Ausschreibung Ö1 Talentebörse Kompositionspreis 2025
Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis in der Höhe von 10.000 Euro wird von Ö1 und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) vergeben und 2025 zum zehnten Mal ausgeschrieben. Dieser Ö1 Preis dient der Förderung junger Komponist_innen, die an einer der folgenden fünf österreichischen Musikuniversitäten studieren: mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Anton Bruckner Privatuniversität, Universität Mozarteum Salzburg, Kunstuniversität Graz.
Im Zentrum dieser Ö1 Förderinitiative steht die Nachhaltigkeit im Rahmen der Nachwuchsförderung. Die Grundüberlegung dabei ist, einem herausragenden Talent der fünf genannten österreichischen Musikuniversitäten, das von einer unabhängigen Fachjury ausgewählt wird, die Schaffung eines neuen Werks, dessen Uraufführung sowie eine breite Medienpräsenz zu ermöglichen.
Alle Teilnahmebedingungen und detaillierte Infos als pdf
Wer kann sich bewerben?
Für den Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025 können sich alle zum Zeitpunkt der Ausschreibung ordentlichen Kompositionsstudierenden der oben angeführten Musikuniversitäten bewerben.
Rahmenbedingungen für die Komposition
-
Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis stellt einen Kompositionsauftrag für ein kammermusikalisches Werk dar, in dem auch Elektronik integriert sein kann.
-
Die Komposition soll drei bis maximal fünf Instrumente umfassen. Im Falle des Einsatzes von Elektronik darf zusätzlich maximal ein_e Musiker_in oder ein_e Techniker_in hinzukommen.
-
Die Komposition muss eines der folgenden Instrumente beinhalten: Violine, Viola oder Violoncello. (Erläuterung: Bei der Uraufführung des neuen Werks soll eines dieser Instrumente vorzugsweise aus der Streichinstrumente-Sammlung der OeNB, eingesetzt werden.
Link: https://www.oenb.at/Ueber-Uns/Kunst-und-Kultur/sammlung-historischer-streichinstrumente.html -
Die Länge des neuen Werks soll 10 bis maximal 20 Minuten betragen
Bewerbungsunterlagen
Zusammen mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Einreichformular müssen folgende Unterlagen digital an careercenter@mdw.ac.at übermittelt werden:
-
Partituren von drei Werken verschiedener Musikgattungen, die sie bereits geschaffen haben, im PDF-Format
-
Werkbeschreibungen dieser drei Kompositionen als Textdatei, z. B. Word (max. 300 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Werk)
-
Künstler_innen-Biografie als Textdatei, z. B. Word, mit Angaben zu Ausbildung und bisherigen künstlerischen Aktivitäten wie zum Beispiel Uraufführungen, Konzerten, Workshops, Teilnahme an Wettbewerben etc. (max. eine Seite im Format A4)
-
Künstler_innen-Foto (Auflösung: 300 dpi) mit Copyright-Angabe
-
Studienbestätigung
Hinweis: Es können nur Bewerbungen mit vollständigen Angaben, die den oben angeführten Kriterien entsprechen, berücksichtigt werden.
Bewerbungsfrist: Die Einreichfrist für den Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025 beginnt am 3. März 2025 und endet am 7. April 2025.
Einreichungen an careercenter@mdw.ac.at
Ausschreibung BMKÖS - Arnold-Schönberg-Stipendien 2025
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport schreibt für das zweite Halbjahr 2025, anlässlich des 75. Todestages von Arnold Schönberg 2026, insgesamt drei Arnold-Schönberg-Stipendien für musikalische Komposition aus. Im Zuge des Stipendiums soll ein kompositorisches Werk für Oboe, Klarinette, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass mit einer Dauer von ca. 12 Minuten erstellt werden.
Die Aufführung der drei ausgewählten Werke erfolgt im Rahmen von Veranstaltungen des Arnold Schönberg Centers im Jahr 2026.
Die Stipendien sind mit je 4.000 Euro dotiert.
Wer kann einreichen?
- Antragsberechtigt sind professionell tätige, freischaffende Künstler_innen mit abgeschlossener künstlerischer Ausbildung, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder zum Zeitpunkt der Antragstellung und während des Stipendienzeitraumes ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
- Nicht antragsberechtigt sind Personen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer Universität bzw. Fachhochschule für ein Bachelor-Studium immatrikuliert sind.
- Ebenfalls ausgeschlossen sind Personen, denen im selben Zeitraum bereits ein Stipendium des BMKÖS oder das einer anderen Gebietskörperschaft zuerkannt wurde.
Alle Einzelheiten über das Sipendium und die Bewerbung finden Sie auf der Website des BMKÖS.
Eine frühzeitige Einreichung wird empfohlen
Bewerbungsfrist: 15. April 2025
Ausschreibung 74. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2025
Der 74. Internationale Musikwettbewerb der ARD München 2025 wird für folgende Fächer ausgeschrieben:
- Klarinette: Der Internationale Musikwettbewerb der ARD im Fach Klarinette findet vom 1. bis 10. September 2025 statt. Nähere Informationen
- Klavier: Der Internationale Musikwettbewerb der ARD im Fach Klavier findet vom 5. bis 14. September 2025 statt. Nähere Informationen
- Trompete: Der Internationale Musikwettbewerb der ARD im Fach Oboe findet vom 3. bis 12. September 2025 statt. Nähere Informationen
Die Einladung zu diesem Wettbewerb richtet sich an junge Musiker_innen, die bereit sind, eine internationale Karriere anzutreten. Zur Teilnahme berechtigt sind Menschen aller Nationen der Jahrgänge 1996 bis 2008.
Der Wettbewerb wird in der Zeit vom 1. bis 19. September 2025 (einschließlich der Preisträgerkonzerte) durchgeführt. Die Wertungsspiele sind öffentlich.
Alle Einzelheiten über den Wettbewerb finden Sie auf der Website des ARD Musikwettbewerbs.
Eine frühzeitige Einreichung wird empfohlen
Anmeldeschluss: 28. März 2025
Einreich- und Call-Termine des Österreichischen Musikfonds 2025
Produktionsförderung
Im Zentrum der Aktivitäten des Öst.Musikfonds steht die Förderung und damit Ermöglichung qualitätsvoller Musikproduktionen von in Österreich lebenden Musikschaffenden in allen musikalischen Genres. Es kann sich dabei um ein Album oder um eine titelbezogene Veröffentlichung handeln, wobei als förderbares Projekt die Veröffentlichung von zumindest drei Titeln innerhalb eines Veröffentlichungszeitraums von 12 Monaten gilt. Ergänzend kann eine Videoförderung und eine Basis-Vermarktungsförderung in Höhe von je € 3.000 zugesprochen werden.
Einreichtermine
- CALL 59: Einreichungen möglich ab 01.Juli 2025, Einreichschluss 13. August 2025 (Abschließen der Online-Einreichung), Bekanntgabe Juryentscheidung 15. September 2025
- CALL 60: Einreichungen möglich ab 01.Oktober 2025, Einreichschluss 12. November 2025 (Abschließen der Online-Einreichung), Bekanntgabe Juryentscheidung 15. Dezember 2025
Hier geht's zur Produktionsförderung.
Toursupport
Der bisherige Inlandstoursupport wird um die Förderung von Auslandstourneen erweitert und die maximale Fördersumme pro Tournee von 10.000 auf 20.000 Euro erhöht. Es werden Live-Tourneen gefördert, die zur Bewerbung zuvor vom Musikfonds geförderter Produktionen dienen.
Einreichtermine
- 25-01: Einreichschluss 09. April 2025 (Einlangen der Unterlagen), Bekanntgabe der Juryentscheidung 28. April 2025
- 25-02: Einreichschluss 11. Juni 2025 (Einlangen der Unterlagen), Bekanntgabe der Juryentscheidung 30. Juni 2025
- 25-03: Einreichschluss 01. Oktober 2025 (Einlangen der Unterlagen), Bekanntgabe der Juryentscheidung 20. Oktober 2025
Hier geht's zum Toursupport.
Impulsförderung
Die Impulsförderung ermöglicht eine kurzfristige und niederschwellige Förderung von speziellen Liveaktivitäten im Ausland. Förderungen werden unabhängig von einer vorangegangenen Produktionsförderung vergeben. Gefördert werden Showcases, Einzelveranstaltungen, Festivalauftritte, Präsentationen, Supportauftritte und Kurztourneen, wenn diese der internationalen Verwertung österreichischen Musikschaffens sowie der Eröffnung neuer Zielmärkte dienen und einen Nachhaltigkeitseffekt erwarten lassen.
Einreichtermine
- 25-02: Einreichschluss: 12. März 2025 (Bekanntgabe der Juryentscheidung: 31. März 2025)
- 25-03: Einreichschluss: 21. Mai 2025 (Bekanntgabeder Juryentscheidung: 10. Juni 2025)
- 25-04: Einreichschluss: 16. Juli 2025 (Bekanntgabe der Juryentscheidung: 04. August 2024)
- 25-05: Einreichschluss: 22. Oktober 2025 (Bekanntgabe der Juryentscheidung: 10. November 2024)
Hier geht's zur Impulsförderung.
Meisterkurse, Sommerkurse, Akademien
Unter folgendem Link gibt es Angebote zu Sommerakademien und Meisterkursen:
weitere INFOS