Handlungsimpulse

Wie kann ich durch mein aktives Tun zu gelungenen Lehr_Lernsituationen beitragen?

„Es gibt keinen machtfreien Raum.“

In jeder Unterrichtsbeziehung entstehen aufgrund der Expertise der Lehrperson und deren Status asymmetrische Machtverhältnisse zwischen Lehrenden und Lernenden. (üben & musizieren 1/2021)

Universitärer Unterricht zeichnet sich durch ein Angebot unterschiedlichster Lehrformate aus – von Vorlesungen, Seminaren und Praktiken über Konversatorien, Übungen und Exkursionen bis hin zu Kleingruppen- Ensemble- und künstlerischem Einzelunterricht. Letzterer findet sich vorrangig an Kunstuniversitäten und ist essentieller und unverzichtbarer Bestandteil einer künstlerischen Ausbildung. Die unterschiedlichen Formate können wiederum im Setting variieren: Gruppengröße, digitale, analoge oder hybride Abhaltung, regelmäßige oder geblockte Abhaltung etc. Diese werden durch Parameter wie die Anzahl der Teilnehmenden, Raumgröße und -ausstattung, Tageszeit aber vor allem durch Inhalt, Lernziele und die jeweilige Zusammensetzung der Studierendengruppe beeinflusst. Lehrpersonen sind hier gefordert, ihren Unterricht den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Gute Lehre bedeutet eine gender- und diversitätsreflektierte Lehr_Lernpraxis, die sich an machtkritischem Handeln orientiert. Es geht darum Lehrangebote so zu gestalten, dass nach Möglichkeit die angestrebten Lernziele für alle erreichbar sind.

Die Handlungsimpulse richten sich vorwiegend an Lehrende, können aber auch für Studierende in der eigenen Lernpraxis unterstützend sein. Sie laden dazu ein,

  • eigene (unbewusste) Erwartungshaltungen zu reflektieren,
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von Unterrichtsinhalten und Unterrichtssettings anzuwenden,
  • sich der eigenen Vorbildwirkung als Lehrperson bewusst zu werden,
  • sich gender- und diversitätsspezifisches Wissen anzueignen und zu vermitteln und dadurch das eigene Handlungspotenzial zu erweitern,
  • Hierarchieverhältnisse sowie Ein- und Ausschlussmechanismen in der Universitätskultur und im Unterricht zu berücksichtigen.

Die folgenden Handlungsimpulse tragen zum Erwerb von Gender- und Diversitätskompetenz bei und laden dazu ein, die eigene Praxis miteinander zu teilen. Sie beinhalten Erfahrungsberichte, Praxisanleitungen, Checklisten sowie Links zu empfehlenswerten Leitfäden und bereits vorhandenen Toolsammlungen. In den einzelnen Handlungsimpulsen spiegelt sich die Vielfalt an Wissen, Kompetenzen, Erfahrungen und Blickwinkeln auch in den verschiedenen Textformen der Beitragenden wider.