„Film ist – abgesehen vom Experimentalfilm – ein extrem teures Medium! Dementsprechend hart ist der Konkurrenzkampf und dementsprechend wichtig ist jede Subventionsvergabe. Es gibt wenig Geld für wenige Projekte“, skizziert Käthe Kratz, eine der Pionierinnen der österreichischen Filmszene, das vorherrschende Dilemma. (aus: Perthold 2004, 249)
Die folgende Tabelle vermittelt einen kurzen Einblick in die Geschichte des heutigen Instituts für Film und Fernsehen | Filmakademie Wien. Eine umfassendere Darstellung verfolgt das Archivprojekt Metternichgasse 12. Eine Archäologie, das aus Anlass des 65-jährigen Bestehens von der Fachgruppe für Medien- und Filmwissenschaft durchgeführt wurde. http://mdw200.at/metternichgasse-12-eine-archaeologie
1952 Herbst/Winter |
Konzeption einer „Klasse für Filmkunst“ durch Walter Kolm-Veltée; Verhandlungen mit dem Unterrichtsministerium |
1952 Winter/Frühling |
Einrichtung eines Sonderlehrganges für Filmkunst/Klasse für Filmkunst an der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien |
1952 Jänner/Februar |
erstmögliche Inskription (Von 65 Bewerbern wurden 17 aufgenommen) |
26.2.1952 | Eröffnung der neugegründeten Filmklasse in der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien, III. Lothringerstraße 18 |
1952 März-Juni |
erstes Semester des Sonderlehrganges für Filmkunst |
29.1.1957 | Filmvorführung der Filmklasse für Filmkunst in der Albertina |
1958 Herbst |
Ankündigung zur Erweiterung der Filmklasse um ein drittes Unterrichtsjahr, Beginn im SoSe 1959 mit dem dritten Ausbildungsjahr |
1959 Oktober |
Inbetriebnahme der neuen Räumlichkeiten im IX. Bezirk, Türkenstraße 4/III |
1962 | 10-jähriges Bestehen der Klasse für Filmkunst |
1963 | der damalige Direktor des Burgtheaters Ernst Haeussermann übernimmt die Leitung |
1968/69 | Die Filmakademie bezieht die Räumlichkeiten in der Metternichgasse 12 |
1979/71 | Im Zuge des neuen Hochschulgesetzes werden fünf Hauptfächer eingeführt: Bildtechnik und Kamera, Buch und Dramaturgie, Produktion, Regie und Schnitt |
1972 | Filmstudio in der Maxingstraße 13a |
1979-1985 | Leitung der Abteilung für Film und Fernsehen: ao.Prof. in Hannelore Götzinger |
2002 | Im Rahmen des neuen Universitätsgesetzes wird die Abteilung Film und Fernsehen zum Institut für Film und Fernsehen „Filmakademie Wien“ |
2003 | alle Studienprogramme werden als Bakkalaureats- und Magisterstudien geführt, sowie ein neues Magisterstudium „Digital Art – Compositing“ eingerichtet |
2005 | Übersiedelung des Studiobetriebs in das neue Studiogebäude am Campus der mdw |
2012 | Einrichtung des Fachbereichs Medien- und Filmwissenschaft |
2013 | Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Walkensteiner-Preschl übernimmt die Institutsleitung |
2014 | Einrichtung eines Förderprogramms für Gender/Queer/Diversity Projekte |
Als Beitrag zu einer Erinnerungskultur sind hier die Namen der aufgenommenen Studentinnen sowie der Lehrenden der letzten 65 Jahre aufgezählt. Eine aktuelle Analyse des Prozentanteils von Frauen nach Studienzweig bis 2016/17 ist in Arbeit.
Studentinnen 1952-2016
1951: Eva Hüffel, Elisabeth Kalista, Luzie Klein, Ruth Pohl, Elfriede Pitkowitz, Stefanie Seiter 1952: —1953: Margarete Hübler, Elfriede Euller, Virginia Reelitz 1955: Johanna Berger, Helga Eckert, Magda Mladenov, Albert Mörth, Ingeborg Steurer, Erika Strazicky 1956: Maria Kaltschema-Ivanova, Gertraud Luschützky, Gertrude Matawonsky, Gertraud Neurath, Mariot Papetz, Agate Szechenyi 1957: Astrid Blind, Susanne Hegyi, Liselotte Klimitschek, Monika Kolm, Anna Kregl, Josefine Krump, Edith Marek, Elisabeth Mosberger 1958: Christa Förster, Rotraud Graf, Margaret Havlik, Luise Heesters, Nadcjida Ivanova, Helga Lysek 1959: Agnes Göth, Ildiko Lanyi, Mirjam Lincker, Annie Tardos. Gisela Tolle, Petja Pertschewa 1960: Rumjana Ignatowa, Frieda Mair 1961: Aarina Arnaudowa, Eva Lootz Carda, Hildegard Ohandjanians, Barbara Tillian 1962: Silvia Gregor, Lisa Christina Hirt, Helga Neudeck, Christine Prochazka, Marianne Viragh 1963: Gerda Baumgartner, Hannelore Götzinger, Liselotte Gottesmann, Helga Kopetzky, Lydia Ludmilla Mohapp, Ulricke Rasper, Silke Schwinger, Marianne Wieser, Elisabeth Wiesmann 1964: Hedwig Dworak, Dagmar Ingrid Larsen 1965: Ursula Kraupp 1966: Dagmar Koschu, Gerda Mascher, Sigrid Schlesinger 1967: Käthe Kratz 1968: Gabriele Schrems, Alexandra Thurn 1969: Karin Brandauer, Daphne Goslar, Sigrid Haas, Alexandra Ledl, Susanna Petroni 1970: Kitty Gschöpf Kino, Henriette Gumpelmayr, Lotte Loebenstein 1971: Barbara Biskup, Henriette Fischer 1972: Corinne Frottier, Judita Kramer 1973: Ruth Blankenstein, Juno Englander, Eva Kausel, Regina Schubert 1974: Zuzana Brejcha, Melitta Fitzer, Ursula Scheiber 1975: Esther Ben-Chur, Margarete Heinrich, Agnes Zaunegger 1976: Karin Manafi-Rasi, Karina Ressler 1977: Claudia Fischer, Angela Summereder 1978: Patricia Ehrenfried, Tamara Euller, Susanne Meitz, Lydia Smejda 1979: Angela Kauf, Gisela Ortner, Gerlinde Semper, Bernadette Stummer 1980: Andrea Dotter, Inge Glöckner, Anna Proksch, Martina Wildberger 1981: Regine Asboth, Gabriella Reisinger, Gerlinde Stahl 1982: Claudia Brody, Ulrike Halmschlager, Barbara Kastner, Gabriele Kögl, Eva Mayer, Stella Tinbergen, Andrea Wagner, Barbara Zuber 1983: Ortrun Bauer, Marika Farkas, Aimee Klein, Andrea Maurer, Claudia Rössler 1984: Beate Blaschek, Maria Scheiblhofer, Martina Theininger 1985: Klaudia Ecker, Lydia Mischkulnig, Regine Margareta Huber, Ursula Marisa Jandl, Gabriele Mathes 1986: Katharina Conradi, Anette Ebert, Stefanie Kern, Martina Kreihsl, Claudia Messmer, Anita Platzer, Monika Stuhl 1987: Kartrin Elisabeth Cebul, Gudrun Hasivar, Astrid Johanna Ofner, Doris Plank, Danielle Proskar, Evi Romen 1988: Ingrid Götz, Kimber Lee Jerett 1989:Claudia Bauer Boran, Valeska Grisebach, Cornelia Krebs, Karin Reder 1990: Sabine Derflinger, Astrid Heubrandtner, Karin Macher, Renate Pogner, Ulrike Schweiger 1991: Barbara Albert, Maria Arlamovksy, Jessica Hausner, Christine Maier 1992: Sandra Bohle, Sandra Gigerl, Ruth Mader 1993: Heidemaria Hasenzagel, Nina Kusturica, Veronika Mossböck, Susanne Spellitz, Miriam Unger 1994: Gundula Daxecker, Karin Heide, Astrid Hofstätter, Astrid Hofstätter, Kathrin Resetarits, Eva Testor 1995: Karin Amcher, Emily Artmann, Veronika Hlawatsch, Mali Jung Kyo, Elke Kratzer, Saskia Lieben-Seutter, Julia Maria Pontiller, Saskia Wagner 1996: Barbara Eder, Barbara Gräftner, Martina Horwath, Karin Lomot, Astrid Rausch, Anja Salomonowitz 1997: Birgit Flasskamp, Katharina Frank, Ulrike Kofler, Leena Koppe, Marie Kreutzer, Daniela Purer, Sonja Strohmaier, Ahu Sun, Nina Wilhelm 1998: Judith Maria Benedikt, Barbara Grascher, Constanze Knoche, Selma Mahlknecht, Natascha Neulinger, Lisa Tillinger, Cordula Thym 1999: Katrin Elke Artner, Juliane Beer, Birgit Foerster, Elisabeth Jäckl, Eva Jürgens, Rosana Saavedra Santis, Tanja Schwaiger 2000: Claudia Dermutz, Ana Cecilia Gastaldi, Libertad Hackl, Anna Manhardt, Beate Mantl, Birgit Obkircher, Constanze Schumann, Christin Marie Veith, Merle Kristina Wolters 2001: Julia Drack, Karin Hammer, Caronline Emanuela Heider, Johanna Moder, Andrina Mracnikar, Lisa Neumann, Olga Pohankova, Catherine Radam, Lucia Schrenk, Anja Schürenberg 2002: Christine Ajayi, Selina Gnos, Judith Hasleder, Paula Köhlmeier, Sonja Kulkarni, Ursula Lösch, Karen Tonne 2003: Dominique Gromes, Carina Klöpfel, Marion Priglinger, Judith Zdesar 2004: Jasmina Eleta, Lena Kammermeier, Petra Ladinigg, Catalina Molina, Katharina Mückstein, Barbara Nehoda, Anja Schürenberg, Natalie Schwager, Bernadette Weigel 2005: Esther Hassfurther, Claudia Linzer, Elisabeth Peer, Ulrike Putzer, Therese Seemann, Franziska Weinhandl 2006: Julia Dobler, Simone Hutter, Raffaella Krenmeier, Irene Reiserer, Alexandra Schneider, Sarah Wassermair 2007: Monja Elisabeth Art, Birgit Bergmann, Caroline Bobek, Stefanie Franz, Anna Heuss, Rosalie Hübl, Magdalena Lauritsch, Lisa Maria Terle 2008: Vanessa Gräfingholt, Eva Hartl, Bettine Ties, Marie Therese Zumtobel 2009: Maria Luz Olivares Capelle, Svenja Plaas, Melanie Ratz, Clara Stern, Clara Trischler, Lisa Weber 2010: Anna Hawliczek, Anna Maria Kirst, Jessica Lind, Cornelia Presich, Caroline Steinbrecher, Magdalena Weiss 2011: Basara Lola, Baumgartner Jasmin, Ettel Laura Antonia, Frank Lixi, Freundlinger Catrin, Hofbauer Florentina M., Kato Sascha Alexandra, Kriegl Rosalind, Loidl Katharina, Müller Mareike, Parkes Helen, Seidler Barbara, Stern Clara, Zborowska Julia 2012: Barfuss Judith, Chmielewska Magdalena, Eresina Yanina , Feiks Camilla, Gruber Magdalena, Taschler Nadine, Winkler Theresa 2013: Hooshmandi Shirin Maria Zahra N., Krachler Leonie, Kubica Willi, Leffern von Nicola, Remetey Victoria, Spangel Angelika, Winzinger Silvia 2014: Feiks Camilla, Fischer Esther, Ghahremani Samira, Gruber Magdalena, Hirneise Rebecca Hanna, Hofstätter Hanna, Nwabuonwor Malina Nnendi, Reiter Julia, Sixta Sophia, Wiegele Sophia 2015: Bacher Clara Maria, Eresina Yanina, Friedrich Rosa, Hasenhütl Lisa, Herbig Victoria, König Clara, Willi Julia 2016: Etzel Luise Marlen, Frischholz Alisa, Haller Germaine, Hart Simone, Lehner Marie Luise, Libnik Jana, Meisinger Gwendolyn, Salner Lydia, Schmid Raphaela, Sy Sophie
Lehrerinnen | Professorinnen 1951-2017 (in alphabetischer Reichenfolge)
Barbara Albert – Susanne Auzinger – Helga Bähr – Ruth Beckermann – Hilde Berger – Yvonne Bernard – Agnes Bleier-Brody – Sandra Bohle – Susanne Brandstätter–Vivian Bronner –Sabine Derflinger –Christine Dollhofer – Katharina Dor-Helmer – Anita Ehrenreich – Melitta Fitzer – Birgit Flos – Veronika Franz – Birgit Foerster – Mara Gere – Hannelore Götzinger – Jessica Hausner – Johanna Heer –Veronika Heflin – Astrid Heubrandtner –Waltraud Horeth – Maria Knilly –Gertrud Koch –Ingrid Koller – Susan Korda –Käthe Kratz – Marie Kreutzer – Heidi Lackner – Christina Lammer – Ursula Lindemann – Karin Macher – Helene Maimann – Eva Mayer – Veronika Merlin – Angelika Mieth – Kerstin Parth – Gabriele Petrovic – Sabine Prokop – Gabriella Reisinger – Kathrin Resetarits – Helma Sanders-Brahms – Karin Schiefer – Renate Schmaderer – Ruth Schnell – Gisela Schulz – Constanze Schumann – Hedwig Sedivy – Gerlinde Semper – Daniela Skala – Susanne Spellitz – Judith Stehlik – Irene Tomschik – Claudia Walkensteiner-Preschl – Lida Winiewicz-Lefevre – Yvonne Zacharias
Zur aktuellen Übersicht der Lehrenden am Institut für Film und Fernsehen – Filmakademie Wien besuchen Sie dessen website: http://www.filmakademie.wien/de/lehrende/
Zum Gedenken an
Karin Brandauer 1945-1992 Regisseurin
Anita Ehrenreich 1959-2015 Cutterin, Senior Lectorer
Birgit Flasskamp 1977-1990 Drehbuchautorin, Studentin
Margarethe Heinrich 1951-1994 Regisseurin
Paula Köhlmeier 1982-2003 Drehbuchautorin, Studentin
Claudia Rössler 1965-1990 Regisseurin, Studentin
Tanja Schwaiger 1977-2006 Cutterin, Studentin
Herma Sedivy 1926-2016 Cutterin, Professorin
in der Verwaltung des Instituts
Doris Lagler – Katja Jäger – Barbara Rubisch – Anneliese Weidinger
Die Filmakademie Wien ist eine künstlerisch-innovative Aus/Bildungsstätte für Film- und Mediengestaltung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), orientiert an einer lebendigen Transdisziplinarität, an künstlerisch-kreativen Erkenntnisleidenschaften, an theoretisch-reflexiven Auseinandersetzungen, sowie an kritischen Positionierungen im globalen Medienzeitalter. (Claudia Walkensteiner-Preschl)
Die Studie „Die Zukunft des österreichischen Films ist weiblich...“Eine Präsentation von 10 Kino-Filmregisseurinnen und Drehbuchautorinnen (Perthold 2004) ist als Teil 3 des Frauenkulturberichts der Stadt Wien erschienen. Dieser sind folgende Statements von ehemaligen Studierenden der Filmakademie Wien entnommen:
„Auf der Filmschule ist mir klar geworden, dass die meisten Filme von Männern gemacht werden und dass in diesen Filmen Männer Menschen sind und Frauen immer Frauen: entweder schöne oder gefährliche oder Mauerblümchen – aber immer einseitige Klischees. Damit konnte ich nichts anfangen. Ich erzähle Frauenfiguren als Menschen. Und das ist eine Suche. Ich habe kein Bild von mir als Frau, es gibt kein bereits vorhandenes Rollenbild, das mir gefallen würde, also muss ich mir selbst ein Bild erfinden. Das betrifft nicht nur die Figuren in meinen Filmen, sondern die Filmsprache selbst: Ich finde, das herkömmliche Geschichten-Erzählen hat ausgedient. Die Wirklichkeit, in der wir uns befinden, braucht eine neue Sprache im Film. [...] Es ist eher das Heraustreten aus einem Dasein am Rande des Kunstschaffens hin ins Rampenlicht der Produktion, die den Frauen ein Selbstbewusstsein gibt, das auf Innovation und nicht auf Rekonstruktion beruht – was der Vorwurf an manche männliche Kollegen ist. “ Jessica Hausner
„[...] Ich habe erstmals auf der Filmakademie erkannt, dass die Filmbranche damals ein sehr männlich dominiertes System war. Hier möchte ich aber auch erwähnen, dass sowohl Jessica Hausner als auch Ruth Mader und ich alle in eigenen Produktionsfirmen arbeiten und dadurch mehr Freiheiten haben. Ich bin mir sicher, würde es diese Möglichkeit für uns nicht geben, wäre es schwieriger. “ Barbara Albert
„Wir gründeten damals die ‚Aktion Filmfrauen ‘, deren Initiatorin übrigens die viel zu früh verstorbene Margaretha Heinrich war. Wir forderten damals die Besetzung der Gremien im Verhältnis 50:50 (Männer:Frauen). Der ausschlaggebende Grund dafür war: 1981 wurde der österreichische Filmförderungsfonds (ÖFF, wie er damals noch hieß) gegründet. Von den etwa 100 innerhalb der ersten 5 Jahre geförderten Filmprojekten wurden nur drei Frauenprojekte durchgebracht: Kitty Kinos KARAMBOLAGE, Valie Exports PRAXIS DER LIEBE und mein Kinofilm ATEMNOT. Und heute – fast 25 Jahre später – sind alle Gremien nach wie vor fast nur mit Männern besetzt. Die Entscheidungsträger sind männlich und das ist schon ein Zeichen! Ein Beispiel: Wenn ich höre, dass das neue Projekt von Barbara Albert (BÖSE ZELLEN) nach einem wirklichen Sensationserfolg ihres vorangegangenen Spielfilms NORDRAND, gleich im ersten Durchgang wieder abgelehnt wurde, dann kriege ich einen Riesen-Zorn! Man kann kiloweise Preise einheimsen und trotzdem beginnt das misstrauische Beäugen der Juries beim nächsten Projekt von Neuem. Das erinnert mich so an die Disziplinierungs-Spiele, denen wir damals auch ausgesetzt waren: Einmal wird dir ein Erfolg zugebilligt, da darf man brillieren, aber dann folgt umgehend das Zurechtstutzen auf ein erträgliches Maß. An dieser grundsätzlichen Geschichte hat sich, glaube ich, sehr wenig verändert. Ich hoffe ernsthaft, dass die Frauen bestehen können.“ Käthe Kratz
Andrea B. Braidt, Monika Bernold, Claudia Preschl (Hg.) 2004, Screenwise. Film.Fernsehen.Feminismus. Schüren: Marburg
Sabine Perthold 2004, „Die Zukunft des österreichischen Films ist weiblich...“ Eine Präsentation von 10 Kino-Filmregisseurinnen und Drehbuchautorinnen (=Kunst- und Kulturbericht der Stadt Wien 2003, Frauenkulturbericht Teil 3, hg. v. Stadt Wien), Wien, http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/kunstberich... (letzter Zugriff: 5.3.2017)
Claudia Preschl (Hg.) 1986, Frauen und Film und Video in Österreich, Filmladen: Wien
Claudia Walkensteiner-Preschl 2008, Lachende Körper. Komikerinnen im Kino der 1910er Jahre (Filmmuseum-Synema-Publikationen, Bd. 8), Wien
links
fc gloria – frauen vernetzung film: http://www.fc-gloria.at/ (letzter Zugriff: 5.3.2017)
frauenarbeitfilm: http://www.frauenarbeitfilm.at/frauenarbeitfilm/in... (letzter Zugriff: 5.3.2017)
Karin Macher, Artikel „frauen* an der wiener filmakademie“, in: spiel|mach|t|raum. frauen* an der mdw 1817-2017plus, hg. von Andrea Ellmeier, Birgit Huebener und Doris Ingrisch, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 2017ff.
URL: https://www.mdw.ac.at/spielmachtraum/artikel/frauen-an-der-wiener-filmakademie
| zuletzt bearbeitet: 10.01.19