 36–40
Beethoven: Sonate opus 57,
in: Der Tonwille 7 (1924), S. 3–33
J. Seb. Bach: Matthäuspassion. Recitativ: „Erbarm es Gott“,
in: Der Tonwille 7 (1924), S. 34–38
Beethoven zu seinem opus 127,
in: Der Tonwille 7 (1924), S. 39–41
Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel,
op. 24,
in: Der Tonwille 8/9 (1924), S. 3–46
Wirkung und Effekt,
in: Der Tonwille 8/9 (1924), S. 47–48
J. S. Bach: Matthäuspassion, Einleitungschor (Erste Choral-Fantasie),
in: Der Tonwille 10 (1924), S. 3–10
Haydn: Oesterreichische Volkshymne,
in: Der Tonwille 10 (1924), S. 11–13
Schubert: Quatre Impromptus, op. 90, Nr. 3,
in: Der Tonwille 10 (1924), S. 14–21
Schubert: Impromptu, F-Moll, op. 94, Nr. 3,
in: Der Tonwille 10 (1924), S. 22–24
Mendelssohn: Venetianisches Gondellied, op. 30, Nr. 6,
in: Der Tonwille 10 (1924), S. 25–29
Mendelssohn: „Lieder ohne Worte“, op. 67, Nr. 6,
in: Der Tonwille 10 (1924), S. 30–33
Schumann: Kinderszenen Nr. 1 Von fremden Ländern und Menschen,
in: Der Tonwille 10 (1924), S. 34–35
Schumann: Kinderszenen op. 15 Nr. 9 Träumerei,
in: Der Tonwille 10 (1924), S. 36–39
<-- ZURÜCK
AUFSÄTZE: 1891-1901 – DER TONWILLE – DAS MEISTERWERK – DIVERSE AUFSÄTZE